Funktionen der Standheizung
Hallo,
hätte mal ein paar grundsätzliche Fragen zu der Standheizung...
Hat man einen Einfluß darauf mit welcher Temperatur der Innenraum aufgeheizt wird wenn die Standheizung läuft?!
Ab welcher Temperatur schaltet sich die Standheizung wirklich ein?
Wird durch die Standheizung im X5 nur der Innenraum aufgeheizt, oder der Kühlkreislauf des Motors mit vorgewärmt?! Sollte ja normalerweise so sein, oder?!
Wie lange lasst ihr eure Standheizung laufen?
Grüße
Tobi
43 Antworten
Hi nochmal,
habe vorhin mal 2 Dinge getestet.
1. Batteriespannung bei 1x Standheizungsbenutzung (Batt ist ca. 3 Jahre alt, 90Ah)
2. Temperaturen wenn die Standheizung (umcodierter Zuheizer) 2x hintereinander gestartet wird.
Zu 1.:
Habe die Batt. vor 2 Tagen erst geladen, seit dem war der X5 nur gestanden.
Bild 1: Spannung nach aufschließen, Motorhaube öffnen, abschließen (Fzg. noch wach) = 12,5V
Bild 2: Tür auf, Klemme R geschaltet, damit Standheizung aktivierbar = 12,3V
Bild 3: Standheizung aktiviert = 11,9V
Bild 4: Sandheizung nach 30 Minuten deaktiviert = 12,16V
--> Glaube die Batterie ist echt knapp am Ende, sie war ja eigentlich erst vor 2 Tagen aufgeladen worden
Zu 2.:
Vergleich Temperaturen umcodierter Zuheizer 2x hinterneinander gestartet, jeweils 30 Min. gelaufen
Außentemperatur war -1°C
Innenraum: 1x (ca. 29 Min) = 15°C, 2x (ca. 59 Min) = 22°C
Luftausströmer Mitte zur Scheibe: 1x = 33°C, 2x = 41°C
Kühlwasser: 1x = 45°C, 2x = 51°C
Bild 5 zeigt die Kühlwassertemp. nach 2x 30Min Standheizung. Ist nur ein wenig höher, als bei 1x, aber der Innenraum wird schön warm.
Fazit: Bei 1 Stunde Standheizung wird der Innenraum beim umcodierten Zuheizer in etwa so warm, wie beim E61 mit Standheizung als original SA. Batterietechnisch zwar nicht zu empfehlen, aber dann wären wohl alle Scheiben eisfrei :-)
Grüße
Andy
Update Batterie:
Habe heute die Batterie mit einem Testgerät (CBS 12XS) geprüft.
Ergebnis:
Von den 740A Startstrom (laut EN-Firma Banner 100Ah, 3J. alt) sind nur noch 490A vorhanden.
Die Batterie war voll geladen!
Testgerät sagt: :-(
Habe sie nun gegen eine originale von BMW (2005) getauscht.
Die leistet laut Tester 936A, von den 900A auf dem Etikett.
Der kalte Motor startet definitiv spürbar leichter / schneller!
Nun gilt, den Winter abwarten und Tee trinken :-)
Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Andy
Erst mal wünsche ich allen hier ein frohes neues Jahr.
@Andy
Sag mal hast du zufällig mal deine Ladespannung geprüft?
Ich habe eben mal meinen kompletten FS ausgelesen und gesehen, dass ich nur 13,8V Leerlaufspannung(INPA) habe. Ich denke das das der untererste Wert ist den man haben sollte. Meine Batterie ist nagelneu?
Vielleicht ist ein neuer Laderegler fällig?
Meinen Thermostaten möchte ich nächste Woche wechseln, dann werde ich auch mal ein paar Probeläufe mit der SH machen.
Gruß
Olli
Hi Olli,
gemessen vorne mim Fluke:
12,7V Fzg abgesperrt (aber noch wach)
Zündung AN (Licht und Gebläse AUS) :
Fluke: 12,47V
INPA: 12,53V
Motor AN (Licht und Gebläse AN, Zuheizer AN) :
Fluke: 14,13V
INPA: 14,1 V (schwankt, zwischen 13,9 u 14,2)
Motor AN (Licht, Gebläse AUS, Zuheizer AN):
Fluke: 14,2V
INPA: 14,2V
Mache mir bei den Werten jetzt keine Gedanken.
Schwankt der Wert bei Dir und 13,8 ist Max?
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Danke!
Die Messung war ja eher zufällig. Ich wollte primär noch mal die Kühlwassertemp. messen (wieder nur ca.75°C) habe zuerst mal den kompletten FS ausgelesen. Dann fiel mir die Spannung auf, eben 13,8V im Leerlauf. Die Spannung bleibt stabil wenn ich Verbraucher zuschalte. Im Stand mit eingeschalteter Zündung waren es zwischen 11,8 -12V.
Die SH ist bisher immer einwandfrei angesprungen, bei Unterspannung wurde die ja nicht starten.
Meine Batterie Banner (Testsieger) sollte Topfit sein, weil neu, vielleicht doch besser mal testen?
So, habe das Schreiben mal kurz unterbrochen, ich messe im Motorraum ohne Zündung 12,35V
und bei Zündung an noch 11,92V mit meinem kalibrieten Multimeter, also ohne INPA.
Hi Olli,
für ne neue Batterie finde ich es etwas wenig Spannung, oder waren Lichter und Gebläse AN?
Länger nicht mehr geladen?
Grüße
Andy
Ich meinte bezogen auf die letzte Messung mim Multimeter.
Zitat:
Original geschrieben von X5-Baby
Hi Olli,für ne neue Batterie finde ich es etwas wenig Spannung, oder waren Lichter und Gebläse AN?
Länger nicht mehr geladen?Grüße
Andy
Guten Morgen Andy,
erst mal sorry an den TE für das Off Topic.
Möglich das der Ladezustand wegen der SH und Kurzstrecke (Urlaub) zustande kommt?
Die Lima könnte auch bald fällig sein!? Ich muss das mal im Auge behalten.
Das beste im Augenblick scheint zu sein ein Ladegerät einzubauen und eine Außensteckdose zu installieren. (Tipp vom Codierer).
Gruß
Olli
Hi,
Hier zur Info, nach einem langen, ausführlichen Gespräch mit dem "freundlichen":
Funktionsweise Standheizung / Umschaltventil:
Bei Fzgen mit SA Standheizung wird mit der anderen Verschlauchung in Verbindung mit dem Umschaltventil beim Aktivieren der Wasserkreislauf des Motors komplett umgangen und NUR der Kreislauf des Wärmetauschers für den Innenraum beheizt.
Die Temperatur des Motorkühlkreislauf darf nicht ansteigen (wie ich es beim E61 gesehen habe).
Falls sie es doch tut, liegt ein el/mech Problem des Umschaltventils vor, der Innenraum wird nicht mehr so warm, wie im iO Sollzustand.
Bei den BMWs mit Zuheizer ohne SA Standheizung (nicht elektrisch, sondern wie bei z.B. E53 und anderen älteren Baureihen mit Diesel Zuheizer) wird der Motorkreislauf mit geheizt.
Somit wird es im Innenraum nie so warm, wenn dieser Zuheizer als Standheizung umcodiert wird.
Zusätzlich wirken sich defekte Thermostate negativ aus, da noch mehr Kühlwasser versucht wird zu erwärmen.
Fazit:
1. Umcodierter Zuheizer heizt Wärmetauscher Innenraum + Motor, iO Standheizungsystem nur Innenraum.
2. Die Erwärmung des Innenraums ist nach 30 Min weitaus geringer als bei original Standheizung (siehe meine gemessenen Werte) und reicht (bei mir) nicht aus, die Scheiben Seite/Hinten bei - 4 Grad eisfrei zu bekommen.
3. Defekte Thermostate verschlechtern das Ergebnis nochmals.
4. Die Umrüstung der Verschlauchung + Teile kostet bei Eigenbau (original Teile) gut 350€ +/- x€
5. Der für mich entscheidende Vorteil: Der Motor wird auch warm, was sicherlich in den kalten Tagen zur Lebensdauer einen positiven Beitrag leistet.
Grüße
Andy
Super Sache!
Zum Stromverbrauch kann man sagen das die SH selbst 32Watt Leistung benötigt, dann kommt noch die Umwälzpumpe (Zusatzpumpe), die Steuergeräte die mit aufwachen, die Klima/Heizungs/Gebläsemotoren.
Ich schätze mal so ca. 100 Watt werden es sein, man müsste den Gesamtstrom an der Batterie messen.
Auf der Webasto Homepage steht als Faustregel Heizzeit = Fahrtzeit.
Anbei noch Messungen Strom / Spannung (an der Batterie hinten) bei Betrieb der Standheizung. Habe ich vorhin gemacht, als ich den Christbaum in seine Einzelteile zerlegt habe :-)
Mit diesen Werten kann man sich die entnommene Leistung gut berechnen.
Die "neue" alte BMW Batterie aus 2006 hält die Spannung im Vergleich zur 3 Jahre alten Banner mit identischen Ah weitaus besser *freu*
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von OJ65
Super Sache!Zum Stromverbrauch kann man sagen das die SH selbst 32Watt Leistung benötigt, dann kommt noch die Umwälzpumpe (Zusatzpumpe), die Steuergeräte die mit aufwachen, die Klima/Heizungs/Gebläsemotoren.
Ich schätze mal so ca. 100 Watt werden es sein, man müsste den Gesamtstrom an der Batterie messen.
Auf der Webasto Homepage steht als Faustregel Heizzeit = Fahrtzeit.
Hallo Andy,
boooaahh!!!
Da könnten wir auch einen 150Watt Heizlüfter laufen lassen, kommt dann auf das gleiche raus!
Bei Kurzstreckenfahrten wird das Aufladen wohl zur Pflicht und wenn wir die SH 1 Stunde laufen lassen wollen auch. Krass.
Danke für deine spontanen Messungen, dass macht einiges klarer.
Gruß
Olli
Nix zu danken, kein Thema, war selber von den Socken, was da Leistung "verheizt" wird :-(
Zitat:
Original geschrieben von OJ65
Hallo Andy,boooaahh!!!
Da könnten wir auch einen 150Watt Heizlüfter laufen lassen, kommt dann auf das gleiche raus!
Bei Kurzstreckenfahrten wird das Aufladen wohl zur Pflicht und wenn wir die SH 1 Stunde laufen lassen wollen auch. Krass.
Danke für deine spontanen Messungen, dass macht einiges klarer.
Gruß
Olli
Hier mal was zur Standheizung. Sehr informativ!