2359-002 System 'Ladedruckregelung' prüfen. Der Ladedruck ist zu hoch. - OM642

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

heut auf der BAB: Wagen zieht wunderbar bis 220km/h durch, anschließend Notlauf und im Leerlauf extrem brummeliger Sound.

Nach "neustart" wieder alles i.O. bis wieder auf 220km/h beschleunigt wird.

Tja, heute spät dann der o.g. Fehlercode.

Suche ergab nur "2359-001" --> Workorund war hier beim 220CDI: riss im Turbo-schlauch.

Werde morgen mal die Freigängigkeit Ladedrucksteller Prüfen...

Kennt das verhalten noch jemand?
Wie war bei den anderen OM642lern so das Ladedrucksteller verhalten?

Google: bei einem anderen OM642 wars der Stecker vom Ansaugluftdruckgeber... werd ich mir auch mal anschauen.

Beste Antwort im Thema

lag an der software. rannte sich selbst in den notlauf. die ganze material schlacht war fürn arsch. zwischendurch hatte ein schlauch einen riss bekommen was den fehler nur überdeckte.
nach zweitem software termin wo die alten daten vom vorgängern dann ganz verworfen wurden und auf neue aufgebaut wurde.
der gerneralüberholte+optimierte turbolader war undicht geworden. also kam ein neuer rein. "verbesserte 08 Version"
seit dem ist erstmal ruhe

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hi Günter,
mini-OBD Bluetooth Adapter hab ich schon bestellt, damit ich den Ladedruck mal live im Auge behalten kann. SD hat ja keine logging funktion 🙁

Der LD ist 0,3bar zu hoch... 🙁

Dsc-1507

Zitat:

Original geschrieben von _Amplifier_



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Wer den Steller losschraubt oder austauschen will , kann ihn auch gleich in die Tonne werfen .
Nicht umsonst verkauft Mercedes das Teil nur in Kombination mit dem Turbo !

Ich habe vor einem halben Jahr selbst ein neuen Turbo bei Mercedes gekauft , augenscheinlich war er noch in Ordnung !
Nach dem Wechsel , sowie dem Austausch des LLK und neue Schläuche , LMM, mehrere Injektoren und sonstige Bauteile , hat er wieder seine ursprüngliche Leistung 😁
Da es ein schleichender Prozess ist , denkt man nicht an so eine Minderung der Leistung!

Lisa

Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen, habe es selbst schon erledigt, da der Steller ausgefallen war.

Sollte man , hast Du deinen einfach so abgeschraubt und ein anderen dran gebaut , wird er nie 100% korrekt laufen !

Solltest Du damit zufrieden sein , ist es OK , aber kalibriert ist er noch lange nicht 😉

@TE , es war der Ladedrucksteller , der LLK wurde ausgetauscht weil er mit der Zeit sehr kleine Löcher bekommen hatte. Die Schläuche vorsorglich und die Injektoren , weil sie nach Überprüfung an"meiner" Tauschgrenze lagen !
Das AGR Ventil , weil es zu verrusst war , hier und da noch diverse Dichtungen und natürlich der LMM 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


die Injektoren , weil sie nach Überprüfung an"meiner" Tauschgrenze lagen

ah, und nach welcher methode welcher grenzwert?

Ladedrucksteller: besser ist noch reparieren und die "kalte" lötstelle finden...

aber wie gezeigt, mein Steller läuft ja 🙁

Könnte es bei dir auch eine zu verrußte VNT gewesen sein?

Die Injektoren , nach die Hälfte der Werte , die Mercedes vorschreibt.
Mein Steller lief zwischendurch auch optimal , zeigte beim Test keine Auffälligkeiten , nur der Fehler kam nachher so gehäuft , das es mir zu lästig wurde .....aber im ernst , bei meinem Turbo , war es einfach an der Zeit !
VNT ? , bin noch nicht ganz wach 😁

Ähnliche Themen

Oh, ja wenn die schon die hälfte erreicht hatten waren die auch überfällig... meine sind noch alle unter 1 (max liegt bei 4-5).

Interessant, wars dann sporadisch bei dir? Welchen code hattest du? bei mir ists halt 100% reproduzierbar ab 210/220 kmh. drunter passiert nix egal bei welchem Fahrverhalten.

Variable-Turbinengeometrie-Lader (VTG-Lader) oder englisch Variable Nozzle Turbocharger (VNT)
Daimler nimmt häufig den englischen Begriff (warum auch immer, bei VW sagen alle VTG).

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Interessant, wars dann sporadisch bei dir? Welchen code hattest du? bei mir ists halt 100% reproduzierbar ab 210/220 kmh. drunter passiert nix egal bei welchem Fahrverhalten.

Der Ladedruck ist um 0,3bar zuhoch ("Meßwert plausibel? = bei Leerlaufdrehzahl/ stehendem Motor 0bar Ladedruck), gemessen bei laufendem Motor im Stand?

Wert ermittelt über das Meßsystem im FHz.?

Keine Fehlermeldung?

Was du oben schreibst, wundert mich jetzt ein wenig, da ich eigentlich erwarten würde das der Ladedruck Drehzahl abhängig ist.
In den "unteren" Gängen könnte ich mir noch vorstellen das man den Ladedruck begrenzt aber spätestens ab dem 3ten Gang sollte der max. Ladedruck möglich sein?
Somit müsstest du den fehler auch bei niedrigerer Geschwindigkeit u. hoher Motorlast (ggf. berg auf) auftreten?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Der Ladedruck ist um 0,3bar zuhoch ("Meßwert plausibel? = bei Leerlaufdrehzahl/ stehendem Motor 0bar Ladedruck), gemessen bei laufendem Motor im Stand?
Wert ermittelt über das Meßsystem im FHz.? - Alle Daten bei Leerlauf und 1400u/min im stand wurden ermittel und stehen im beitrag "Bewährungsdaten".
Keine Fehlermeldung? Nur der 2359-002, also der notlauf

Was du oben schreibst, wundert mich jetzt ein wenig, da ich eigentlich erwarten würde das der Ladedruck Drehzahl abhängig ist.

Hab jetzt mal den OBD adapter bekommen und Torque pro installiert, also Ladedruck steigt bei vollast auf 1,5bar... nach längerem vollgas geht er auf 1,6 bar und hält sich dann so lange bis der notlauf eingreift. -> in meinem Fall passiert das dann bei über 210kmh

In den "unteren" Gängen könnte ich mir noch vorstellen das man den Ladedruck begrenzt aber spätestens ab dem 3ten Gang sollte der max. Ladedruck möglich sein?
Jap, nur das der in meinem fall denn max sollwert überschreitet 🙁
Somit müsstest du den Fehler auch bei niedrigerer Geschwindigkeit u. hoher Motorlast (ggf. berg auf) auftreten?

Passiert quasi deshalb nicht weil ich keinen Berg hab wo der Ladedruck so lang gehalten wird wie bei vollgas auf der BAB, wäre aber theoretisch möglich.

So,
Drosselklappe ausgebaut und Klappe entfernt:
https://lh4.googleusercontent.com/.../DSC_1520.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/.../DSC_1521.jpg

Mischbehälter ausgebaut und gereinigt:
https://lh4.googleusercontent.com/.../DSC_1527.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/.../DSC_1533.jpg
https://lh6.googleusercontent.com/.../DSC_1538.jpg

Auf der BAB dann folgendes verhalten:

100% Pedal: 1,4 -> 1,5 -> 1,6 Bar -> nach x sec. -> Notlauf.
75% Pedal: 1,3 bar konstant... bei 233kmh bin ich wieder vom Gas.

Hallo, wie schwer geht eigentlich der Turbo beim OM642.920 raus? Als nächstes wäre wohl VTG reinigen dran 🙁 🙁 🙁

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Was du oben schreibst, wundert mich jetzt ein wenig, da ich eigentlich erwarten würde das der Ladedruck Drehzahl abhängig ist.

Dann bräuchte man aber keine Turbolader mit Variabeler Turbinengeometrie, wenn ich deine frage jetzt richtig verstanden habe.

Der Ladedruck wird vermutlich als Sollwert von der Motorsteuerung anhand aller möglichen Parameter (Drehzahl, last, Temperatur..) vorgegeben.

Den "passenden" Istwert wird die "Steuerung des Turboladers" in Verbindung mit einem Drucksensor "erzeugen" (im grunde genommen ein Meß u. Regelkreis?).

Da der Ladedruck ja anscheinend definitiv zu hoch ist, gibt es eigentlich nur noch zwei möglichkeiten, würde ich vermuten:
Es gibt zwei Drucksensoren im "Ladeluftbereich", der eine liefert falsche werte für die Steuerung des Turboladers u. der andere liefert korrekte" Meßwerte an die Motorsteuerung, welche zur Fehlermeldung führen.
Oder der Stellmotor am Turbolader ist defekt bzw. das "gestänge" ist so ungünstig "ausgeschlagen" das der korrekt arbeitende Stellmotor den Ladedruck nicht genug "drosseln" kann??

Hier wurde doch schon mitgeteilt, das ein defekt am Stellmotor, eine eigene andere Fehlermeldung bedeuten würde?
Also Stellmotor noch im "Toleranzbereich" defekt?

Ob man mit der Star Diagnose den Stellmotor "ansteuern" u. "verfahrweg" kontrollieren kann. Besonders ob der Stellmotor die mechanik ausreichend weit in den bereich minimale Ladeleistung verstellen kann??

MfG Günter

P.S. Weiß zufällig jemand, ob der Ladedruck bei hoher Motordrehzahl nur über die Turboladeransteuerung begrenzt wird o. gibt es eventuell noch ein "Druckbegrenzungsventil", welches zusätzlich den Ladedruck bei konstanter hoher Drehzahl begrenzt????

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Was du oben schreibst, wundert mich jetzt ein wenig, da ich eigentlich erwarten würde das der Ladedruck Drehzahl abhängig ist.
sorry, das war dein zitat, wieso zitierst du dich selbst nochmal? Ladedruck ist nicht linear Drehzahlabhängig... sondern wie weiter untern genannt, von vielen Faktoren
Dann bräuchte man aber keine Turbolader mit Variabeler Turbinengeometrie, wenn ich deine frage jetzt richtig verstanden habe. gab keine frage, nur fettgedruckte antworten auf deinen beitrag
Der Ladedruck wird vermutlich als Sollwert von der Motorsteuerung anhand aller möglichen Parameter (Drehzahl, last, Temperatur..) vorgegeben. richtig
Den "passenden" Istwert wird die "Steuerung des Turboladers" in Verbindung mit einem Drucksensor "erzeugen" (im grunde genommen ein Meß u. Regelkreis?).jo

Da der Ladedruck ja anscheinend definitiv zu hoch ist, gibt es eigentlich nur noch zwei möglichkeiten, würde ich vermuten:
Es gibt zwei Drucksensoren im "Ladeluftbereich", der eine liefert falsche werte für die Steuerung des Turboladers u. der andere liefert korrekte" Meßwerte an die Motorsteuerung, welche zur Fehlermeldung führen.sind leider alle plausible, ladedruck wie ansaugdruck
Oder der Stellmotor am Turbolader ist defekt bzw. das "gestänge" ist so ungünstig "ausgeschlagen" das der korrekt arbeitende Stellmotor den Ladedruck nicht genug "drosseln" kann??
wenn mir einer einen tipp geben könnte wie ich ladedruck und stellglied ansteuerung loggen könnte, würde ich mehr sagen können

Hier wurde doch schon mitgeteilt, das ein defekt am Stellmotor, eine eigene andere Fehlermeldung bedeuten würde?jap, hab ich selber recherchiert
Also Stellmotor noch im "Toleranzbereich" defekt?das ist der springende punkt, bei den dieselschraubern ist dann die rede davon das es bei hoher temp zu klemmern kommt.. deshalb steht als nächstes das reinigen der VTG an - 🙁

Ob man mit der Star Diagnose den Stellmotor "ansteuern" u. "verfahrweg" kontrollieren kann. Besonders ob der Stellmotor die mechanik ausreichend weit in den bereich minimale Ladeleistung verstellen kann??--> hab ein Video dazu eingestellt, Steller 10% 889hPa und 90% ca. 1100hPa bei 1400u/min Standgas Diagnose Modus, kann ich die Ansteuerung auch während der Fahrt machen? Bei VCDS würde er aus dem Diagnose-Modus herausspringen

MfG Günter

P.S. Weiß zufällig jemand, ob der Ladedruck bei hoher Motordrehzahl nur über die Turboladeransteuerung begrenzt wird o. gibt es eventuell noch ein "Druckbegrenzungsventil", welches zusätzlich den Ladedruck bei konstanter hoher Drehzahl begrenzt????
gibt nur die VTG, es gibt keine Kombination von VTG und Wastegate

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl



Zitat:

Original geschrieben von _Amplifier_


Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen, habe es selbst schon erledigt, da der Steller ausgefallen war.

Sollte man , hast Du deinen einfach so abgeschraubt und ein anderen dran gebaut , wird er nie 100% korrekt laufen !
Solltest Du damit zufrieden sein , ist es OK , aber kalibriert ist er noch lange nicht 😉

@TE , es war der Ladedrucksteller , der LLK wurde ausgetauscht weil er mit der Zeit sehr kleine Löcher bekommen hatte. Die Schläuche vorsorglich und die Injektoren , weil sie nach Überprüfung an"meiner" Tauschgrenze lagen !
Das AGR Ventil , weil es zu verrusst war , hier und da noch diverse Dichtungen und natürlich der LMM 😉

Lisa

Wieder falsch Lisa. Ich habe meinen Ladedrucksteller repariert, also den selben wieder montiert. Geht ohne Probleme. Aber so was wird natürlich von den Teiletauschern nicht gern gesehn.

Merkt ihr nicht das Ihr beide Recht habt?
Lisa: anderer Steller - läuft nicht richtig. Korrekt
Verstärker: gleicher Steller repariert - läuft wieder richtig. Korrekt.

Leider ist mein Steller nicht futsch 🙁

Hoffentlich liegts nicht daran:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Hoffentlich liegts nicht daran:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

Naja, das läg ja schon irgendwo bei dem was ich vermutet habe, allerdings mit etwas anderer ursache (gestänge ausgeschlagen).

Jetzt wäre es natürlich Interessant zu wissen ob man bei MB das:

Ob man mit der Star Diagnose den Stellmotor "ansteuern" u. "verfahrweg" kontrollieren kann. Besonders ob der Stellmotor die mechanik ausreichend weit in den bereich minimale Ladeleistung verstellen kann??

PRÜFEN kann???

Eigentlich müsste das ja ein Stellmotor sein u. ein solcher Motor sollte doch "erkennen" das er ein vorgegeben Sollwert nich "anfahren" kann u. eine Fehlermeldung abgeben??
Oder erwarte ich da zuviel, von der Elektronik???

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen