270 CDI Kopf ist runter, was meint ihr? ---Kühlwasserproblem---
Moin Männers,
nachdem ich mich nun doch dem Problem des Kühlwasserverlustes stellen musste, habe ich nach gefühlt einer Woche gestern endlich den Kopf runter gehabt.
😉 Die Zeit habe ich auch nur benötigt weil sich Injektoren 3 - 5 ein bisschen angestellt hatten. 😠
CNC-Fräsen und Wasserschneider sei Dank, so konnte ich wenigstens das richtige Werkzeug herstellen. 🙂😁
Ich hatte im Vorfeld regen Kontakt mit @balmer gehabt, der mir sehr viele hilfreiche Tipps gegeben hatte. ----Danke dafür 🙂
Mein kleiner fing schlagartig an sein Kühlwasser über den Ausgleichsbehälter rauszudrücken. Dieses passierte meistens erst ab erreichen von knapp 80Grad.
Die Nachlaufpumpe wurde gut 1000 KM vorher erneuert weil sie nicht lief. Der Deckel vom Ausgleichsgefäß war auch in Ordnung und das Thermostat wurde auch noch erneuert.
Hier in den Beiträgen liest man oft was von " Risse im Kopf" oder "ZKD durch".
Nun wollte ich euch gerne mal ein paar Bilder zeigen und bitten, Blicke durch die Glaskugel zu wagen.
Den Kopf habe ich noch nicht fertig gereinigt um ihn genauer zu untersuchen.
Was meint ihr???? Risse oder ZKD ??
Meine Laienhaftes Verständniss würde auf ZKD tippen, weil Zylinder 4 innen leicht Rost angesetzt hat. Dieser ist aber auch noch leicht abzuwischen und nicht reingefressen. An der Dichtung kann man aber nicht wirklich was sehen wo das Wasser durch sein könnte.
Leider kann ich keinen Beitrag hier im Forum finden der genau zeigt wo die Risse im Kopf auftreten würden.
Fazit der Schrauberei:
Die ganze Sache hat sich schon gelohnt, weil ich so dazu komme die Ansaugbrücke sowie das AGR-Ventil zu reinigen. Kann man dieses Ventil eigentlich einfach stilllegen? Beim VW T4 haben wir damals einfach ein Edelstahlblech zwischen eine Verbindung gebaut. Fehlermeldungen haben diese Autos nie rausgehauen.
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
So, icke wieder mit einem Bericht. 😉
CO-Test war positiv. 🙁
Das komplette System der Abgasrückführung hatte ich mir vom Verwerter besorgt und gewechselt, keine Veränderung.
Den gerade erst gekauften Kopf habe ich beim (gewerblichen) Verkäufer reklamiert und die Rücksendung angemeldet. Von seiner Seite wurde mir schon die Erstattung des Kaufpreises sowie Auslagen die ich geltend gemacht habe zugesagt.
Um weiterhin mobil zu sein musste ich mir aus dem Netz erstmal schnell ein Fahrzeug zulegen.
😎 Es ist ein MAZDA Premacy geworden. 😰
Ey, aber er fährt. 🙄
Wieder zum Benz,....................... also hieß es aufraffen und den Kopf wieder abbauen und ihn versandfertig machen. Also dieser Spruch, Übung macht den Meister, der scheint zu stimmen. 😛 Nach 3 Stunden war der Kopf ordentlich ausgebaut. Es ist auch nicht gefuscht worden, weil er ja eventuell nochmal zusammen gebaut wird.
Vielleicht nehme ich lieber wieder ein 320er so wie ich schon mal hatte, da hat der Motor mich nicht so geärgert.
Durch den MAZDA habe ich nun aber keine Eile mit der Fertigstellung des dicken, also alles ruhig überlegen wie es weitergeht.
Falls jemand im Umkreis von Hannover hilfe beim demontieren eines 270er Kopfes benötigt, ich ich ich. 😁😁😁
Erstmal von meiner Seite noch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.
28 Antworten
😠 😠😠😠😠😠😠😠
Da habe ich wieder nur knapp 1400 Km gefahren.................................
Nachdem alles zusammen war hatte ich drei längere Touren geplant.
Die 1. Tour ging über insgesamt 540 Km. Nach circa 220 Km Autobahn ging auf einmal wieder die Wasserlampe an. 🙁 Ich hatte aber immer noch meinen 5 Liter Wasserkanister dabei um wieder was nachzukippen.
Ich hatte schon voll den Hals bekommen und über den ML in Einzelteilen nachgedacht. Der Wagen hat meine Stimmung wohl gemerkt und dann bis nach Hause kein Wasser mehr über den Ausgleichsbehälter gedrückt.
Die 2. Tour ging über problemlose 400 Km 😁
Die 3. dann über problemlose 430 Km.
Drei Tage später bin ich auf dem Weg zur Arbeit (50 Km), kurz vorm Ziel ging die Wasserlampe wieder an. 😰
Ich dachte schon ich müsste mal eben kotzen gehen..................
Ab da wieder dasselbe wie vorher schon, das Wasser wird über den Ausgleichsbehälter rausgedrückt.
Jeder hat ne zweite Chance verdient, also auch mein Dicker. 😉
Diesesmal habe ich mir für günstig, bei einer Firma einen gebrauchten Kopf gekauft. Er ist laut deren Angaben komplett gereinigt, Plangeschliffen und mit Unterdruck auf Risse geprüft worden.
12 Monate Gewährleistung ist natürlich inklusive.
Also wurde der Wagen wieder bei mir auf die Bühne gestellt und wieder alles demontiert. Ich muss sagen, so ein bißchen Übung lässt ein schon schneller werden. 😎
Nachdem nun wieder ne neue ZKD und der überholte Kopf drauf waren, kam nun die Stunde der Wahrheit. Nachdem er wieder lief habe ich natürlich meine Kühlung kontrolliert. Was soll ich euch sagen, der vordere Kühlerschlauch war nach gefühlten drei Minuten hart. 😕
Zu einer längeren Strecke mit richtig warmfahren bin ich noch nicht gekommen, allerdings reichen drei Kilometer um den Deckel zu öffnen und ein lautes "zisch" zu hören.
.......ich denke gerade in diesem Moment schon wieder darüber nach ihn nun in Teilen anzubieten.............
Nun bin ich mal gedanklich in den Abgaskanal gekrabbelt und düse durch den Motor. 😛 Am Kopf und der neuen ZKD bin ich vorbei und gerate nun in den AGR-Kanal.......??????
Was hält die Fachgemeinde hier von meiner Theorie: In diesem Kanal laufen Wasser und Abgase wieder direkt nebeneinander, erst in dem Alugussteil und danach treffen sie nochmal im Abgaskühler zusammen. Wenn meine Beschädigung hier liegt, kann ich 100 mal den Kopf und die ZKD wechseln. Sind hierfür schon Fälle bekannt das diese Bauteile kaputt gehen?
Gestern habe ich mir diese beiden Teile vom Verwerter geholt, die wirklich letze Chance meines Dicken, nicht in Einzelteilen meine Garage wieder zu verlassen.
Gruß
Robert
kann ich mir jetzt nicht so ganz vorstellen!!
Andere Frage, da du ja schreibst das der Kühlerschlach recht schnell hart wird, ist dein Kühler evtl. zu und somit wird das Kühlwasser nur über den kleinen Schlauch in den Ausgleichsbehälter gedrückt und sauber entlüftet hast du ja alles! Jaj ja, es sind immer die gleichen Fragen, aber manchmal übersieht man ja etwas... Ist mir auch so passiert obwohl ich nach Werkstattdaten vorgegangen bin (Erst das Entlüften bei diesem Motor mit Unterdruck hat die Luftblase beseitigt die immer wieder so entstanden ist).
Ansonsten wenn du druck im System hast nach so kurzer Zeit, dann wäre ein CO-Test sinnvoll um zu sehen ob es Abgasseitig kommt, kann aber auch wie ich geschrieben hab in der Zirkulation liegen!!!
Co Messung endlich mal gemacht ?
Hab ich schon früher mal geschrieben.
Es kann auch durchaus sein, das durch
Sulfat oder def. Thermostat es zu Temp.
Überhitzungen kommen kann, was schlussendlich auch zu Überdruck führt.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 3. Dezember 2015 um 13:39:09 Uhr:
Co Messung endlich mal gemacht ?
Hab ich schon früher mal geschrieben.
Es kann auch durchaus sein, das durch
Sulfat oder def. Thermostat es zu Temp.
Überhitzungen kommen kann, was schlussendlich auch zu Überdruck führt.LG Ro
Alle Kanäle sind frei und das Thermostat ist neu. 😉
Ich besorge mir trotzdem mal so einen Teststreifen für Co, auch wenn ich der Meinung bin selber leichten Abgasgeruch im Kühlwasser festgestellt zu haben.
Ähnliche Themen
Das ist ein Thermostat.
Das Nebenstromthermostat.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 3. Dezember 2015 um 14:40:59 Uhr:
Das ist ein Thermostat.Das Nebenstromthermostat.
.... für Niedertemperaturkühler (A 162 203 01 75) . Hat mal knapp 30€ gekostet.
Hi
nachdem du deine schwierige Reparatur ausgeführt hast,ich ziehe meinen hut,
und dein problem immer noch vorhanden ist,könnte nun auch der block einen haarris haben,
es kann auch sein wie die anderen schon schreiben das der kühler zu ist,
hast du den kühler mal genau geprüft?
brummi v8
Hallo,
hatte das gleiche Problem mit dem Wasserverlust, habe alles mögliche geprüft, letztendlich war's der Deckel vom Ausgleichsbehälter.
Hallo,
ich hatte an meinem 270CDI so ein ähnliches Problem, der obere Kühlwasserschlauch war nach kurzer Zeit sehr hart und drückte während der Fahrt bzw. bei Drehzahlen ab ca. 2500 etwas Kühlwasser über den Ausgleichbehälter raus. Ich war schon geistig dabei den Zylinderkopf zu demontieren, aber hab erstmal einen CO Test gemacht und da war alles ok. Dann die defekte Umwälzpumpe erneuert und das Kühlsystem entlüftet und seitdem ist das Problem behoben. (Seit über 5000KM)
Ich würde jetzt im montierten Zustand. Eine Druckverlustprüfung machen.
So kannst du es auf einen bzw. mehrere Zylinder eingrenzen.
War der Kopf Plan ?
Moin,
mal für die ein oder andere aufgekommende Frage:
1. Deckel des Ausgleichbehälters ist neu
2. Umwälzpumpe wurde gleich nach dem Kauf erneuert und verrichtet noch immer ihren Dienst.
3. Thermostat ist neu
4. Der neue (gebrauchte) Kopf war plangeschliffen
5. Beide ZKD sind zwar nicht von Mercedes aber von Elring
Danke für die Vorschläge von eurer Seite, meistens gibt es ne Kleinigkeit die man einfach übersieht. Genau dafür ist so ein Forum da, ist jedenfalls meine Meinung.
.....ich geh dann jetzt erstmal zu unserem Verkauf, mal schauen was so ein neuer Golf im Leasing für Werksangehörige kostet. Wenn es mit der Reparatur vom ML nichts wird muss halt ein fahrbarer Untersatz her. Schön wenn man bei so einem Konzern arbeitet und die Möglichkeiten dann hat.
Gruß
Robert
Zitat:
@glastron177 schrieb am 7. Dezember 2015 um 10:05:05 Uhr:
4. Der neue (gebrauchte) Kopf war plangeschliffen
ist der Planschliff mit der neuen ZKD angepasst worden ?
LG Ro
So, icke wieder mit einem Bericht. 😉
CO-Test war positiv. 🙁
Das komplette System der Abgasrückführung hatte ich mir vom Verwerter besorgt und gewechselt, keine Veränderung.
Den gerade erst gekauften Kopf habe ich beim (gewerblichen) Verkäufer reklamiert und die Rücksendung angemeldet. Von seiner Seite wurde mir schon die Erstattung des Kaufpreises sowie Auslagen die ich geltend gemacht habe zugesagt.
Um weiterhin mobil zu sein musste ich mir aus dem Netz erstmal schnell ein Fahrzeug zulegen.
😎 Es ist ein MAZDA Premacy geworden. 😰
Ey, aber er fährt. 🙄
Wieder zum Benz,....................... also hieß es aufraffen und den Kopf wieder abbauen und ihn versandfertig machen. Also dieser Spruch, Übung macht den Meister, der scheint zu stimmen. 😛 Nach 3 Stunden war der Kopf ordentlich ausgebaut. Es ist auch nicht gefuscht worden, weil er ja eventuell nochmal zusammen gebaut wird.
Vielleicht nehme ich lieber wieder ein 320er so wie ich schon mal hatte, da hat der Motor mich nicht so geärgert.
Durch den MAZDA habe ich nun aber keine Eile mit der Fertigstellung des dicken, also alles ruhig überlegen wie es weitergeht.
Falls jemand im Umkreis von Hannover hilfe beim demontieren eines 270er Kopfes benötigt, ich ich ich. 😁😁😁
Erstmal von meiner Seite noch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.