DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458

Ford Focus Mk2

Hallo,

Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration

Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.

Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.

Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.

Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.

Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?

Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?

Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.

Ich bin neugierig auf Eure Antworten

Karlo49

Beste Antwort im Thema

Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Hallo,

ich habe meinen Filter vor ca. 30tkm ausgebaut, mit einem Schweisser Bekannter in der mitte(zwischen dem Kat und DPF Filter, da wo der vor DPF Druckanschluss ist) gründlich markiert und getrennt. Dann mit dem Hochdruckreiniger beidseitig solange bestrahlt bis die DPF-Keramik schön weiß geworden ist. :-) Dann wieder zusammengeschweisst, eingebaut und DPF Wert im MSG zurückgesetzt.
Seitdem kein Problem, fährt wieder wie neu. ;-)
Gruß
Jozsi

doppelpost. iwie war meine maus nervös :-(

Ich werde wohl auch einen neuen DPF einbauen. In der Bucht habe ich diese hier gefunden. Der eine ist echt günstig und inkl. Montagesatz. Einbauen werde ich ihn selbst, weil ich dann auch noch an die Öldruckleitung zum Turbo ran will. Werde mal eine vorher/nachher Ölflussmessung machen. Ob ich auch gleich das AGR wechsel, überlege ich mir noch. Ich weiss ja zumindest jetzt wie`s geht. Wenn der neue DPF drin ist werde ich mal einen Log auf der gleichen Teststrecke machen, um das zu vergleichen. Mit dem ForDiag kann ich ja das AGR und DPF zurücksetzen.

http://www.ebay.de/.../141469363136?...

http://www.ebay.de/.../180755668756?...

VG
Andreas

Zitat:

@kosak schrieb am 15. Januar 2015 um 09:25:11 Uhr:


Wenn der neue DPF drin ist werde ich mal einen Log auf der gleichen Teststrecke machen,

Mach doch auch mal interessehalber vorher/nachher bei betirebswarmem Motor eine Differnezdruckermittlung im Leerlauf und bei 3000 RPM

.😉

Ähnliche Themen

Ergänzung: ,bei stehendem Fahrzeug

Zitat:

@carli80 schrieb am 21. Juni 2014 um 14:18:37 Uhr:

Nur so als kleiner Hinweis: Meine damaligen Werte waren noch vor dem Austausch meines Differenzdrucksensors.

siehe neuer DDS

Heute glaube ich, dass die damaligen Werte nicht ganz richtig waren!!!

Moinsen,

hat jemand von euch vielleicht Refernzwerte "EGRVP_PCT", um festzustellen ob das AGR vielleicht auch ein Problem hat?
Hat jemand von euch schonmal beim FFH sein Motorsteuergerät neu programmieren lassen? Wenn ja was kostet das?

VG
Andreas

Moinsen,

habe heute noch einen Log im Stand gemacht. Motortemperatur lag bei ca. 65°C. Also nicht ganz betriebswarm.
Hier geht auch bei 3000 RPM der DPPF nicht über 10kPA.
Werde morgen nochmal während der Fahrt einen Log machen. Muss mir eh noch einen 20mm Schlauch besorgen, um den Ölrückfluss vom Turbo zu messen.

In diesem Sinne wünsche ich einen netten Freitag abend.

Hat mit dem hochladen nicht geklappt. Welche Bildformate kann man hochladen?

Noch ein Versuch den Screenshot vom Log hochzuladen. Einmal als PDF und einmal jpeg.

Merkwürdig: Sehe leider weder Screenshot noch pdf.
Bei mir klappen beide Formate mit dem Hochladen.
Sowohl Methode "Datei durchsuchen", als auch "Bild(er) hochladen"
Vor dem absenden eventuell noch mal die Vorschau ansehen und dann absenden.
Hast du irgendwo ein Häkchen oder ok-Taste übersehen?

P.S. löschen kann ich die Bilder jetzt allerdings nich mehr 😕
vielleicht hilft ja ein Mod😉

Bild #207700519
Bild #207700522

Noch ein Versuch den Screenshot vom Log hochzuladen. Ist eine PNG Datei.
Diesmal habe ich es über "Antworten" im Editor mit "Durchsuchen" gemacht.
Vorher bin ich im Fenster "direkt Antworten" über Bild hochladen gegangen. Hatte bei vorherigen Post immer geklappt.
In der Vorschau sieht es schonmal gut aus.

Zitat:

@kosak schrieb am 17. Januar 2015 um 11:50:34 Uhr:


Noch ein Versuch den Screenshot vom Log hochzuladen. Ist eine PNG Datei.

Hat geklappt🙂

Dis_regen sagt, Reg. gerade abgeschlossen!

IAT = 49 °C sagt, soll schon wieder regeniert werden.

imho DPF zu

Moinsen,

bin gerade von einer Fahrt zurück auf der ich einen Log unter Fahrbedingungen gemacht habe. Ist schon erstaunlich, dass die DPPF Werte im Stand bei 3000 RPM unter 10kPA bleiben und im Fahrbetrieb bei 3000 RPM ca. bei 25kPA liegen.

Nach der Fahrt habe ich dann noch die Ölrückflussmenge vom Turbo gemessen. Ergebnis: 1 Minute Leerlauf = 1 Liter. Da hat sich wohl meine regelmäßige Ölspülung beim Ölwechsel positiv ausgewirkt.

Zweite Positive Erkenntnis: das ForDiag funktioniert auch unter Windows 8.1 einwandfrei.

Die Erkenntnisse aus dem Lof-File werden mich wohl doch dazu bewegen einen neuen DPF einzubauen.
Der Wert für DIS_REGEN wurde einmal bei 13km und einmal bei 26km auf Null gesetzt.

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 13. Januar 2015 um 08:02:53 Uhr:



Zitat:

@kosak schrieb am 12. Januar 2015 um 20:56:04 Uhr:


Moinsen,

nachdem nun die neue Ansaugbrücke montiert ist, bin ich gestern ca. 100km gefahren wobei ich einen Log über ca. 40km Autobahnfahrt gemacht habe. Das Logfile habe ich etwas aufgearbeitet und als excel angehängt.
Dabei fällt auf, dass keine hohen Drehzahlen nötig sind, um die notwendige Temperatur zu erreichen. Es ist schade, dass man keinen Wert auslesen kann, der die Strecke zwischen den Regenerationen festhält. DIS_REGEN wird nach der Regeneration auf Null gesetzt und zählt dann bis zur nächtsten Regeneration hoch. Schließt man sein Fordiag an, bekommt man also immer nur einen Momentanwert. Man müße schon einen Log über mehrere Hundert Kilometer machen, um zu sehen wann DIS_Regen auf Null gesetzt wird. In meinem Log war dies nach 28km. Mir ist immer noch nicht klar was letztendlich die Regeneration auslöst. Ist es nur die DPF Druckdifferenz?
Eine weitere Sache ist mir beim Fordiag aufgefallen. Wenn man im Diagram des Osziloskop reinklick und für einen bestimmten Zeitwert die Werte angezeigt bekommt, stimmen die nocht mit dem Diagram überein. Beispiel: Im Diagram wird für RPM eine Linie bei 2500 angezeigt, das Fenster mit den Werten zeigt aber nur 780 RPM an, was der Leerlaufdrehzahl entspricht. Bei nächster Gelegenheit werde ich davon mal einen Screenshot machen.

Zur Ansaugbrücke: nachdem ich nun gestern und heute über 200km gefahren bin, kann ich sagen, dass der Motor besser zieht. Er ist nicht mehr so träge wie vorher. Ich werde bis Ende der Woche dann 600km gefahren sein und werde dann mal sehen ob sich am Verbrauch etwas geändert hat.

VG
Andreas

Hallo Andreas !!

Tanke mal die "Edelplöre " V-Power , damit zieht der Motor noch besser , und da hier kein Bio-Anteil drin ist , Rust er auch weniger , Folge: längere Zyklus-zeiten ,

MFG Uli

Hallo zusammen !!

Habe jetzt 5 Tankfüllungen der "Edelplöre " durch , der Bock läuft deutlich besser , er "Nagelt" kaum noch , und der Reg. Zyklus ist deutlich länger geworden .

erster DPF , mit 167.000 Km , Verbrauch im BC. 6,1 Ltr. ist meine Frau schuld 😁

MFG Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen