2.0d dreht nicht über 2000U/min
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
BMW X3 2.0 Bj 04/2007 (Facelift) mit 150PS Handschaltung und 206.000km
Motorlampe war jetzt ca. 10.000km Orange wegen Verkokung vom AGR-Ventil etc (wurde bei BMW festgestellt). Glühkerzen sind neu
Jetzt habe ich vor ca. 500km von einem Bekannten (ehemaliger BMW-KFZ Mechaniker) das AGR-Ventil und Ansaugtrakt (?) reinigen lassen. Motorlampe war danach aus, allerdings drehte er nur noch bis 4000U/min. Dann wurde am nächsten Tag noch der Ladedrucksensor (glaube ich) gewechselt. Die ersten Meter ruckelte er dann bei gleichbleibendem Gas, ging dann aber nach ca. 1km weg. Seitdem lief er eigentlich wieder optimal. Vor 5 Tagen hatte der Wagen dann plötzlich keine Leistung mehr (Aussage von meiner Schwester). Wie ich dann wieder gefahren bin, lief er wieder ohne Probleme. Seid gestern hat er das Phänomen aber leider wieder und geht jetzt auch nicht mehr weg....
Bei ca. 2000 U/min hat man das fast das Gefühl der Wagen bremst. Erster Gang geht normal. Zweiter bis vierter Gang dreht noch bisschen über 2000U/min. Fünfter und sechster Gang drehen ziemlich genau bis 2000U/min.
Ich werd voraussichtlich Dienstag mal Fehlerspeicher auslesen lassen, wollte aber trotzdem mal fragen, ob jemand von euch eine Idee hat was das sein kann und ob ich weiterfahren kann/darf...?
Ach ja, der Wagen meldet keinen Fehler.
Ich hab schon gegoogelt, da könnte ich jetzt Luftmassenmesser oder Drosselklappen als Ursache ableiten. Ich bin da aber kein Fachmann, deswegen wollte ich mein Fehlerbild in einem eigenen Thread darstellen.
Beste Antwort im Thema
Der mittlere atmosphärischer Druck beträgt auf Meereshöhe normgemäß 101 325 Pa = 101,325 kPa = 1 013,25 hPa ~ 1 bar. Diesen Wert (1.013,25 hPa) ziehst du von deinen gemessenen 1.090 hPa ab. Dann verbleiben 76,95 hPa oder auch mbar. Dies wäre dann der Abgasgegendruckwert bei deinem Filter im Vergleich zu dem von Dorfbesorger genannten Wert bei freigebranntem Filter.
Das Glühsteuergerät sitzt unter der ASB im hinteren Drittel des Motorblocks nähe Anlasser.
123 Antworten
Danke, ist schon gut. Ich bin noch etwas platt von der Konfrontation, das habe ich mir anders vorgestellt.
Eigentlich wollte ich ja nur den DPF herausschrauben lassen, das wurde abgelehnt - machen nur den kompletten Tausch. Die Aussage dass der DPF beim angedachten Reinigungsversuch kaputt geht gibt mir auch zu denken.
Was ich so gelesen habe wurden beim E83 mehrere Typen verbaut...
Bin kein Kfz Mechaniker, hätte ich doch was anständiges gelernt 🙂
Ich drehe es um. Wahrscheinlich hast du was anständiges gelernt. ???. Ich würde andere Werkstatt probieren. Und DPF im freien Handel kosten auch nicht die Welt.
So, der DPF ist heute in einer Werkstatt (meines Vertrauens >frei BMW<-> das wird sich zeigen) demontiert und mit frischen Schrauben wieder montiert worden. Wichtig war mir dabei, dass ich den wieder ab bekomme.
Man empfiehlt den Freibrennen zu lassen, ok.
Gut das könnte ich auch machen lassen (24h Dienste), geht das vergleichbar auch mit Wasserdruck?
So, nach über einer Stunde Spülung sieht das nun so aus, jetzt ist das Teil am trocknen.
V.l.n.r. Motorseite vorher, Nachschalldämpfer vorher, Motorseite nachher, Nachschalldämpfer nachher.
Ähnliche Themen
Jo, so sieht das dann ungefähr aus, wenn er sauber ist. Leider habe ich damals keine vorher Bilder gemacht. Trocknen tut er eigentlich eingebaut und mit laufenden Motor am Besten. 😁
Zitat:
@B4_olli schrieb am 16. Juli 2016 um 11:46:01 Uhr:
So, nach über einer Stunde Spülung sieht das nun so aus, jetzt ist das Teil am trocknen.
V.l.n.r. Motorseite vorher, Nachschalldämpfer vorher, Motorseite nachher, Nachschalldämpfer nachher.
Normaler HD-Reiniger? - Mit wieviel bar hast du gearbeitet?
Normaler Reiniger, volles Programm 120bar. Keine Ahnung ob wirklich so viel, jedenfalls maximale Leistung. Ist jede Menge raus gekommen, der Dreck von knapp 9 Jahren und 166tkm. Habe gespült bis es sauber war, in allen Ecken...
Bisher habe ich nur mal Probe gefahren, morgen läuft das Logbuch mal mit. Dann noch zur Werkstatt den DPF auf "neu" setzen lassen und schauen dass die Fehlermeldungen erst einmal weg kommen.
Ob er besser zieht? Etwas vielleicht, habe schon den Eindruck 🙂 Das mach natürlich nicht die Anfahrschwäche im zweiten Gang weg 🙂 🙂
Nachtrag: DPF vom Wagen "ablösen" =20AW bei freien 🙂 ca 150€
So, hier mal die aktuellen Werte nach DPF reset und alle Fehler löschen:
1.092,892456 Abgasdruck vor Partikelfilter 78 mbar
436,033051 Abgas-Temperatur an Sensor-Position
88,757202 Kühlmitteltemperatur
2054,907715 Durchschnittliche Motordrehzahl
1014,891235 Atmosphärendruck
41,419998 Kraftstoff seit dem letzten erfolgreichen Regeneration verbraucht
1036,891602 Abgasdruck vor Partikelfilter 19 mbar
250,987900 Abgas-Temperatur an Sensor-Position
88,455032 Kühlmitteltemperatur
881,889099 Durchschnittliche Motordrehzahl
1017,891235 Atmosphärendruck
0,470000 Kraftstoff seit dem letzten erfolgreichen Regeneration verbraucht
Auf der Rückfahrt wurde regeneriert, siehe Kraftstoffverbrauch seit... Wert.
Die DPF Fehler tauchen nun nicht mehr auf, Glühkerzen auch noch nicht wieder.
Da die Kiste unruhig läuft ist das nur eine Frage der Zeit.
Dann würde ich mir mal die mengenkorrektur, bzw die drehungleichförmigkeit anschauen ob es da gravierende Abweichungen gibt.
Dazu finde ich das hier, der Fehler ist absolut neu, hatte ich noch nie.
Gefundene Fehler:
--Engine / Motor--
*** 4B10:grobe Steuerung ***
Fehlersatz 1 - ( 166976 km)
Batteriespannung: 14011.65 mV
Einspritzmenge: 9.45 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 82.25 deg C
Ladedruck Istwert: 1014.15 mbar
Leerlaufreglermoment: 29.26 Nm
Luftmasse pro Zylinder: 252.06 mg/Hub
Motordrehzahl: 827.47 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 330.83 bar
Kenn ich leider nicht. Liest du mit der App aus?
4B10 > Laufruheregler - Korrekturmenge zu hoch
Ja ist mit der App.
@ Peter- da kann ich nichts tun außer beobachten und ggf zum 🙂 .?
Ich würde evtl. mal die Rücklaufmengen der einzelnen Injektoren prüfen. Kann sein, dass ein Injektor nicht sauber arbeitet und die DDE das nicht mehr ausgleichen kann.
Ja dann definitiv ein injektoren Problem.