Getriebe spülen - ZF oder Tim Eckert Methode ?

Audi A6 C6/4F

Hallo in die Runde!

Würde ganz gern mal das Getriebe spülen lassen.
Nun hab ich die Qual der Wahl.

Bei einer ZF Niederlassung oder einer freien Werkstatt die nach der Tim Eckert Methode arbeitet.
Beides hätte ich nur 70 Km von mir entfernt.

Welche Methode würdet Ihr eher empfehlen bzw. wo wüdet Ihr es machen lassen?

Danke schonmal im vorraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Sorry aber da ich letzte Woche meine Mutter begraben habe blieb vieles liegen. Ich werde momentan mit Audi Mails überschüttet. Ich muß aber auch noch mein Tagesgeschäft erledigen und Spülsysteme bauen. Für so einen Spültag opfere ich Tage der Vorbereitung und Planung. Rechnen tut sich das so nie!
Das Problem ist, daß ich bei den 6-Gangetrieben feststellen muß welche Ölwannendichtung (13 oder 23 Schrauben) und welches Getriebeöl drin ist und welches rein muß oder soll. Dazu ist es am besten des Softwarestand zu dem Getriebekennbuchstaben(steht im Serviceheft) zu wissen. Bei den vielen Mails verliere ich den Überblick und zig Rückfragen warum wieso ............
Irgendwie muß ich da eine neue Liste erstellen die besser funktioniert als in der Vergangenheit!
Hier mal ein paar Fakten:

Audi A8 mit 6HP 26 Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 974, VW-Nr. 09E 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1068 303 012, VW-Nr. 09E 321 371, Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)

Audi mit 6HP19A Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 401, VW-Nr. 09L 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 0501 322 078, VW-Nr. 09L 321 371A (13 Ölwannenschrauben) oder Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1071 303 006, VW-Nr. 09L 321 371 (23 Ölwannenschrauben), Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)

Audi mit ZF 6-Ganggetriebe 09L: bis Februar 2005 wurden diese Getriebe mit dem ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff), Audi/ VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6 befüllt.

Ab Februar 2005 Serieneinsatz des blauen Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6. Audi mit dem 6HP26A61Getriebe und dem W12 Motor auch das blaue Öl. Bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe wurden viele Audis mit Baujahr vor dem Februar 2005 vom braunen ZF Lifeguardfluid6 auf das blaue Lifeguardfluid6 Plus umgeölt. Dabei musste die Getriebesoftware wegen der niedrigeren Reibwerte des blauen Öls upgedatet werden und eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden.

Ab März 2008 Serieneinsatz des grünen Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Ab diesem Zeitpunkt wurde bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe mit dem Baujahr vor dem März 2008, auf das grüne Öl umgeölt. Da das grüne Lifeguardfluid8 Öl noch niedrigere Reibwerte als das blaue Lifeguardfluid6 Plus Öl hat, muß bei einer Ümölung von dem blauen Lifeguardfluid6 Plus Öl auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl unbedingt eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden. Bei einer Umölung von dem braunen Lifeguardfluid6 auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl musste vor der notwendigen Adaptionsfahrt noch ein Softwareupdate durchgeführt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr vor Februar 2005: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (braun oder blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update + Adaptionsfahrt. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontroliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann. Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr von Februar 2005 bis März 2008: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß eine Adaptionsfahrt + vorher Löschen der Adaptionswerte, gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr ab März 2008: hier sollte nur das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 eingefüllt sein und sollte auch wieder neu eingefüllt werden. Kein Software Update und eine Adaptionsfahrt nötig!

Aktueller Hinweis: Das blaue Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6 wird eingestellt und durch das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 ersetzt! Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden!

Adaptionsfahrt: Wenn nur die Adaptionsfahrt durchgeführt wird ohne Softwareupdate (durch ein Softwareupdate werden schon alle Adaptionswerte der Schaltelemente gelöscht), dann werden zuerst die Adaptionswerte von den Schaltelementen im Getriebesteuergerät gelöscht. Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2006 kann das Löschen der Lernwerte und die Adaptionsfahrt unter Anleitung der Geführten Funktionen durchgeführt werden!

Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein). Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R. Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1. Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal. Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm, siehe 02 automatisches Getriebe, MWB 09, 1. Anzeigewert) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden. Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung). Wiederholen Sie diesen Vorgang viermal (es geht darum, die Hoch- und Rückschaltungen mit ganz wenig Last ausführen zu lassen).

Übersicht Software Datenstände bis Modelljahr 2005-2006 für die ATF-Öle: das blaue ZF Lifeguardfluid6 Plus Audi/ VW Oil No. G 055162A1 / A2 / A6 oder das grüne Lifeguardfluid8 Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Benötigte Update - CD: 4E0.906.961 Q / 8E0.906.961 P. SVM-CODE: ist der Code der in das Audi Diagnosegerät eingegeben werden muss damit die das Update bekommen und aufspielen können.

Typ Fzg, Motor, Getriebesteuergerätenr, Getriebekennbuchstabe, neue SW-OT-Nr, SVM-Code, SVM-Datenstand

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.04, HHL, 8E1910156A, 8E02A007, 0110

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, HKC, 8E1910156C, 8E02A008, 0090

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, JJE, 8E1910156C, 8E02A007, 0090

A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.04, HHM, 8E1910156B, 8E02A007, 0080

A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.11, HKE, 8E1910156E, 8E02A007, 0040

A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, GUR/HHU, 8E0910156R, 8E02A007, 0060

A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, HLB, 8E0910156M, 8E02A005, 0060

A4 (B7), 4.2, 19.11, HKF, 8E1910156F, 8E02A007, 0030

A4 (B7), 4.2 MPI, 19.11, JTR, 8E1910156M, 8E02A007, 0030

A4 (B7), 3.0 l TDI, 19.04, GCX, 8E1910156, 8E02A007, 0080

A4 (B7), 3.0 TDI, 19.11, HKD, 8E1910156D, 8E02A007, 0030

A6 (C6), 3.0 l MPI, 19.04, HFM, 4F1910156, 4F02A007, 0050

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAF, 4F0910156E, 4F02A007, 0090

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAK, 4F1910156H, 4F02A007/ NA4F37AA01, 0060

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HLK, 4F1910156H, 4F02A007, 0080

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HKJ, 4F1910156D, 4F02A012, 0070

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HWD, 4F1910156P, 4F02A012 / NA4F37AA01, 0050

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, GUT, 4F0910156, 4F02A007, 0070

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, HLL, 4F1910156G, 4F02A007, 0070

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.11, HKK, 4F1910156E, 4F02A007, 0030

A6 (C6), 2.7 l TDI, 19.11, HXM / HYN, 4F1910156R, 4F02A012, 0060

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.04, GZW, 4F0910156H, 4F02A007 / NA4F37AA01, 0110

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HXN, 4F1910156S, 4F02A007, 0030

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HKG, 4F1910156B, 4F02A009, 0050

A8 (D3), 3.0 l TDI, 19.04, GZV, 4E0910156F, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HYT, 4E1910156A, 4E02A004, 0120

A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HKL, 4E1910156A, 4E02A004, 0120

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HCA, 4E1910156N, 4E02A002, 0020

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HPY, 4E1910156L, 4E02A002, 0030

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, GZA, 4E1910156J, 4E02A002, 0040

A8 (D3), 3.2 l, 19.11, HKX, 4E1910156B, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.7 l, 19.11, HKS, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, GQE, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, HCU, 4E1910156Q, 4E02A004, 0040

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, GQF, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, HHV, 4E1910156S 4E02A004, 0030

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.11, HZA, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

A8 (D3), 4.2 l, 19.11, HKT, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

A8 (D3) 6.0, 19.04, GXL, 4E0910156C, 4E02A002, 0050

A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.04, HLM, 4E1910156J,4E02A002, 0060

A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.04, GUN, 4E0910156T / 4E02A002, 0090

A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.11, HKV / JBU, 4E1910156G, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.11, HKW, 4E1910156H, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

261 weitere Antworten
261 Antworten

Danke!

Ich spiele auch mit dem Gedanken meinen 3.0 FL mit 142000 km spülen zu lassen. Ich fahre ihn seit 20tkm und meiner Ansicht nach schaltet er butterweich und ruckelt nicht - somit wäre die Spülung rein vorbeugender Natur.
Nur bin ich hin- und hergerissen zischen den Methoden: ZF oder Tim Eckart? Beide Methoden haben anscheinend ihre Vor- und Nachteile. Je mehr man hier liest, desto schwieriger wird die Entscheidung.
Andere sind der Meinung, dass die neueren 6-Gang TT Getriebe nicht mehr so anfällig seien. Wenn überhaupt, dann nur die Hydraulikeinheit. Tendenziell liegt bei mir die T. E. -Methode vorne, da ich einen Betrieb gleich um die Ecke hätte (Stettfeld bei Bamberg).
Oder sollte ich vielleicht ganz die Finger davon lassen, wenn ich sowieso nach ca. 30-40tkm einen Fahrzeugwechsel plane?

Gruß,
Hoser

@Hoser,

wenn du nichts auffälliges negatives bemerkt hast und der Dicke butterweich schaltet,ohne verspätetes Hochschalten etc. würde ich NICHTS machen.

Ich MUSS es machen lassen,da er schon etwas verspätet schaltet und etwas ruckelt.

Das neue grüne Öl mit anderer Software birgt gewisse Risiken,das er nach der Spülung immer noch etwas hoch dreht vor dem Schaltvorgang.(könnte sein,muss nicht sein)

Das neuere Öl hat einen anderen Reibwert
Bei mir sollte sich aber Besserung einstellen,gegenüber dem jetzigen Zustand.

Hast du aber KEINE Probleme,würde ich die Finger davon lassen.

.......meine Meinung......

Bei welcher Drehzahl sollte der Schaltvorgang erfolgen? Auf den ersten Metern nach dem Kaltstart im richtigen Winter - also nicht jetzt ;-) - schaltet er bei ca. 2100 U/min in den unteren Gängen. Ist das normal?

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


@Hoser,

wenn du nichts auffälliges negatives bemerkt hast und der Dicke butterweich schaltet,ohne verspätetes Hochschalten etc. würde ich NICHTS machen.

Ich MUSS es machen lassen,da er schon etwas verspätet schaltet und etwas ruckelt.

Das neue grüne Öl mit anderer Software birgt gewisse Risiken,das er nach der Spülung immer noch etwas hoch dreht vor dem Schaltvorgang.(könnte sein,muss nicht sein)

Das neuere Öl hat einen anderen Reibwert
Bei mir sollte sich aber Besserung einstellen,gegenüber dem jetzigen Zustand.

Hast du aber KEINE Probleme,würde ich die Finger davon lassen.

.......meine Meinung......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Hast du aber KEINE Probleme,würde ich die Finger davon lassen.

.......meine Meinung......

Fakt ist aber auch,wenn man erstmal Probleme hat,dann kann Tim mit seinem Wechselsystem auch nicht zaubern.

Wenn ein Getriebe defekt ist,wird wohl kaum ein Ölwechsel das heilige Mittel sein.

Ich sehe es als vorbeugende Maßnahme,ebenso wie den Motorölwechsel,wenn auch in einer anderen Dimension.

Sicherlich kann man sich über die Wechselsysteme streiten,aber egal wie und bei wem man den Wechsel durchführt,es ist tausend mal besser,als wenn man keinen macht.

Mein Vorgänger war eine W210 von MB und die,die sich mit dem alten Automaten auskennen,wissen welche Probleme es diesbezüglich gab/gibt.

Von daher meine Meinung,wenn es ein vorgeechriebenes Intervall gibt,dann einhalten und wenn nicht würde ich je nach Fahrprofil einen Wechsel einplanen.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Hoser


Bei welcher Drehzahl sollte der Schaltvorgang erfolgen? Auf den ersten Metern nach dem Kaltstart im richtigen Winter - also nicht jetzt ;-) - schaltet er bei ca. 2100 U/min in den unteren Gängen. Ist das normal?

Ja, das ist normal und schwankt sowieso von Fahrer zu Fahrer. Die TT ist lernfähig und schaltet bei sportlicher Fahrweise etwas später.

Bei welcher Drehzahl genau kann ich jetzt auch nicht sagen.

Mein Gefühl sagt mir halt das es etwas zu spät schaltet und der Dieselmotor zu hoch dreht.
Fühlt sich zudem manchmal an wie ne rutschende Kupplung und es ist hin und wieder dieses "Woop"-Geräusch zu vernehmen.

Ich habe heute wieder mit ZF -Wien telefoniert,da ich eine Spülung dort plane.

Dieser sagte mir ich habe 2 Möglichkeiten:

Es wird das Öl nochmal eingefüllt das vorher drinn war.Vorteil ich brauche kein Update.Ob dieses ÖL allerdings nach 224.000km noch ersichtlich ist,ist eine andere Frage.Der Nachteil laut ZF.....sollte ich irgendwann danach durch irgendetwas bei Audi das Motorsteuergerät oder so updaten lassen,dann hätte ich die neuere Getriebesoftware auch drauf und somit das FALSCHE Öl!
Kann das sein?
Was sagt ihr dazu?

Oder ich nehme das neue GRüne Öl,dann muss ich extra noch zu Audi um das neue Update.Mit dem neuen Update sind aber nicht alle restlos zufrieden,da die WÜK länger offen bleibt,was wiederum ein höheres Drehen des Motors bis zum Schalten und ein rutschendes Gefühl im Kalten Zustand zur Folge hätte.Das sagte mir der auch.Im warmen Zustand wäre das aber angeblich komplett weg.

Ich weiss nicht genau,welche Variante ich nehmen soll?
Wenn ich nochmal das gleiche Öl nehme,das drinn war,kann es tatsächlich sein das dann durch Audi,wenn auch ungewollt,nach irgendeinem Update die Getriebesoftware mitverändert wird?

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Ich habe heute wieder mit ZF -Wien telefoniert,da ich eine Spülung dort plane.

Dieser sagte mir ich habe 2 Möglichkeiten:

Es wird das Öl nochmal eingefüllt das vorher drinn war.Vorteil ich brauche kein Update.Ob dieses ÖL allerdings nach 224.000km noch ersichtlich ist,ist eine andere Frage.Der Nachteil laut ZF.....sollte ich irgendwann danach durch irgendetwas bei Audi das Motorsteuergerät oder so updaten lassen,dann hätte ich die neuere Getriebesoftware auch drauf und somit das FALSCHE Öl!
Kann das sein?
Was sagt ihr dazu?

Das ist widersprüchlich. Du sagst, du bekommst kein Update, wenn du das das Getriebe mit dem gleichen Öl wie vorher befüllst. Also ist doch alles ok. Audi wird dir das Motorsteuergerät bzw. die Getriebesoftware nicht ohne weiteres updaten, wenn sich das nicht mit dem Getriebeöl verträgt.

Zitat:

Ich weiss nicht genau,welche Variante ich nehmen soll?
Wenn ich nochmal das gleiche Öl nehme,das drinn war,kann es tatsächlich sein das dann durch Audi,wenn auch ungewollt,nach irgendeinem Update die Getriebesoftware mitverändert wird?

Ich würde einfach das gleiche Öl nochmal nehmen. Audi weiß dann welches Öl im Getriebe steckt und wird dir kein sinnloses Getriebesoftware-Update andrehen.

@avalon.

Der bei ZF meinte das anders.

Er meinte wahrscheinlich wenn Audi bei mir beim Steuergerät mal irgendwann was updaten sollte,dann würde auch automatisch die neueste Getriebesoftware darauf sein.

Aber wenn ich denen bei Audi sage,sie sollen die Getriebesoftware so belassen,werden sie da wohl achten,oder?

Und wenn die z.B. was ANDERES Updaten wirkt sich das ja nicht gleich auf die Getriebesoftware aus oder?

Zitat:

Original geschrieben von timeckart



Die ZF 5 Gang Getriebe gehen viel öfter defekt aber die Autos sind nun langsam zu alt daß sich eine Reparatur meißt nicht mehr lohnt auch weil bei den Allrad Fzgen der Ein und Ausbau schon 2 Tage dauert.
Nun suchen die Betriebe die die Automatikgetriebe überholen neue Arbeit !!!
Tim

Das hab ich jetzt erst gesehen und muss das unbedingt kommentieren:

Wir gehen von 2 Tagen a 8 Stunden aus. Macht also 16 Stunden.
Auto: A4 8E,A6 4B, 3BG Passi oder A8 D2 , Getriebe 5HP19 FLA

Bei 16 Stunden Arbeitszeit hast du:
14 Stunden Kaffee getrunken und rumgedödelt und eine Stunde Telefoniert.
Die Getriebe Fallen Regelrecht aus den Autos raus. Ausbau ganz locker 30-45 Minuten !

Letzte Woche RS6 in 3 Stunden ausgebaut. JA RS6 ohne Motor raus.
Siehe Anhang ! Dat gute GAG 🙂

Die neueren 6HP19 und 6HP26 gehen auch recht gut raus.
Problem ist halt einfach der ganze Müll drum herum. Vor Kat, Nachkat, Sonde hier, Sonde da, Abgastempfühler hier, Differenzdrucksensor da. Der ganze Kleinkram hält halt auf. Da dauert der Ausbau manchma wirklich 1-2 Stunden !

Tada

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von timeckart



Die ZF 5 Gang Getriebe gehen viel öfter defekt aber die Autos sind nun langsam zu alt daß sich eine Reparatur meißt nicht mehr lohnt auch weil bei den Allrad Fzgen der Ein und Ausbau schon 2 Tage dauert.
Nun suchen die Betriebe die die Automatikgetriebe überholen neue Arbeit !!!
Tim
Das hab ich jetzt erst gesehen und muss das unbedingt kommentieren:

Wir gehen von 2 Tagen a 8 Stunden aus. Macht also 16 Stunden.
Auto: A4 8E,A6 4B, 3BG Passi oder A8 D2 , Getriebe 5HP19 FLA

Bei 16 Stunden Arbeitszeit hast du:
14 Stunden Kaffee getrunken und rumgedödelt und eine Stunde Telefoniert.
Die Getriebe Fallen Regelrecht aus den Autos raus. Ausbau ganz locker 30-45 Minuten !

Letzte Woche RS6 in 3 Stunden ausgebaut. JA RS6 ohne Motor raus.
Siehe Anhang ! Dat gute GAG 🙂

Die neueren 6HP19 und 6HP26 gehen auch recht gut raus.
Problem ist halt einfach der ganze Müll drum herum. Vor Kat, Nachkat, Sonde hier, Sonde da, Abgastempfühler hier, Differenzdrucksensor da. Der ganze Kleinkram hält halt auf. Da dauert der Ausbau manchma wirklich 1-2 Stunden !

Geht das Getriebe wirklich raus beim RS6 C6 ohne Motoraubau?

Wenn das so wäre müsste es ja beim S6 auch gehen.. Das wäre hervorragend!!!

Dann müsste man auch gut an die Ketten hinten kommen wenn es draussen ist oder?

Gruss

Das Bild ist vom C5.
Beim S6 C6 geht's auf jeden Fall raus !

@quattrofun: Ich würde das von der Spezifikation alte Öl nehmen. Audi wird dir nicht einfach ein Getriebeupdate aufspielen, da die dies ebenfalls vermeiden aufgrund des Wissens das damit das Getriebe gespült und ein anderes Öl verwendet werden muss.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Das Bild ist vom C5.
Beim S6 C6 geht's auf jeden Fall raus !

aber dazu muss ich doch bestimmt den Motor wenigstens hinten nach unten kippen oder?

Wäre ne tolle Sache wenn es ohne Motorausbau beim S6 gehen würde.. Hätte dann eine grosse Sorge weniger 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen