I- Stufen Update mit E-SYS
Hallo Leute,
es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.
Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.
Lg
Nobody
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.
E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.
Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.
!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!
Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂
CU Oliver
807 Antworten
Hallo!
Natürlich geht das, nur haben wir beide zwar ISTA-P samt ICOM, der grosse Rest aber nicht. Da bleibt dann E-Sys.
Im Übrigen ist das mal wieder ein schönes Beispiel dafür wie dumm im Prinzip ISTA-P ist. 🙂
CU Oliver
Hi,
D.h. Wenn wir per E SyS den richtigen Stand vorgeben, dann könnte auch mein Freundlicher den von ihm angerichteten Schaden wieder gut machen? Der schuldet mir nämlich noch was...
Währet Ihr so nett und würdet mir sagen wo ich die entsprechende Einstellung vornehmen müsste?
Ich wünsche noch nene schönen Abend,
Pat
Hallo!
Der 🙂 hat mit ISTA-P nur den aktuellen Stand zur Verfügung. Er hat keine Möglichkeit, auf alte Dateien zurückzugreifen. Er kann das Fahrzeug also nicht downgraden.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 15. Januar 2015 um 19:15:24 Uhr:
Hallo!Spart halt Zeit, wenn man btlFlash ausschalten kann. Schadet aber nichts, wenn es dennoch angeklickt ist, es macht also nichts kaputt. Nur ist halt jeder Flashvorgang mehr immer eine Risikoquelle mehr.
Ach ja, wer das Ganze mit einem ICOM und einem Fahrzeug mit NBT macht, der wird feststellen, dass alle ECUs die am Most-Bus hängen sich nicht flashen lassen wollen. Das klappt erstaunlicherweise nur mit einem billigen Ethernet-Adapter. Liegt an der IP Vergabe beim ICOM.
CU Oliver
@Oliver und Wolli
Hey zusammen, heute ist meiner an der Reihe mit dem flashen. Denke hab mich soweit eingelesen. Eine Frage woran erkenne ich ob bei den einzelnen Steuergeräten der btlflash nötig ist oder nicht. Das hab ich noch nicht ganz verstanden. Danke
Ähnliche Themen
Hallo!
Nach Berechnung der SVT_SOLL siehst Du in der SVT Liste die ECUs mit schwarzen, roten und blauen Dateien.
Schwarz: bleibt (muss bei HWAP und HWEL immer so sein)
Blau: vorhandene zu ersetzende Datei
Rot: neue Datei
Ist bei einem Modul also eine blaue und rote btl Datei dabei, dann gibt es auch einen neuen Bootloader.
Neuer Bootloader = btlFlash
Neue CAFD = cdDeploy
Neue SWFL = swDeploy
Nur bei HU_CIC/NBT gibt es IBA Dateien, daher dort ibaDeploy
CU Oliver
Wahnsinn, Respekt ich zieh den Hut vor dir Oliver. Ich muss noch viel lernen. Werd es dann probieren. No Risk no fun
Danke
Hallo!
Beim Flashen des ZGW verbinde Dich bitte via IP (und passendem Port), da das ZGW sich über die Verbindung via VIN nicht flashen lässt. Teste zuerst Port 6801 und danach 50160 (aus der Erinmerung heraus).
Flasht Du das ZGW nicht, wohl aber das Kombi, dann kann es zu Ausfällen der Aaistenzsysteme kommen.
CU Oliver
Kann ich dich evtl anrufen?
Hallo Oliver,
ich gehe gerade nach deiner Flash Anleitung vor und bekomme nach Auswahl meiner STG und dann auf den "Start" Button folgende Meldung siehe Anhang...
Frage - normal oder was mache ich falsch / wie gehe ich weiter vor?
Danke Chris
Update:
denke den einen "Fehler" habe ich gefunden, ich habe links oben "VIN aus FA auslesen" angeklickt, schon klappt das.
Allerdings kommt dann (bei Auswahl Kombi) folgende Meldung siehe Anhang:
Meine aktuelle I-Stufe ist 11-03-512 (Auslieferung 10-03-503) und ich will nun auf die 14-11-502... das kann ja dann so nicht stimmen oder?
Hallo!
Im oberen Feld kannst Du die neue i-stufe eintragen, musst es aber nicht. Machst Du nur ein Update für ein paar Tage ECUs, dann lasse die alte Stufe drin. Willst Du alles updaten, dann kannst Du jetzt die neue i-stufe oben eintragen und sie wird ins VCM geschrieben. Du kannst das aber später auch noch machen - wir Du lustig bist. 🙂
CU Oliver
Danke, hat bei 2 STG geklappt, beim CAS kommt folgende Fehlermeldung siehe Anhang, inkl. diverser Fehlermeldungen im Kombi....
Bitte um Hilfe, gern auch per PM, danke dir!
ich hätte nochmal ne Frage zu den Ladegeräten/Netzteilen.
Angenommen man nimmt ein Schaltnetzteil mit 60A, hängt man dass einfach an die Batterie und fertig? Oder Komm die Batterie dann raus?
Macht das der Batterie nichts aus? Es ist ja eben kein Ladegerät sondern ein Netzteil.
Zitat:
@Raptor2063 schrieb am 23. Mai 2015 um 14:57:43 Uhr:
ich hätte nochmal ne Frage zu den Ladegeräten/Netzteilen.
Angenommen man nimmt ein Schaltnetzteil mit 60A, hängt man dass einfach an die Batterie und fertig? Oder Komm die Batterie dann raus?
Macht das der Batterie nichts aus? Es ist ja eben kein Ladegerät sondern ein Netzteil.
Die Batterie muss natürlich als starker Puffer eingebaut bleiben.
Die Spannung des Netzteiles muss auf 13,8 bis 14V einestellt sein.
Das Netzteil muss Rückspannung vertragen, notfalls mehrere 100A Schottkydioden zum Entkoppeln benutzen.
Weiterhin muss es überlastsicher sein, d. h. wenn die Stromaufnahme bei Spitzen größer als der max. Strom ist, dann geht die Spannung zurück, bis der max. zulässige Strom fließt. In diesem Fall wird dann Strom aus der Batterie gezogen. Bei dieser Belastung darf die Spannung aber nicht unter 13V gehen, sonst gibt es beim Flashen einen Crash und viel Arbeit für milk101.
Also, bei einem Selbstbaunetzteil ist erst mal Testen angesagt.
Gruß Manfred
Hallo,
Ich bin ein bisschen zum Thema Ladegeräte verunsichert (siehe unten) ...
Kann mir jemand sagen ob bei der Programmierung egal ist ob ich dem Batterielademodus oder FSV Modus einstelle?
Ich will ein Ladegerät von Firma HERTH+BUSS (Flash CS45 ) für flashen verwenden..,
Mein Auto: F11 Bj2011 mit „ Effizient Dynamic “
LG
Masse
? F-Baureihen und E-Baureihen mit „ Effizient Dynamic “: Mit den Ladegeräten
"DBL1200" und "DBL1600" bzw. "MultiCharger 1500" wird bei der Programmierung der Batterielademodus verwendet. Der Batterielademodus ist bei Auslieferung der Geräte werkseitig eingestellt und muss nicht geändert werden. Die eingestellte maximale Spannung von 14,8 Volt im Batterielademodus darf nicht überschritten werden.
? E-Baureihen ohne „Efficient Dynamic“: Es können alle von BMW empfohlenen Ladegeräte wie z. B. "DBL 430", "DBL800", "MultiCharger 750" oder "MultiCharger 900" verwendet werden. Für diese Ladegeräte wird weiterhin der „FSV Modus mit angeschlossener Batterie“ verwendet. Die maximale Spannung von 14,2 Volt darf