Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
Ist das vielleicht die hintere Ablaufbohrung aus dem "V" ???
Also innerhalb der Getriebeglocke oberhalb des Simmerings???
Grüße
Reiner
Ja genau. Das ist halt die Austrittbohrung und die, ich nenne sie mal eintrittbohrung im im V ist von oberhalb zu sehen wenn alles abgebaut wurde!
Warum interessiert dich das?
Bei meinem 320er wars auch mal stärker ölig unten an der Getriebeglocke.
Nachdem ich mal die EKS ersetzen musste ist es jetzt kaum mehr ölig.
Hatte den Turbo runter und bin der Meinung im V wars damals auch etwas ölig.
Seltsamerweise habe ich vom Ersatzteilspezialisten eine Blechdichtung für den Turbo zum Abdichten von Ölzu- und ablauf bekommen. Ich bin mir aber recht sicher, dass da vorher keine Dichtung montiert war.
Wenn es hier am Sockel vom Turbo immer leicht undicht gewesen sein sollte und der Ablauf aus dem V in der Getriebeglocke oberhalb des Simmerings endet, dann ist die damals immer stark verölte Getriebeglocke unten herum für mich jetzt erklärbar.
Blöderweise habe ich damals nicht nach dem Ölkühler geschaut, sonst hätte ich natürlich dort die Dichtungen vorsichtshalber auch gleich mit gewechselt........
Bis jetzt tropft nichts mehr, lediglich nur sehr schwach ölbenetzt unten an der Getriebeglocke. Das kann auch noch vom restlichen Öl aus dem V und der Getriebeglocke herrühren.
Wenn dort nämlich keine Ablaufbohrung gewesen wäre, müsste es ja zu 100% der Simmering gewesen sein.
Danke und Grüße
Reiner
Wie habt ihr herausgefunden wo es heraus tropft. Haben unseren beim freundlichen waschen lassen (ganzer Motor) weil es total ölig unten war. Und anschließend etwas im Stand laufen lassen um herauszufinden wo es tropft. Funktionierte leider nicht, jetzt fahren wir ein paar Tage und müssen dann wieder zurück zum freundlichen. Bis jetzt fiel mir nur auf, dass das servoöl alle 2-3 Wochen wieder aufgebraucht ist. Kann das öl von da stammen?
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß wurde Der Ölkühler vom Vorbesitzer getauscht oder repariert. Aber das raustropfende Öl ist schwarz bzw dunkel und nicht rot..
Ich hoffe dass der freundliche am Dienstag die Stelle finden wird...
Hallo,
habe vorgestern den Service gemacht (wie schnell doch die Zeit vergeht......) und dabei auch den Kraftstofffilter gewechselt.
Habe dies gleich zum Anlass genommen um ein paar Fotos durch die "Öffnung" von der Umgebung des Kraftstofffilters zu machen.
Es war zwar etwas schmutzig und etwas alte Ölrückstände von der letzten Reparatur der EKAS (Turbo war raus) waren zu erkennen, aber ölig (nass) in dem Sinne war es nicht.
Schaut euch mal die Bilder an und gebt mir euer Feedback 😉.
Also unten an der Getriebeglocke ist eigentlich auch nur ein alter, verstaubter Ölfilm von der Reparatur damals zu sehen.
Grüße
Reiner
Sei zufrieden , sieht doch bestens aus . Aus eigener Erfahrung kann ich sagen ,dass Restöl hält sich sehr lange zwischen Motor und Getriebe , genauer gesagt in den Hohlräumen der Getriebeglocke . Ich hatte 1000 km nach Ölkühler und Turbodichtung Reparatur das Getriebe ausgebaut weil immernoch Öl zwischen Motor und Getriebe zu sehen war . völlig umsonst : Restöl versteckte sich in Hohlräumen vom Glockenrand !
SVERIEG was hat die Reparatur gekostet?
Nur Materialkosten und zwei Tage in der Garage verbracht !!! Die Reparatur ist doch sehr aufwendig und umfangreich , wenn man es zum ersten mal macht und dabei noch gründlich ist , dauert es seine Zeit . Bei MB werden dafür rund 120 AW berechnet wenn alles glatt geht , reißt z.Bsp. ein oder mehr Bolzen ab, kommen noch AW dazu ! 1 AW = 14,00 Euro inkl. Mwst. !
Gruss Sven !
Zitat:
...... Restöl hält sich sehr lange zwischen Motor und Getriebe , genauer gesagt in den Hohlräumen der Getriebeglocke . Ich hatte 1000 km nach Ölkühler und Turbodichtung Reparatur das Getriebe ausgebaut weil immernoch Öl zwischen Motor und Getriebe zu sehen war . völlig umsonst : Restöl versteckte sich in Hohlräumen vom Glockenrand !
Danke für die Info!
Ich hatte damals auch noch sehr lange eine ölnasse Getriebeglocke und dachte mir schon jetzt muss ich auch noch den Simmering machen.
Zum Glück hatte ich damals keine Zeit für so etwas und da es auch wirklich nicht mehr "tropfte" habe ich es erst mal gelassen und nur weiter beobachtet.
Jetzt nach etwa 2 Jahren ist unten wirklich kaum noch was zu sehen.
Grüße
Reiner
Zitat:
Wie habt ihr herausgefunden wo es heraus tropft. Haben unseren beim freundlichen waschen lassen (ganzer Motor) weil es total ölig unten war. Und anschließend etwas im Stand laufen lassen um herauszufinden wo es tropft. Funktionierte leider nicht, jetzt fahren wir ein paar Tage und müssen dann wieder zurück zum freundlichen. Bis jetzt fiel mir nur auf, dass das servoöl alle 2-3 Wochen wieder aufgebraucht ist. Kann das öl von da stammen?
Wenn oben im V etwas undicht ist dauert es seine Zeit, bis es unten heraus kommt, da es sich wohl in den "abgetropften" Hohlräumen in der Getriebeglocke erst wieder sammeln muß, um dann erneut nach und nach abzutropfen (meine Vermutung 🙄).
Mach doch einfach mal wie ich den Kraftstofffilter raus (aufpassen, dass austretender Diesel nicht nach unten tropfen kann) und schau mal rein (evtl. mit Endoskop), ob es dort irgenwo "ölnass" ist.
Grüße
Reiner
Guten Morgen Leute ! hatte das gleiche Problem... ölkühler .... alles getauscht vor ca 800 km .... mit wurde gesagt das es ne Weile noch nachtrieft ..... Sprich hatte ich gestern unter das Auto geschaut schließlich bereits einige km schon gefahren und stellte fest das aus der Auslaßbohrung nichts mehr nachkommt jedoch unterhalb aus Getriebeglocke .... habe komplett alles mit bremsenreiniger sauber gemacht - und abgewaretet.
Ist das noch normal oder was denkt Ihr ? Es sind zwei Einkerbungen und ich habe das Gefühl das aus Einer das öl rauskriecht . Öl kam wieder nach ca 1-2 Minuten nach ....
kennt das jemand ?
danke für Eure hilfe
Zitat:
@nik83 schrieb am 17. März 2016 um 07:34:04 Uhr:
Es sind zwei Einkerbungen
vermutlich zur Demontage des Deckels... Öl siffen sollte es nicht, wenn DAVOR eine Dichtung eingebaut wurde!!!
Diese Kerbe ist nicht org. Das ist eine Beschädigung , evtl bei Montage oder Demontage passiert. Zum nachlaufenden Restöl kann ich dir nur meinen Beitrag empfehlen , wegen meiner Ungeduld habe ich das Getriebe umsonst aus und eingebaut !
Gruss Sven