Fehlermeldung Abgasdrucksensor / Differenzdrucksensor DPF
Ahoi,
meine Motorkontrollleuchte leuchtete vor 4 Wochen zum ersten mal...
Fehler ausgelesen: Abgasdrucksensor fehlerhaft. Motor lief aber normal, kein Notprogramm o.ä. Bin damit seither 200-300km gefahren ohne Probleme.
Also, Fehler gelöscht und mal beobachtet.
Nach ein paar Tagen, direkt beim starten des A4, wieder die Motorkontrolleuchte... gleicher Fehler. Fehler wieder gelöscht, nun ist er seit 3 Tagen ferngeblieben und nicht wieder aufgetaucht.
Kann ich davon ausgehen dass der Sensor defekt ist, oder sollte dann das Notprogramm anspringen?
Gerade eben nochmal damit gefahren: kein Fehler.
Aber ich rechne in den nächsten Tagen wieder damit.
Schläche und Kabel habe ich bereits geprüft und konnte nichts Ungewöhnliches feststellen.
Es ist ein A4 B8 2.0TDI, der Sensor hat die Teilenr. 07z906051B.
Hab mal beim :-) nachgefragt, der Sensor kostet 60,-
Würde mich nur ärgern wenn ich einen neuen Sensor einbaue und das Problem hinterher immernoch ist, weils was anderes ist.
Weiß jemand einen Rat oder hatte schonmal das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Darum sage ich ja, selber einbauen und mit VCDS anlernen!
130 Antworten
wenn du weiterhin Probleme damit hast, dann solltest Du den Sensor natürlich anlernen (Motorstg, Grundeinstellung: Adaption Differenzdrucksensor bzw. Lernwerte löschen)
Was zeigt denn dein Aschevolumen (Messwertblöcke bzw. erweiterte Messwerte)?
richtig regenerieren kann helfen.even gibt es ja auch ein update für den motor.
Hab nun die Lernwerte des Differenzdrucksensor gelöscht.
erweiterte Messwerte:
Ölaschevolumen 0,08 l
Rußmasse berechnet 15,92 g
Rußmasse gemessen 5,02 g (kommt mir sehr wenig vor für 110.000 km) vielleicht weil ich täglich 100 km AB fahre?
Differenzdruck im Leerlauf 17 hPa, beim Beschleunigen entsprechend über 130 hPa (was ich ablesen konnte beim Beschleunigen :-) )
Habe den Fehler gelöscht, mehrmals gestartet, mal 20 min. gefahren, bis jetzt bzw. heute ist er nicht wieder aufgetaucht.
Ich rechne aber sehr bald wieder damit.
Und wie schon erwähnt, meißt morgens direkt nach Motorstart.
als hätte ich es gewusst...
Heute morgen bin ich 50km zur Arbeit gefahren... fehlerfrei.
In der Mittagspause starte ich den Wagen in der Tiefgarage, und sofort leuchtet wieder die Motorlampe auf.
Dann bin ich damit 50 km Heimweg gefahren, der Wagen fährt unverändert normal.
Zu Hause den Fehler ausgelesen: wieder "P0473 Abgasdruck-Sensor: Eingangssignal zu hoch".
Was kann das sein?
Ich habe einen neuen Sensor eingebaut, die Lernwerte gelöscht, eine Zwangsregeneration durchgeführt, die DPF-Werte sind gut. Warum bekomme ich alle paar Tage diese Fehlermeldung?
Falls noch jemand einen Rat hat ... ich versteh nur noch Bahnhof.
Ähnliche Themen
vielleicht liegt's am luxemburger Sprit 😉
Spaß beiseite: ich gehe mal davon aus, dass du auch einen neuen Sensor verbaut hast...
Aloha,
Ja klar, es war ein neuer, allerdings aus der Bucht. Der war nicht mehr eingepackt.
Nun war ich heute morgen zum :-) und hab mir einen neuen Sensor gekauft.
Der alte hatte die Nummer 07z906051B und wurde ersetzt durch 059906051B (63,10 €).
Den habe ich eben eingebaut, Lernwerte gelöscht, Fehler gelöscht.
Mal sehen ob der Fehler nun die nächsten Stunden/Tage wieder auftaucht...
Ich werde berichten...
hallo zusammen,
habe das selbe Problem wie oben beschrieben, nur heisst der Fehler bei mir P2453 DPF Pressure Sensor A Circuit Range/Performance
Motor läuft wie immer. Was mit aber aufgefallen ist, dass bei einem Fahrweg von ca. 12km und 18Grad Außentemperatur, die Öltemp. auf ca. 95Grad steig. Normalerweise ist sie bei den Kilometern bei ca. 75Grad.
Meine Frage: Wo liegt der Sensor versteckt und kommt mann dort ran? 2011er 8K.
Habe gerade mal den Fehlerspeicher gelöscht um zu sehen ob es wieder auftaucht...
Mein Problem ist, ich muss am Dienstag 28.4 zum ADAC Sicherheitstraining von München nach Augsburg. Sollte ich das lieber lassen?
Viele Grüße
Siehe meine Antwort, auf Deine Frage, im anderen Thread. LINK dort hin.
Fahren ist möglich, jedoch ist ein Restrisiko vorhanden. Das Motorsteuergerät regeneriert den DPF im Fehlerfall nach gefahrenen Kilometern, sowie verstrichener Zeit, egal ob notwendig oder nicht.
Ist die Teilenummer 059906051B für den Differenzdrucksensor die aktuelle oder wurde wieder ersetzt?
Die Teilenummer 059 906 051 B gibt es nicht (mehr). Beim 3.0 TDI von 2008 (lt. Deinem Profil) ist der 059 906 051 A aktuell.
Hallo zusammen,
seit kurzem geht bei meinem A4 die Motorkontrollleuchte an meldet mir die Fehler wie diese im Anhang zu sehen sind.
Ich habe festgestellt dass der Fehler von selbst verschwindet, sobald es kühler wird (außen).
Kann das in irgend einer Form mit der aktuellen Hitzewelle zusammenhängen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Drucksensor Dieselpartikelfilter' überführt.]
Differenzdrucksensor austauschen (lassen) und gut. Ist eh mehr oder weniger ein Verschleissteil...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Drucksensor Dieselpartikelfilter' überführt.]
Halli Hallo liebe Leute,
Ich habe mich jetzt extra für diesen Sachverhalt in diesem Forum angemeldet.
Jedenfalls, wie der Titel schon verrät:
Vor kurzem ist bei mir die Abgaskontrollleuchte gelb aufgeblinkt. Nach etwa 10 Minuten erlosch diese aber wieder. 3 Tage später passiert erneut das selbe. Daraufhin habe ich den ADAC gerufen und den Fehler auslesen lassen. Ergebnis: Differenzdrucksensor arbeitet nicht richtig.
Fehler gelöscht und seit 2 Tagen wieder Ruhe.
Jetzt habe ich mich aber erkundigt, war auch beim VW Händler, & habe herausgefunden dass der Differenzdrucksensor eine krankhafte Fehlerquelle bei VAG Dieseln ist. Bei mir ist er jetzt nach 130.000 KM aufgetreten.
Der KFZler vom ADAC sagte aber dass das bei mir noch nicht allzu schlimm sei, da der ausgespuckte Wert aus der Feherdiagnose noch aüßerst gering sei.
Deshalb wollte ich jetzt erstmal weiterfahren.
Weil ich aber nichts riskieren möchte, möchte ich den Sensor in naher Zukunft doch wechseln.
Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen:
1. wo genau sitzt der Differenzdrucksensor und wie einfach komme ich da bei diesem Motor dran ?
2. Ich habe gelesen dass ein neuer Sensor per Software angelernt wird. Dabei wird die aktuelle Motorsoftware überschrieben. Diese neue Software soll aber Probleme machen. Zudem habe ich mir vor 10.000KM eine Softwareoptimierung machen lassen, welchs den Motor seitdem in allen Belangen besser laufen lässt. Er schüttelt sich mehr beim anmachen usw. Und da ich diese teuer bezahlte Softwareoptimierung auch weiter behalten möchte, würde ich gerne wissen ob es auch möglich ist den Differenzdrucksensor manuell, also ohne VCDS, anzulernen.
3. Ich möchte um jeden Preis ein Originalteil haben. Kaufe ich also den Tauschsensor direkt bei VW ?
4. Sollte man den Tausch unbedingt bei VW machen lassen oder kann ich es eben auch selber machen ?
Denn dabei würde ich Geld sparen & könnte meine Softwareoptimierung behalten.
PS. An mangelnden Händen scheitert es nicht. Ich habe mehrere, fähige KFZler in meinem Freundeskreis, die mir beim eigenständigen Tausch des Sensors auf jeden Fall zur Seite stehen würden.
Grüße :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B8, 2.0 TDI (170 PS), Differenzdrucksensor fehlerhaft' überführt.]
Moin,
das Thema gibt's reichlich über die SUCHFUNKTION.
Schau mal was Spuerer in dem Fred dazu sagt..
Gruß...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B8, 2.0 TDI (170 PS), Differenzdrucksensor fehlerhaft' überführt.]