Kühlsystem undicht

BMW 3er E36

Hallo Freunde,
jetzt wo die kalten Tage sich langsam annähern tauchen bei mir Undichtigkeiten auf. Letztens Kühlwasser-Plastikflansche getauscht, jetzt habe ich Kühlwasserverlust. Ich vermute, dass bei mir die Dichtung zwischen Ausgleichsbehälter und der schwarzen Fassung darunter nicht mehr richtig abdichtet (siehe Foto). Bin mir jetzt allerdings unsicher, ob das nicht noch vom gestrigen Nachfüllen/Entlüften kommt. Was meint ihr? Sieht so aus als wäre es ringsum die Dichtung nass.

Beste Antwort im Thema

Das einzige Mal, daß mir der 325i bisher wärmer als Mitte wurde, war direkt nach einem Werkstattbesuch (Wasserpumpentausch wenn ich mich richtig erinnere). Ich habe dann selbst entlüftet, war eine Sache von 5 Minuten 😁

Einen E36 zu entlüften, ist.. verdammt einfach.

45 weitere Antworten
45 Antworten

http://autoimg.vox.de/vl09/270438_1_16x9/490x276/die-autodoktoren.jpg 😁

So ich melde mich zurück. Habe heute routinemäßig nochmal den Kühlwasserstand geprüft, und siehe da, wieder deutlich weniger als die vorgesehene Markierung, höchstens 2cm Füllhöhe. Jetzt Frage ich mich natürlich, woran das liegt? Die Werkstatt hat schließlich das System mit Druck geprüft.

Was mir auffällt, dass der Kettenkasten leicht schwitzt.

Haben die dein Kühlsystem bei kaltem Motor abgedrückt?
Wirds bei warmen/Betriebswarmen Motor gemacht, kann es sein das kleine Undichtigkeiten nicht mehr auftreten durch Materialausdehnung.

Wie viele KM biste ca. gefahren, bis der Stand soweit abgesackt ist?

Ansonsten bleibt halt nur nochmal am Motor die Kühlwasserstutzen überprüfen, nicht das de die zu fest oder lose (beides schlecht) angezogen hast....die Schlauchschellen aller Kühlwasserschläuche checken, schauen obs im Fussraum feucht ist (Stichwort Wärmetauscher).... Usw usw.

An der WaPu verliert er auch nix?
Am besten Rippenriemen ab und die Scheibe runt nehmen von der Wapu, dann haste freie Sicht.

Was ist mit der Stelle zwischen Kühler und Überlaufbehälter (dort wo er eingesteckt ist), ist es da trocken geblieben?

Das er am Kettenkasten schwitzig ist, wird dort aber Öl sein oder?

Hmmm, ansonsten ist zb beim M43 für den Kühlkreis noch ne Metall-Dichtung zwischen Motor und oberen Kettenkasten (Nr 26), wird zwar sehr selten undicht da, aber kommt vor.
Kannste an der Stelle aber nur überprüfen, wenne den Ventildeckel und oberen Kettenkasten runter nimmst.....check also lieber erstmal alles andere und schließ dort das Leck aus.

Image

Und ich rege mich schon auf, wenn das Wasser eine Rippe unter kalt ist. Man muß wirklich mal die Schlauchverbindungen prüfen und eine große Pappe unter das geparkte Auto legen. Kühlerdeckel ist schon neu? Ist die Dämm-Matte über dem Deckel trocken?

Uralte Kühlerschläuche neigen dazu, an den Flanschen Wasser zu verlieren - ich kann ein Lied davon singen. Eventuell ist der Kühler auch einfach platt und verdunstet das Wasser fröhlich.

Beim 325i habe ich vor ein paar Monaten zwei Schläuche getauscht (aus 1991). Die sehen jetzt innen wie ein ausgetrockneter Salzsee aus. Unbegrenzt lange hält das Gemüse nicht.

Ähnliche Themen

Was auch gerne passiert wenn die Schläuche so alt sind, neben der Schlauchklemme entsteht dann ein feiner Riss, da kommt dann nur was raus, wenn das Kühlwasser heiß ist. Da sieht man dann auch nichts, weil es nur im Betrieb rausdampft. Das Kühlsystem ist ne richtig fiese kleine Bitch

Anbei noch die beliebte Leckage am Übergang Rohrleitung - Wärmetauscher. Ich habe damals gleich das Doppelrohr tauschen lassen. Beim Auto des TE ist das alles schon aus Metall, aber die Dichtung kann aufgeben.

100-1409

Nö, warum soll das beim TE aus Metall sein?

Zitat:

He-Man42
....
Das Kühlsystem ist ne richtig fiese kleine Bitch

Ich würde sogar so weit gehen, selbiges als GROßE zu bezeichnen 😉 😁

Gibt wohl auch die Möglichkeit als Hilfmittel für die harten Fälle nen Kontrastmittel ins Kühlwasser zu geben (selbe Prinzip wie bei der Klima Lecksuche). Dann kannste hinterher mit ner Lampe den Motorraum ableuchten und siehst evtl besser den Ursprung

Geändert ab 9/96 Leebmann

Den Kunststoffwärmetauscher/Kasten gibt es wohl nicht mehr als Ersatzteil, nur die Rohre. Die zwei Varianten sind wenn ich es richtig verstehe zudem nicht mischbar, also z.B. Kunststoffrohre + Metallkasten.

Edit: Je mehr ich mir diese Seite ansehe, desto unverständlicher ist sie 😁

"Doppelrohr Aluminium. Nur in Verbindung mit Kühlerverschluss" 😕 Häääää? 😁

Im Bild das Teil von meinem 98er 😉

20140910-165927

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 29. November 2014 um 21:14:24 Uhr:


Im Bild das Teil von meinem 98er 😉

Das ist korrekt. Die Flansche im Motorraum sind wohl immer Kunststoff.

Ach stimmt ja, das bei dir ist ja innen. Da habe ich ehrlich gesagt noch nie darauf geachtet, ob die bei mir aus Metall sind. Muss ich das nächste mal darauf achten

Also seit dem Abdrücken vom Kühlsystem bin ich jetzt bestimmt gute 400km gefahren. Gestern am Abend bin ich noch mit dem Wagen eine Stunde gefahren und heute Vormittag beim Kühlmittel nachfüllen ist mir der niedrige Stand aufgefallen. Habe alles untersucht, was man so von oben/außen sehen kann und habe nichts feststellen können.

Am Kettengehäuse schwitzt er definitiv Öl. Sieht auch so aus, als wäre durch die kalten Tage der Kettenkasten um 1-2 mm verrutscht.

@UTrulez Kühlerdeckel ist noch nicht neu. Wenn ich den Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor öffne zischt es leise. Vermute also, dass der Dicht ist, oder darf der nicht zischen -> Unterdruck ?!

Wichtig ist, wann es zischt.
Bei warmen/heissen Motor ist Über-Druck drauf, um den Siedepunkt zu verschieben.
Betriebsdruck je nach Motor von ca. 1,4-2,0 bar....und da schießt dir dann auch das heiße Kühlwasser entgegen.

Bei kaltem Motor, wenn der Wagen zB über Nacht stand und du machst morgens den Deckel ab, darf nix zischen.
Tut es das doch, hat entweder das Ventil in deinem Deckel einen weg, oder aber auch denkbar ist zB ein defekt an der ZKD...da hatte es bei mir immer gezischt und auch Kühlwasser "verbraucht" da es mitverbrannt wurde
Ist aber der worst case den ich nur der vollständigkeit halber erwähne

Klingt in Ordnung für mich. Der vor kurzem getauschte 316i-Kühler war noch BJ 1994 und mal mehr, mal weniger undicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen