220 CDI EVO, MKL B28/8 Differenzdrucksensor DPF

Mercedes E-Klasse S211

Hi Leute!

Ich muss morgen um 12:00 Uhr ca. 350km zum Auftritt fahren und am nächsten Tag zurück. In den letzten zwei Tagen ging jeweil die MKL an. Ich schreibe gleich die Details.

Frage:
1. Besteht ein erhöhtes Risiko, dass ich etwas am Auto schwer beschädige, wenn ich jetzt erstmal weitere 700km damit fahre und den Fehler immer wieder lösche, wenn er auf der Fahrt kommt?
2. Wie groß ist das Risiko, dass ich dadurch ganz liegen bleibe?
3. Was sind mögliche Ursachen und wie kann ich sie beheben (möglicherweise noch morgen vormittag)?

Beschreibung:
Vorgestern und heute ging jeweils bei einer ca. 30 minütigen Fahrt die MKL an und das Fahrzeug ging in den Notlauf. (Kein Drehen über ca. 2000 U/min)
Nach längerer Pause (beim ersten Mal) oder nach löschen des Fehlers durch mittels EasyDiag (beim zweiten Mal) konnte ich wieder ohne Probleme mit normaler Leistung fahren.
Ausgelesen wurde mit EasyDiag.

Als Fehler wurden von EasyDiag angezeigt:

Zitat:

=====2016-06-29 16:04:10=====

2222 Bauteil Dieselpartikelfilter prüfen. NICHT VERBAUT

2299 Füllungsgrad des Dieselpartikelfilsters

2221-000 Differenzdruck im Dieselpartikelfilter

221C-000 B28/8 (Differenzdrucksensor DPF)

Zitat:

=====2016-07-01 21:06:10=====

2221-000 Differenzdruck im Dieselpartikelfilter

221C-000 B28/8 (Differenzdrucksensor DPF)

Weitere Daten heute:

Zitat:

=====2016-07-01 21:09:50=====

Motordrehzahl 751.29 rpm

Einspritzmenge 7.44 mg/Hub

Luftmasse 558.14 Mg/Hub

Kühlmitteltemperatur 89.26 degree C

Kilometerstand bei letzter erfolgreicher Regeneration des Dieselpartikelfilters 160837 km

Kilometerstand bei letzter Partikelfilter-Regeneration 131070 km

Kilometerstand nach letzter Korrektur des Aschengehalts 131070 km

Aschengehalt des Dieselpartikelfilters 1.13 g

Rußgehalt des Dieselpartikelfilters 2.48 g

=====2016-07-01 21:07:41=====

Rußgehalt des Dieselpartikelfilters 90.85 %

Differenzdruck im Dieselpartikelfilter 0.02 bar

B19/11 (Temperatursensor vor Abgasturbolader) 253 degree C

B19/9 (Temperatursensor vor Dieselpartikelfilter) 243 degree C

Y27/9 (Abgasrückführsteller links) 4.95 %

Km-Stand jetzt ca. 161500 km

Gibt es einen Unterschied zwischen Partikelfilter-Regeneration und Regeneration des Dieselpartikelfilters? Oder ist das nur eine unterschiedliche Übersetzung?

Freue mich auch über weitere einsichten, wie man die Daten interpretieren kann.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Dann wird vermutlich der Differenzdruckgeber defekt sein, Anleitung zum Tausch hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Differenzdrucksensor Partikelfilter: Stromkreis niedrig' überführt.]

34 weitere Antworten
34 Antworten

Danke für die ausführliche Antwort.

Jetzt bin ich die 300 km von Mannheim nach Füssen gefahren - im Notlauf mit 120 km/h und 80 km/h die Berge hoch. :-D

Der Differenzdruck stand dabei auf (minus) -0,16 bar !?
=====2016-07-02 13:31:12=====

Rußgehalt des Dieselpartikelfilters 99.33 %

Differenzdruck im Dieselpartikelfilter -0.16 bar

B19/11 (Temperatursensor vor Abgasturbolader) 336 degree C

B19/9 (Temperatursensor vor Dieselpartikelfilter) 379 degree C

Y27/9 (Abgasrückführsteller links) 4.95 %

Hast Du denn keine Möglichkeit die beiden Leitungen am Sensor zu lösen, und auf Verstopfung zu prüfen, bzw. durchzublasen ?
Wenn der Wert negativ ist, wird hinter dem DPF ein höherer Druck als davor gemessen. Entweder Druckleitung vor DPF dicht, oder Sensor defekt - vorausgesetzt es stimmt, was dein Launch anzeigt ;-)

ich hatte das selbe Problem vor einem ungefähr. Ich ging zu MB, habe auslesen lassen, 30 Euro ca. Dann habe ich den Diffdruckwächter gekauft, ca. 70 Euro, und nach ca. 400km ihn eingebaut, und alles gut.

Ich denke, Dein DPF - regeneriert nicht mehr, weil er zu voll ist. Als erste Maßnahme würde ich Dir empfehlen, die Regenerierung mittels der Regenierungsroutine Deiner Diagnose durchzuführen. Auto Warmfahren und dann mittels der entsprechenden Diag-Funktion Regenerierung einleiten. Evtl. noch Motoröl wechseln.

Funktioniert das nicht, dann DPF reinigen lassen oder neuen DPF. Wenn es nötig ist Diff-Drucksensor ersetzen und Anschlussdruckleitungen durchblasen (je nachdem, ob die gelieferten Werte sinnvoll sind).

Ähnliche Themen

@Wambo: Ich hatte keine Möglichkeit am Auto tätig zu werden. Erstmal musste ich ankommen und den Job machem (bis in die Nacht Musik machen) und heute früh (viel zu früh) wieder zurückkommen. Und jetzt muss ich erstmal ausruhen und gleich Essen gehen. 🙂

Morgen kommt das Auto dran und bevor ich die Schläuche vom Differenzdrucksensor abbaue nur zum Kontrollieren und wieder zusammenbauen, besorge ich mir lieber gleich auch einen neuen Sensor. So teuer soll der ja nicht sein. Auch das Verhalten meiner Meinung nach au den Sensor hindeutet.

Heute ließ sich der Fehler auf der Rückfahrt ein paarmal löschen und ein paar Kilometer mit normaler Leistung fahren. Der Differenzdruck bewegte sich dabei während der Fahrt zwischen ca. 0.02 bar und 0.10 bar je nach Leistungsabruf (Gaspedal).
Das wirkt auf mich plausibel. Sind das normale Werte auch bei euch?
Nach einiger Zeit ca. 2 - 10 Minuten ging das Fahrzeug dann wieder ohne offensichtlichen Grund in den Notlauf.

@jpebert: Wie kommst du darauf, dass der Filter nicht regeneriert?
Und warum empfiehlst du das Motoröl zu wechseln? Mir erschließt sich da kein Zusammenhang. Bitte erläutere das genauer.

Ich hab hier eine Grafik zu den Teilen angehängt.

Nur den Sensor ersetzen oder gleich auch die Schläuche und Klemmen, Buchse etc.?
Teilenummer A0061539528 ist richtig?

Differenzdrucksensor-einkaufsliste
Differenzdrucksensor-grafik

... aufgrund des Laststatus. Hat er denn zwischenzeitlich regeneriert? Und wenn ja, aller wieviel Kilometer macht er das bzw. hat er regeneriert?

Regenerationen wirken sich aufs Motoröl aus. Passieren die Regenerationen öfter als üblich ist es besser das Öl vorab zu tauschen. Z.B. wenn es pechschwarz ist und überhaupt keine Transparenz aufweist.

Okay. Danke für die Erklärung. Ich hatte gedacht, die Regenerationen liefen hinter dem Motor ab und das Öl würde da gar nichts von mitbekommen. Muss mir wohl die Funktionsweise mal genauer ansehen.

Was meinst du mit "Laststatus"?

@ Abarus - konnte bei meinem die alten Schellen wieder drauf clipsen. Macht aber sicher Sinn, wenn Du bei der Montage neue benutzt. Natürlich reicht der Sensor und die 2 Schlauchschellen. Ich würde mir die Sache in jedem Fall erstmal anschauen. Ist ja auch denkbar, dass ein Mader dir den Schlauch, der vor dem DPF angeschlossen ist, angeknabbert hat...

Was mich zu dem Thema noch interessieren würde - hat jemand SD Vergleichswerte zu den Launch Messergebnissen wie diesen ?
Aschengehalt des Dieselpartikelfilters 1.13 g
Rußgehalt des Dieselpartikelfilters 2.48 g
Differenzdruck im Dieselpartikelfilter 0.02 bar

Ist evtl. nur ein Komma falsch gesetzt ?

Und, gibt es irgendwo einen prozentualen Messwert des Aschegehalts ?

Gruß
Roland

@jpebert: Es sieht so aus als hätte er wieder regeneriert:

Zitat:

=====2016-07-04 09:04:38=====

Motordrehzahl 880.79 rpm

Einspritzmenge 16.32 mg/Hub

Luftmasse 602.65 Mg/Hub

Kilometerstand bei letzter erfolgreicher Regeneration des Dieselpartikelfilters 162072 km

Kilometerstand bei letzter Partikelfilter-Regeneration 131070 km

Aschengehalt des Dieselpartikelfilters 1.12 g

Rußgehalt des Dieselpartikelfilters 4.03 g

Differenzdruck im Dieselpartikelfilter -0.16 bar

Y27/9 (Abgasrückführsteller links) 4.95 %

@Alle: Ich hatte gelesen, man müsse den Luftfilter ausbauen, um an den Differenzdrucksensor zu kommen. Wenn ich den Sensor (siehe Fotos) richtig lokalisiert habe scheint mir das nicht zu stimmen. Vielleicht galt das für einen anderen Motor?
Könnt ihr bitte mal schauen, ob das auf den Fotos der Differenzdrcuksensor ist?

E 220 CDI 2007 Differenzdrucksensor?
E 220 CDI 2007 Differenzdrucksensor?

Da ich nicht den selben Motor habe, kann ich es nicht genau sagen. Sieht aber so aus. Wenn neben dem Elektrostecker noch 2 Druckluftschläuche unten angeschlossen sind, dann ist es der DiffDruckSensor.

Du kannst das Teil auch abschrauben und die aufgedruckte Teilenummer hier eingeben: Dann sollte das Ergebnis "Differenzdrucksensor" und der zugehörige EPC-Preis sein, je nach Freundlichkeit des Freundlichen mehr oder weniger.

https://mercedesclubs.de/extras/mb-preisliste-2016

Auf Bild 2 kann ich den Differenzdruckwächter erkennen, ich glaube, ich habe damals den Filter tatsächlich ausgebaut, es war glaube ich für mich einfach zu arbeiten. Den Filter zu demontieren ist ja auch kein Hexenwerk.

Wenn der Luftfilter mit Aufnahme demontiert ist, kommst Du besser an die Schläuche ran. Sensor tauschen geht auch ohne Demontage, nur sind die Schläuche etwas kurz.

Läuft wieder!

Bericht:
Danke für eure Hilfe und den Rat nicht gleich alles zu kaufen.

Ich habe mir heute Morgen drei Körbe Werkzeug, Reiniger, Sprays usw. in mein Auto geladen.
Dann habe ich bei Mercedes den Differenzdrucksensor geholt, mit der Vereinbarung, dass ich ihn zurückgebe, wenn ich ihn nicht brauche. (Er war mehrfach vorrätig, daher beides möglich.)
Dann bin ich auf den Hinterhof von einem Freund (weil bei mir an der Straße vor dem Haus kein Platz ist.)
Dann habe ich alles auslagen, mich umgezogen, Handschuhe an, Werkzeugkoffer auf. Hab mir nochmal das PDF zum Ausbau des Luftfilterkastens angesehen und dann beschlossen, doch erstmal die Schraube vom vermuteten Differenzdrucksensor zu lösen.

Das Teil, welches ich dann in der Hand hielt sah so aus wie der, den ich als Erstatzteilbekommen hatte, nur es waren unterschiedliche Teilenummern und die Teilenummer aus dem EPC war nochmal eine andere!?

Sollte das der gesuchte Sensor sein?
Ansonsten sahen er und die Schläuche noch ziemlich in Ordnung aus.

Ich zog den Stecker ab und der Stecker machte mich irgendwie misstrauisch.
Ich las nochmal die Fehler aus, um zu sehen, ob ich vielleicht einen anderen Sensor abgezogen hatte.
Es wurde immer noch nur der Differenzdrucksensor als Fehler angezeigt. Ich ließ mir die Werte vom Sensor live anzeigen. Immer noch -0.16 bar.
Gestern hatte der Sensor ja ein paarmal kurz funktioniert. Sollte es nur der Stecker gewesen sein?

Ich nahm etwas "gutes" Kontaktspray und steckte den Stecker wieder auf und prompt zeigte der Sensor 0.0 bar. Bingo!

Fehler gelöscht, Motor gestartet, Gasgegeben, Werte zwischen -0.01 bar und 0.12 bar, meist zwischen 0.00 bar und 0.04 bar. Testfahrt. Alles wieder wunderbar!!

Verwendet habe ich Konakt- und Tuner-Spray Teslanol t6. Soll eines der wenigen Sprays sein, die wirklich den Kontakt verbessern und vor Korrosion schützen ohne später noch mehr Dreck anzuziehen oder die Teile anzugreifen.

E 220 CDI 2007 Differenzdrucksensor?
Live Werte Differenzdrucksensor
Wert Differenzdrucksensor - getrennt

Und so sieht es aus wenn du alles ausbaust :-)

Image.jpg
Image.jpg
Image.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen