Defekter Klimakondensator durch Steinschlag

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo miteinander,

mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Grüße,
Henrik

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.

Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉

01 vorher
02 vorher-unten
03 radkasten-torx25
+12
559 weitere Antworten
559 Antworten

Wobei für dieses Versagen nicht immer der Kondensator verantwortlich ist.

Habe bei mir am Touran letzte Woche festgestellt das die feinen Lamellen des Klimakondensators alle an der vorderen Kante durch kleine Steinschläge umgebogen sind und somit ein Luftdurchlass nicht mehr gegeben ist.
Leider schützt das VW-Gitter davor nicht so das ich mir jetzt ein Racegitter verbauen werde.

Hallo zusammen,

ich werde mir auch das Steinschlaggitter für meinen 2012er Caddy holen.

Meine Frage ist dahin gehend, wie ich bei der lackierten Stoßstange das Plastikgitter vor dem Kältemittelkondensator raus bekomme? Ist das nur geclipst? Von wo aus muss ich gegebenenfalls aushebeln?

Viele Grüße

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagenfreunde


Meine Frage ist dahin gehend, wie ich bei der lackierten Stoßstange das Plastikgitter vor dem Kältemittelkondensator raus bekomme? Ist das nur geclipst? Von wo aus muss ich gegebenenfalls aushebeln?

Soweit ich weiß, lässt sich beim Lackierten Stossfänger nur das obere Gitter mit dem VW Zeichen gesondert entfernen.

Das untere Gitter lässt sich nicht herausnehmen ? Es ist Bestandteil des Stossfängers.

Wenn du das Racegitter verbauen willst, mußt du den Stoßfänger abbauen.

Stossfaenger
Ähnliche Themen

Danke für die Info.

Wie ich das jetzt auf den 22 Seiten gelesen habe, kann man den Teil mit dem VW-Emblem abschrauben und von dort aus das originale Schutzgitter nach unten rein reichen. Zumindest bei den Versionen mit lackierter Stoßstange.

Alternativ kann man den vorderen Unterbodenschutz anscheinend auch lösen und das Gitter von unten durchschieben und vor die Lamellen halten.

Mal sehen ob ich mit meinen Flossen dann vorne durch die Plastikgitter komme, um die Clips anzubringen.

Reicht da eine "normale" Flachzange um die ggf. dadurch rein zu fummeln oder muss das eine besonders lange Version sein?

Am liebsten würde ich den ganzen vorderen Unterbodenschutz abmachen und von dort aus arbeiten.

Lese den Beitrag etwas höher von Dense.
Zitat:
Habe bei mir am Touran letzte Woche festgestellt das die feinen Lamellen des Klimakondensators alle an der vorderen Kante durch kleine Steinschläge umgebogen sind und somit ein Luftdurchlass nicht mehr gegeben ist. Leider schützt das VW-Gitter davor nicht so das ich mir jetzt ein Racegitter verbauen werde.

Sinnvoll ist das Racegitter eizubauen. Dafür muß der Stoßfänger ab.

Ja das stimmt wohl, allerdings bin ich nicht soooo handwerklich geschickt dabei ohne ggf. irgendetwas abzubrechen...

Würde dann auch liebend gerne so ein Racegitter haben.

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagenfreunde


Würde dann auch liebend gerne so ein Racegitter haben.

Wie es geht, steht ja hier:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=675976

Ist zwar vom vor FL-Modell, aber da hat sich nicht viel geändert.

Der Aus-und Einbau des Stoßfängers ist beim FL total einfach geworden, v.a. seitdem die Spreizniet an den Seiten durch eine Schraube ersetzt wurde, ich hab bei mir den Kühlerkondensatorschutz + Racegitter, sicher ist sicher.

Man sollte das mal besser nicht übertreiben, denn der Fahrtwind muss die Kühllamellen auch an heißen Sommertagen noch ausreichend anströmen können. Aber für den Winter bin ich ein großer Fan von zugestopften Frontöffnungen😁😉.

Die Kühlung ist aber bei "doppelten Klimakondensatorschutz" 😉
auch noch 100% vorhanden

Wie gesagt, ich bin auch für das Racegitter, traue mir aber den Abbau der Stoßstange selber nicht zu.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Die Kühlung ist aber bei "doppelten Klimakondensatorschutz" 😉
auch noch 100% vorhanden

Mit Sicherheit nicht, denn das was die Steine abhalten soll, behindert natürlich auch den Luftstrom. Die Frage ist nur, wieviel das ausmacht und wann es bezüglich der Kühlung relevant wird, d.h. wieviele Gitterschichten darf man 'ungestraft' davor anbringen und wie

neurotisch

ängstlich muss man sein, um das zu tun. Bitte nicht mißverstehen,

ein

Gitter vor dem Kühler ist bestimmt sinnvoll, deshalb habe ich da auch was reingebastelt

(über die Öffnungen der Nebler ging das ohne Abbau der Front recht gut)

. Aber noch ein Gitter zum Schutz des hinteren Gitters, da wird die Bastelei dann irgendwann zum Selbstzweck😉.

Die vordere Stoßstange kann man sogar mit 2 linken Händen recht einfach alleine abbauen ,
hab sogar ich als Esterreicher alleine geschafft. 😉

@ an den Hamburger
ich hab ja nicht gsacht, das man nen doppelten Schutz braucht,
sondern das da noch immer genug Luft durchkommt
auf der "linken" Seite von Deutschland,
braucht ja einer den doppelten Steinschlagschutz 😉

Viktor

Stoßstange abbauen 1
Stoßstange abbauen 2

Nachtrag:

Ist der Abbau der Stoßstange auch dann noch so einfach, wenn man wie ich die Scheinwerferrenigungsanlage verbaut hat?

Fällt mir gerade so im nachhinein ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen