Totwinkel-Assistent ohne Funktion
Hallo,
habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.
Im KI steht immer wenn ich den Motor strate "Totwinkel Assistent ohen Funktion" diese Meldung kann ich mit Ok wegdrücken und sie wird im unter Meldungen Abgespeichert.
Zudem sind die Warnlampen in den Außenspiegeln dauerhaft an (leuchten immer Gelb).
War bei Fehlerspeicher auslesen und habe folgende Diagnose bekommen:
""U103712 Die Kommunikation mit dem Frontbereich-Can-Bus hat Funktionsstörung. Es liegt ein Kurzschluss nach Plus vor.""
Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....
Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
(Sensoren reinigen steckverbindungen Prüfen etc. ob sowas Sinn macht)
Danke schon mal vorab für die Antworten
LG aus Berlin
Nils
Beste Antwort im Thema
Zitat:
habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten E220 CDI gehohlt und habe nun ein Problem mit dem TWA.
Zitat:
Kann mir einer einen Tipp geben was ich hier machen kann ohne erstmal zig-euros reinzubuttern?
Zitat:
Der Werkstatt-Meister meinte das sein ein sporadisch auftretender Fehler der mal da sein und dann ist er wieder weg und so weiter....
Wenn von einem Händler gekauft, hast Du auch beim Gebrauchten in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf das Recht auf Gewährleistung.
Du informierst den VK und forderst Nachbesserung. Das erspart Dir sämtliche Kosten 😉!
259 Antworten
Anlernen kann nur Mercedes oder jede frei Werkstatt?
Ich würde meinen, es hängt von Ausstattung (Totwinkelassistent aktiv/passiv, Distronic ja/nein) und Modelljahr ab, ob ein Anlernen nötig ist oder nicht...
Bei mir ist ab Werk der passive TWA und Distronic verbaut, damit gibts ein Radarsteuergerät, das den Job übernimmt und somit sind die Sensoren nur passiv, nicht mittels Diagnose ansprechbar und damit auch nicht anlernbar...
Hat man kein Distronic und damit auch kein Radarsteuergerät, befinden sich die Sensoren aktiv im Master-Slave-Betrieb - das heißt, einer von beiden übernimmt die Steuerung. In diesem Fall sind die Sensoren auch per Diagnose erreichbar und wahrscheinlich auch anzulernen, damit die Sensoren sich einig sind, wer das Sagen hat.
Wann die Sensoren wie angeschlossen sind, hängt aber wie gesagt auch vom Modelljahr ab. Zu Serienbeginn wars anders als dann bei den MJ 2010/2011. Und ab Mopf ist es wahrscheinlich sowieso nochmals anders. Pauschal würde ich hier also keine Aussage zum Anlernen machen.
Wichtig ist, dass die beiden Sensoren gleich sind, was den Softwarestand angeht, ansonsten wirds nicht funktionieren. Also nicht einfach irgendeinen Sensor kaufen 😉
Austauschsensor neu oder gebraucht?
Ähnliche Themen
Ist eine Plug and Play Geschichte, allerdings muss wenn nicht schon übereinstimmend auf die gleiche flashware geflast werden.
Die Sensoren können übrigens ohne Demontage der Stoßstange getauscht werden, man kommt von unten hin.
Grüße Raffy
Kann denn jede freie werkstatt beim auslesen erkennen, welcher sensor defekt ist oder muss man zu mb?
Jeder mit einer StarDiagnose.
Bei mir konnte man das schon erkennen beim runter schauen das ein Sensor aufgeblättert war.
Vielen Dank für die Antworten. Bin noch am überlegen, ob ich die werkstatt bitten soll, dass sie mir löcher in die Halterungen bohren damit Wasser ablaufen kann. Aber ob das wirklich die Lösung ist? Da wo die sensoren sitzen gehen die bei ner längeren tour durch den regen eh baden...Habt ihr nach dem Austausch löcher gebohrt?
Nja WIS schlägt das vor, ich denke das macht schon Sinn, denn die Sensoren gehen ja erst mit der Zeit baden, wenn sie länger im Wasser stehen.
Grüße Raffy
Zitat:
@Nithical schrieb am 3. Juli 2016 um 12:01:37 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten. Bin noch am überlegen, ob ich die werkstatt bitten soll, dass sie mir löcher in die Halterungen bohren damit Wasser ablaufen kann. Aber ob das wirklich die Lösung ist? Da wo die sensoren sitzen gehen die bei ner längeren tour durch den regen eh baden...Habt ihr nach dem Austausch löcher gebohrt?
Bei mir hat MB-Vertragshändler die Löcher gebohrt, da Sensor auch defekt war, war aber innerhalb der JS, letztes Jahr.
Seitdem keine Probs. mehr.
Ich denke die Sensoren gehen nur kaputt, wenn Sie unter Wasser stehen und nicht durch Spritzwasser.
Sonntagsgruß AtzeKalle
Gibt wis auch vor, wo genau und wie viele löcher? Nicht dass die be mb später schimpfen was die freie da gemacht hat...
Ja in der Reperatur Doku wird es angegeben hab dirs mal als Foto angehängt.
Grüße Raffy
Update: Nach Auslesen des Fehlerspeichers in der freien Werkstatt sagen die mir, dass Sie den Fehler nicht genau lokalisieren können, obwohl im Protokoll der Radarsensor hinten rechts mit Fehler aufgeführt ist. Außerdem können Sie den neuen wohl auch nicht zweifelsfrei aktivieren. Werde also erstmal so weiterfahren und irgendwann machen lassen, vielleicht beim nächsten Service beim Freundlichen mitmachen lassen.