gelöschter Fehler taucht nimmer wieder auf (P0151) Lambda Vorkat
Jetzt muss ich doch mal genau nachfragen, wie sich das löschen der Fehler in Fehlerspeicher verhält.
Irgenwie habe ich auch mal was gelesen, dass die abgarelaventen Fehler langfristig gespeichert sind, oder so.
Auf jeden Fall hatte ich im Oktober die "Gelbe Motorlampe" brenne mit dem Fehler
P0151 O2 Sensor Low Voltage (Bank 2 Sensor 1)
Fehler wurde gelöscht, Kontrolllampe war für immer aus.
Irgendwann habe ich im März mal mit Torque ausgelesen und wieder der fehler P0151 drin und gelöscht.
Paar Tage später das gleiche wieder.
Paar Tage später, wieder eingetragen und Fehler mit SD gelöscht.
3 Tage später kontolliert immer noch alles leer.
Dann auch zur Sicherhiet mal die beiden Vorkat-Lambdas getauscht, die waren ja auch lange genug drin.
5 Tage später kontolliert wieder Fehler P0151 eingetragen, aber keine Motorkontolleuchte.
Kann mir das mal jemand erklären?
Ist der Fehler aktuell, oder wird immer noch der alte Fehler neu abgespeichert?
Beste Antwort im Thema
So der Krümmer ist auch draussen. An dem ist nichts zu sehen.
Nur war komisch genau die Mutter die am schwierigsten zu erreichen war und ich als letztes gelöst habe war locker (die vom Zylinder 5, unten)
Egal, morgen kommen neue Stehbolzen, neue Muttern und neue Dichtungen rein.
Nun noch die Bilder
120 Antworten
Ich war heute sowiso unter dem Auto, dann hatte ich plötzlich eine Idee.
Ich habe die Stecker von den NachKat-Sonden von 1 auf 2 getauscht!
Also Achtung bei den Digrammen die Nachkat-Sonden sind genau anders herum!
Spannend dabei ist, dass die Nachkat-Sonden jetzt so funktionieren wie sie sollen.
So sehe ich das zumindest.
(1) genau dort undten bei den ganzen KAT-Stecker ist es ganz schön ölig.
(2) NachKat-Stecker aussen mal gereinigt und mit Kontaktspray (vertauscht) angeschlossen.
Bei der letzten Farht ist der Fehler auch wieder aufgetreten, aber auch in der ganzen Aufzeichnung war nichts spannendes, was das ausgelöst haben könnte.
Das sind nahezu sowiso die einzigen zucker der Nachkat-Lambda aus der ganzen Log.
Nachdem die VorKat-Sonde 2 (links) inner noch nicht so schöne gleichmäßige Wellen hat, wie die 1 glaube ich fast an ein Kabelproblem, so wie es die Dignose aus steht.
Die Idee ist ja gut.
Offenbar war das System noch kalt, denn die Nachkat-Sonden zeigen ja um 0mV (theoretisch Sauerstoffüberschuss / mager). Das ist sicher nicht "normal", sondern nur am Anfang so.
Ob so überhaupt was aussagekräftig ist...
(Ich würde eher warmfahren und dann umstecken [und dann schnell ansehen, bevor falsch geregelt wird, und wieder ganz andere Dinge zu sehen sind].)
Ich sehe im dritten Bild S1B2 phasenweise (mind. 10 Sek.) zu fett (also durch Umstecken ist das in Bank 1 gemessen).
Wie soll denn ein Kabelproblem 800mV erzeugen?
Nebenbei:
Mein Steuergerät meldet übrigens in der Kaltphase bzw. bei "Open Loop" (o.ä.) Ersatzwerte, und nicht die gemessenen.
Das war glaube ich für die Nachkat-Sonde um 435mV, und für meine Breitband-Vorkat-Sonde um 1,493V (-> LKV=14,93).
Aber das kann ja bei Dir ganz anders sein.
Harry
P.S. Ich weiß nicht, was Lambdasonden anzeigen, falls die äußere Keramik (Referenzluft) durch die Litze verölt wären. Aber ich schätze, dann würden sie keine Sprünge mehr anzeigen, also eher Dauer-0mV oder Dauer-900mV.
Harry
P.P.S. Ich würde eher schätzen:
S1B1 (steckend in B2) bemerkt in Auspuff B2 Probleme, Regelung fettet daraufhin B1 an, S1B2 (steckend in B1) erkennt das, und zeigt es an. (Oder ähnlich.)
Auch hier wieder: Ohne die Trims zu sehen, weiß man nicht, was wirklich passiert.
Aber das ist so verworren, das muß man erstmal mehrmals durchdenken.
Und mit Werten vom kalten System sowieso sinnlos.
Harry
Ähnliche Themen
Ist doch alles irgendwie komisch ?
kalt wenn der Motor aus hatte ich konstant 435mV.
Die Grafiken sind warm mit 0V
Ob er falsch regelt ist ja mal egal.
Dann könnte er aber eine Fehler anzeigen ...
dass sich Lambda X ausserhalb der toleranz bewegt oder eben defekt ist
aber nicht Kableproblem!
Zitat:
@saverserver schrieb am 4. Mai 2015 um 21:00:40 Uhr:
Ist doch alles irgendwie komisch ?
kalt wenn der Motor aus hatte ich konstant 435mV.
Das wäre ja wie bei mir: Ein Ersatzwert vom Steuergerät. Damit tut das Steuergerät, als wäre das Gemisch optimal, solange die Kats noch nicht arbeiten (da noch zu kalt).
Zitat:
Die Grafiken sind warm mit 0V
Wie immer das jetzt kommt. Habe keine Lust, das zu durchdenken mit den umgetauscht angeschlossenen Vorkat-Sonden (Regelsonden).
Insbesondere, da Du nicht alle Kurven liefern kannst (bisher).
Hattest Du Dir das Bild angesehen: MT-Link?
So etwa muß es heile aussehen.
Zitat:
Ob er falsch regelt ist ja mal egal.
Dann könnte er aber eine Fehler anzeigen ...
dass sich Lambda X ausserhalb der toleranz bewegt oder eben defekt ist
aber nicht Kableproblem!
Es werden ja nicht immer sofort Fehler gespeichert, die müssen erstmal 'ne Weile vorhanden sein oder öfter vorkommen. Oder total eindeutig sein.
Ob Deine 3rd-party Diagnosegeräte Texte anzeigen, die auch das meinen, was wirklich Sache ist, ist ja auch fraglich.
Du hattest übrigens noch keine einzige Kurve gezeigt, wo S1B2 wirklich deutlich lange 0mV (also low voltage) hatte, wie der P0151 ja nach Deiner Info aussagt.
Ich finde z.B. das:
Possible causes
- Faulty Front Heated Oxygen Sensor Bank 2
- Front Heated Oxygen Sensor Bank 2 harness is open or shorted
- Front Heated Oxygen Sensor Bank 2 circuit poor electrical connection
- Inappropriate fuel pressure
- Faulty fuel injectors
- Intake air leaks may be faulty
- Exhaust gas leaks
Harry
Ach ja: In den Bildern zeigst Du aktuell einen P2082 (irgendwas mit "Elektrik" an S1B2 [die an B1 steckt])
Ich finde da z.B. das:
Generic OBD Error Code Details for P2082
Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit Range/Performance
(Du schriebst ja, Du hast keinen Temperatursensor an Deinen Abgassträngen.)
Was nun stimmt, weiß man nicht so genau.
Ich finde, Deine Angaben sind insgesamt zu lückenhaft, um voran zu kommen. (Obwohl schon nicht schlecht, das bisherige bringt kaum einer.)
Harry
Hi harry,
danke Dir est mal bis hierhin.
Ich war gerade noch mal testen und die Nachkat-Sonden bringen irgend was um die 670 fast konstant. Wenn natürlich dann eine anfangen möchte zu Regeln, dann wird die falsche Seite geregelt und es wird weiter versucht von der Sonde. Aber dennoch hat es mich irgenwie ein Stück weiter gebracht.
Die Wellen aus der Nachkat-Sonden sind weg.
Egel wie, ich werde Morgen erst mal die Sonden wieder zurücktauschen und schauen was dann passiert.
Ich glaube, dass ich trotzdem auch gleich die 4 Kabel der VorKat-Sonde + Stecker mache, dann kann ich das Kabel wenigstens zu 100% ausschließen, wenn das Problem doch noch weiter bestehen sollte. Ist auf jeden Fall der geringere Aufwand, als das KatRohr oder den Krümmer auszubauen um auf Haarrisse zu untersuchen. Ich war heute ja unter dem Auto und hatte mit 1000W richtig Licht unterm Auto. Ich habe mal ganz genau auf die Schweißnähte gekuckt (was man halt eingebaut sehen kann) und nichts aussergewöhnliches entdeckt.
Aber die Fehler der Diagnosegeräte sollten trotzdem Stimmen, denn SD liefert:
P2082-008
G 3/3 (left O2 Sensor, bevore TW C [KAT]
Short circut in the signal live P0151
Zitat:
@harryW211 schrieb am 4. Mai 2015 um 23:15:28 Uhr:
Ach ja: In den Bildern zeigst Du aktuell einen P2082 (irgendwas mit "Elektrik" an S1B2 [die an B1 steckt])
Nein es ist noch komplizierter die
S1B1 == S1B1
S2B1 == S2B1
S1B1 == S1B2
S2B2 == S2B1
Nur die NachKat wurden vertauscht!!!
Egal morgen ist alles wieder NORMAL
Weiß auch nicht, wieso ich dachte, Du hättest die Vorkat-Sonden getauscht. (Oder hast'e inzwischen den Beitrag editiert? ;-) )
Stimmt: Die Spannungseinbrüche an der Nachkat-Sonde von Bank 2 können natürlich gut vom Stecker / von Korrosion / von Kontaktproblemen gekommen sein.
Bin mal gespannt, ob's nach Zurückstecken bleibt.
(War ich irgendwie nicht drauf gekommen - hätte man aber dran denken müssen.
War wohl abgelenkt, weil die low voltage Fehlercodes sich auf die Vorkat-Sonde bezogen.)
Tip: Falls Du Öl *im* Stecker haben solltest: Vorsicht mit Sprays - ggf. verflüssigen sie das Öl, sodaß es sich per Kapillarwirkung durch die Litze bis zur Sonde ziehen könnte, und dort die Referenzluftkeramik zusetzen könnte.
Ich hatte diesen Effekt (allerdings mit Bremsenreiniger [ist ja "schlimmer"], nicht Kontaktspray) an den Sondenkabeln nicht, aber man liest davon. Aber bei meinen anderen Adern konnte ich den Effekt beim Bremsenreiniger beobachten (Motoröl im Kabelbaum).
Gut abtropfen/auslüften lassen. Je nach Sorte muß das Kontaktspray ja auch mit Reinigerspray wieder weggelöst/neutralisiert werden.
Harry
1.
Steuergerätestecker hattest Du auch mit (richtigem) Kontaktspray (nicht Öl/WD40/Ballistol . machen ja manche) behandelt?
(Die Mini-Spannungen von 10-900mV sind ja recht empfindlich.)
2.
Hätte man die Fuel-Trim-Verläufe (beide: ST und LT) zusammen mit S1B2 und S2B2, könnte man vermutlich sehen, warum er "low voltage" sagt. Z.B. wenn er aufgrund magerem Signal anfettet, und das Signal (zu lange) weiterhin mager bleibt.
Dann wüßte man wohl, daß man ein Kontakt-/Leitungs-/oder Sondenproblem hat.
Mit lückenhaften Infos ist zu viel Raten dabei - und zu viel Fehlerträchtigkeit bei den Interpretationen.
Kann Dein DELPHI-Gerät das wirklich nicht ausgeben? (Was für ein Schrotteil...)
Oder hast Du vielleicht einen falschen Motor oder Baumonat [nicht EZ] ausgewählt?
3.
Theoretisch kann Dein Steuergerät ja auch einen Knacks haben. (Bei den mehr möglichen äußeren mechanischen und elektrischen Fehlermöglichkeiten aber vielleicht nicht so wahrscheinlich.)
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 5. Mai 2015 um 17:35:06 Uhr:
1.
Steuergerätestecker hattest Du auch mit (richtigem) Kontaktspray (nicht Öl/WD40/Ballistol . machen ja manche) behandelt?
(Die Mini-Spannungen von 10-900mV sind ja recht empfindlich.)
Danke für den Hinweis, soll es ja wirklich geben.
Ich habe gute Erfahurngen mit "WET Protect 21" gemacht
Zitat:
2.
Hätte man die Fuel-Trim-Verläufe (beide: ST und LT) zusammen mit S1B2 und S2B2, könnte man vermutlich sehen, warum er "low voltage" sagt. Z.B. wenn er aufgrund magerem Signal anfettet, und das Signal (zu lange) weiterhin mager bleibt.
Dann wüßte man wohl, daß man ein Kontakt-/Leitungs-/oder Sondenproblem hat.Mit lückenhaften Infos ist zu viel Raten dabei - und zu viel Fehlerträchtigkeit bei den Interpretationen.
Kann Dein DELPHI-Gerät das wirklich nicht ausgeben? (Was für ein Schrotteil...)
Oder hast Du vielleicht einen falschen Motor oder Baumonat [nicht EZ] ausgewählt?
Ja, mit meine Delphi habe ich ohnehin ein Problem!
Ich habe heut reklamiert (in England) und sende es noch diese Woche zurück.
Wenn das Gerät betriebswarm ist (10 Minuten) dann kann ich mich nicht mehr mit den Steuergeräten verbinden. Villeicht hat das Gerät ja noch andere Probleme? Jetzt stehe ich dann vor der Wahl, ob Geld zurück oder neues Gerät senden lassen?????
Nachdem es sogar Fuel-Trim-Verläufe (beide: ST und LT), mit der 3,50€ Software Torque auszulesen sind, ist ja wirklich kein großer Zauber dahinter. Nur die Darstellung auf den kleinen Hanydisplay macht auch keinen Sinn.
Zitat:
3.
Theoretisch kann Dein Steuergerät ja auch einen Knacks haben. (Bei den mehr möglichen äußeren mechanischen und elektrischen Fehlermöglichkeiten aber vielleicht nicht so wahrscheinlich.)Harry
Ja, Sterugeräteproblem möchte ich auch nicht ganz ausschließen, aber so eine Vermutung habe ich gerade hinter mir. Beim Sonata fehlten mir seit mindestens 3 Jahren 20 - 30 PS. Nachdem im Herst das Getribe fehler hatte habe ich auch gleich den Motor ersetzt. Problem blieb unverändert. Ab auf den Prüfstand: 131PS statt der 160PS. Nichts im Fehlerspeicher. MSG zur überprüfung gesendet: Ergebnis OK. Elektronik-Werkstatt-Handbuch mit 285 Seiten E-Plänen besorgt. 2 Wochen einiges an Kabeln entfernt und ersetzt. Tests immer ergebnislos. Vor 2 Wochen hatte dann das Auto auf einmal ein Problem wenn es warm war. Ging einfach aus. Endlich was im Fehlerspeicher! Motor-Temperatur-Sensor !!!!! Ersetzt und meine PS waren zurück.
Aber wieder zurück zum Problemkind.
Heute habe ich erst mal die NachKat-Lambdas wieder so angestekt, wie es richtig ist. Alles wieder an seinem Platz. Weil es gestern alles so vielversprechend war und die Wetterlage in meiner OutdoorWerkstatt nicht so stabil war, habe ich mich entscheiden, das Kabel der VorKat-Lambda (noch) nicht zu tauschen.
Motor an, alles normal.
Nach 2km die 3 Probleme im Fehlerspeicher (inkl. MKL)
Fehler gelöscht und nicht mehr aufgetaucht, ist mir auch unerklärlich, da das Auto an der Ampel einen so unruhigen Leerlauf hat dass es fast schon springt!
Die einzige Lamda wo noch arbeitet ist die S1G1, die andern 3 gehen nach dem Anlassen relativ schell und gerade auf dei 0V.
Ich werde jetzt noch mal ins Auto gehen und eine Runde Probefahr machen!
Irgenwie ändert sich immer noch was bei einem neuen Fahrzyklus ?!?!?!?
Zitat:
@saverserver schrieb am 5. Mai 2015 um 23:03:29 Uhr:
Ja, mit meine Delphi habe ich ohnehin ein Problem!
Ich habe heut reklamiert (in England) und sende es noch diese Woche zurück.
Wenn das Gerät betriebswarm ist (10 Minuten) dann kann ich mich nicht mehr mit den Steuergeräten verbinden. Villeicht hat das Gerät ja noch andere Probleme? Jetzt stehe ich dann vor der Wahl, ob Geld zurück oder neues Gerät senden lassen?????Nachdem es sogar Fuel-Trim-Verläufe (beide: ST und LT), mit der 3,50€ Software Torque auszulesen sind, ist ja wirklich kein großer Zauber dahinter. Nur die Darstellung auf den kleinen Hanydisplay macht auch keinen Sinn.
Na so'n Chinesen-Dreck!
(Aber ist nicht evtl. auch das originale DS150E eher die Hobby-Ausführung von DELPHI? Also das kleine Gerät für den Azubi, nicht die Werkstatt-Lösung?)
Zitat:
Die einzige Lamda wo noch arbeitet ist die S1G1, die andern 3 gehen nach dem Anlassen relativ schell und gerade auf dei 0V.
Kann ja auch gerade wirklich zu mager sein. (Weil ich nach wie vor - auch mit Deinen neuen Diagrammen vom vorigen Beitrag - nicht so richtig was sehe, was auf ein Kabelproblem schließen läßt. [Ein Wackelkontakt wird nicht stufenweise langsam auf null laufen.])
Hatte ich schon gefragt: Wo geht Deine Tank-Entlüftung in den Ansaugkanal?
Zum Ausschließen kannst Du die ja mal abziehen und die Öffnung am Ansaugkanal verschließen.
Was ist mit der Abgasrückführung? Hast Du die im Griff? (Kannst Du im DELPHI die Ansteuerung sehen?)
Zitat:
Ich werde jetzt noch mal ins Auto gehen und eine Runde Probefahr machen!
Irgenwie ändert sich immer noch was bei einem neuen Fahrzyklus ?!?!?!?
Ist ja echt ne durchwachsene Story, wenn immer was anders ist.
Harry
Zitat:
@saverserver schrieb am 5. Mai 2015 um 23:03:29 Uhr:
Ja, Sterugeräteproblem möchte ich auch nicht ganz ausschließen, aber so eine Vermutung habe ich gerade hinter mir. Beim Sonata fehlten mir seit mindestens 3 Jahren 20 - 30 PS. Nachdem im Herst das Getribe fehler hatte habe ich auch gleich den Motor ersetzt. Problem blieb unverändert. Ab auf den Prüfstand: 131PS statt der 160PS. Nichts im Fehlerspeicher. MSG zur überprüfung gesendet: Ergebnis OK. Elektronik-Werkstatt-Handbuch mit 285 Seiten E-Plänen besorgt. 2 Wochen einiges an Kabeln entfernt und ersetzt. Tests immer ergebnislos. Vor 2 Wochen hatte dann das Auto auf einmal ein Problem wenn es warm war. Ging einfach aus. Endlich was im Fehlerspeicher! Motor-Temperatur-Sensor !!!!! Ersetzt und meine PS waren zurück.
Ja, vermutlich in der Mehrzahl sind es "bodenständige" Fehler (von belasteten Komponenten) - und nicht interne Elektronik-Fehler.
Auch wenn ich Kabelbrobleme ja für weniger wahrscheinlich halte: Achtest Du auch auf Marderschäden?
(Manche Bisse in Kabeln sind winzigst, sieht man nur, wenn man die Kabel oder Schläuche biegt.)
Bei mir war die Dämmatte über dem Getriebe angefressen, daher wußte ich, daß ich Besuch hatte.
(Kabel mit Schäden sind mir aber nicht aufgefallen.)
Harry
So jetzt haben wir wal wieder neue Fehlermeldungen (zumindest 2)
das ist doch jetzt die Fehlermeldug zu den Fuel-Trim-Verläufe (beide: ST und LT).
(auch in den Bildern!)
die 3 waren problemlos zu löschen
Wie zuvor Arbetet die S1G1 und merkwürdiger weise ist die S1G2 nicht bei 0mV sonder auf rund 850mV
So wie die Bilder sind schaut das ganze 10km unverändert aus!
Und dann ist auch wieder der bekannte Fehler P2082 da.
Und zu Fett lauft er auch auf jeden Fall, denn der Sprittverbauch ist um mindestens 5l höher als normal!