Problem mit Differenzdrucksensor/ Abgasgegendrucksensor M57D30TÜ2

BMW 5er E60

Hallo an alle Motor Talk User,

Ich wende mich erneut mit einem ärgerlichen Problem an euch.
In einem anderen Thema hatte ich mich dies bezüglich breite vor kurzem mal eingeklinkt, aber de nötige Erfolg blieb aus .... Leider.

Jetzt ein eigenes Thema weil ich nichts brauchbares gefunden habe.

Seit geraumer Zeit leitet mein BMW e70 3.0d ( ich denke baugleich mit einem 530d 235 PS )
Ständig eine Art freibrennvorgang des Partikelfilters ein.... Der Partikelfilter ist völlig in Ordnung.... Nicht voll sogar fast neu. Um mal zu erklären was er macht:
Der Wagen wird sehr laut, der auspuff beginnt zu vibrieren und die ganze Abgasanlage wird fürchterlich heiß bis zu den blenden und von hinten kommt teilweise super viel Qualm raus.

Was kann es also sein? Nachdem der Partikelfilter nochmal zurück gesetzt worden ist haben wir uns mal in Richtung Sensor begeben differenzdrucksensor oder aus Abgasgegendrucksensor genannt. Dort viel dann ein geknickter Schlauch auf. Also kurzerhand den Schlauch getauscht gegen einen der zur Hand war. Fehler war dann nach wie vor da.

Bevor ich dieses Mal in die Werkstatt fuhr, habe ich vorsorglich einen neuen Sensor gekauft NEU und bei BMW und einen neuen Schlauch.

Beim erneuten Werkstatt Besuch heute war der Schlauch geschmolzen.. War klar falsches Material. Original hatte ich ja dieses Mal dabei.

Also alles eingebaut mit neuem sensor, Fehler immernoch da.

Jetzt haben wir versucht die Sache so gut es geht einzugrenzen, was uns nicht gelungen ist.
Beide Sensoren sowohl alt als auch neu reagieren ganz empfindlich auf Bewegungen.

Der Sensor hat eine signalleitung durch die der Druck ermittelt wird. Bei meinem Sensor in den meisten Fällen circa 8 bar bei nicht laufenden Motor .... Umgebungsdruck beträgt knapp 1 bar, also absolut falsch. Wackelt man jetzt an dem ganzen Sensor , dann ändert es sich auch mal auf 0.0 oder sogar auf 0,9 was sogar richtig wäre !

Wir dachten es sei vielleicht das Kabel und haben alle drei Leitungen bis zum motorsteuergerat durchgemessen- keine Auffälligkeiten.

Nochmal die Sensoren überprüft und aufgefallen, dass die Position des Sensors auch ausschlaggebend ist, lege ich den NEUEN Sensor angeschlossen einfach nur auf die motorabdeckung, dann zeigt er den richtigen Wert an. Drehe ich ihn und verbaue ihn seitlich in seiner richtigen Position, dann zeigt er plötzlich wieder 8 bar an.

Ich verstehe das nicht ... Muss dieser Sensor irgendwie angelernt werden damit er weiß wie rum er verbaut worden ist ?!

Der alte Sensor zeigt den richtigen Wert nur im korrekt verbauten Zustand an, aber bei dem wackelt die Anzeige permanent auch von alleine zwischen 8 bar und dem richtigen Wert, also der ist ganz kaputt.

Der neue kann den richtigen Wert nur anzeigen wenn ich den Sensor falsch herum auf dem Kopf halte. Ganz merkwürdig..... Vielleicht hat jemand eine grandiose Idee für mich ?

76 Antworten

Der Sensor liefert (wenn ok) immer einen plausiblen Wert. Wenn der Motor steht, ist es der atmosphärische Druck.

Je nach Programm des auslesenden. Bei der App und donausilber sind die Werte bereits bereinigt. Zeigt also die Differenz Atmosphärendruck zu gesamtdruck. Aber selbst da sind 8000 mbar zu viel. Es sei denn das Auto liegt im See.

Hier mal ein Screenshoot nach einer Regeneration im Leerlauf:

Screenshot-2016-04-08-15-38-35

Sobald nur etwas Last erzeugt wird, werden plausible Werte angezeigt.

Ähnliche Themen

Mit BMW Tools habe ich solche Werte nicht beobachtet.

Da haben die Programmierer irgendwo n Bock geschossen. 8 Bar ist quatsch. Wäre auch unlogisch. 8 Bar hat mein Kompressor. Das ist ca der 3fache Reifendruck. Völliger Kappes. Wenn der TE auch mit der SW ausgelesen hat wird mir einiges klar.

Keiner behauptet das dort irgendwo 8 bar gemessen werden. Ich denke der Sensor ist noch "offen" also liefert keine Werte und die DDE macht daraus 8xxxmbar.

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 24. April 2016 um 21:17:19 Uhr:


Keiner behauptet das dort irgendwo 8 bar gemessen werden. Ich denke der Sensor ist noch "offen" also liefert keine Werte und die DDE macht daraus 8xxxmbar.

Genau das glaube ich beim besten Willen nicht.

Glaub ich auch nicht. Ich denk eher einer von den App Entwicklern hat beim umrechnen das Komma falsch gesetzt. Ändert sich der Wert denn bei 2000 umin und Vollgas?

Aber eines wäre noch denkbar.
Der Sensor im DPF misst ja auch nur den aktuellen Druck (im Stand Atmosphäre, bei Motorlauf dann aufgrund des DPF einen höheren Wert).
Der Differenzdruck ist lediglich eine intern berechnete Größe aus 2 Drucksensoren.
Wer weiß, was diese anderen Tools (oder auch Rheingold bei speziell dieser Abfrage) genau auslesen, aber sollte es in diesem Fall tatsächlich der intern berechnete Wert sein, könnte es (ohne Motorlauf) zu diesem Wert (evtl ein default Wert) kommen.
Mit Inpa und Toolset habe ich das noch nie gesehen.

Aber führt man diese Messung bei laufendem Motor aus, kann es niemals reale 8bar ergeben!

Reale 8 bar gibts mit Sicherheit nicht.
Bei mir ist es so, das dieser Effekt nur auftritt, wenn der DPF frisch regeneriert ist, sprich frei - aber nur im Leerlauf. Oder wenn der Motor aus ist.
Nur um 100U/min erhöhte Leerlaufdrehzahl läßt sofort plausible Werte erscheinen. Also 0,0x mbar - xxx mbar.

Jetzt finde ich das ganze noch fragwürdiger:.... Was denn nun ?

Also ich habe mich nicht verschrieben. Ich meine wirklich 8 bar, 8000 mbar was mir angezeigt wird. Im Stand bei nicht laufenden Motor. Das ganze ändert sich bei laufendem Motor nicht. Ich habe das ganze mit INPA und ISTA ausgelesen.
Beide zeigen diesen Wert an.

Hast den Sensor denn als neuen angemeldet?

So wie du es beschrieben hast- ja.
Oder gibt es da noch was neues ? Ich habe auf Verdacht sogar noch einen zweiten neuen gekauft.

Du hast ja geschrieben, dass der Wert erst im eingebauten Zustand angezeigt wird. Evtl ist beim einbauen irgend was im weg???

Deine Antwort
Ähnliche Themen