Servoöl auffrischen
Hallo zusammen,
habe bei meinem W210, E 220 CDI, 143 PS, Mopf, zum zweiten Mal das Servoöl aufgefrischt.
Anbei eine kleine Zusammenstellung zu dem Thema.
viele Grüße
Daimler Diesel
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe bei meinem W210, E 220 CDI, 143 PS, Mopf, zum zweiten Mal das Servoöl aufgefrischt.
Anbei eine kleine Zusammenstellung zu dem Thema.
viele Grüße
Daimler Diesel
31 Antworten
Ich glaube bei meinem ist wenn überhaupt der filter fest im behälter drin, werde ich nochmal auf russen wis nachschauen. Wundert mich dass beim benziner da was separat ist.
Viele Grüsse
Daimler Diesel vom smartphonegeraffel
s. g. Herr DSD !
mit prophylaktisch wechseln meine ich...
...so wie mein Herr Nachbar.... dass er den kompletten Auspuff nach
5 Jahren beim W211 wechseln liess... prophylaktisch, obwohl dieser
wie neu aussah....
Das ist Geldvernichtung.... *g*
Getriebeölspülung nach T. E. lass ich auch machen heuer im Sommer...
@ Medlock
Ich mach nicht viel selber beim Auto, hab gar nicht die Zeit dazu...
Wenn die Servo quietschen würde, dann würde ich die Pumpe überprüfen lassen und das Servoöl.
Aber propylaktisch nicht..
*g*
Hallo zusammen,
habe auf einer russisch / englisch sprachigen Seite Teilekatalog nur den Servobehälter gefunden - für den E 220 CDI 143 PS. Nr. 35 auf Bild.
viele Grüße
Daimler Diesel
Hallo bonscott,
wenns bei mir quitschen wird lasse ich auch servopumpe, lenkgetriebe etc prüfen. Durch Auffrischen erhoffe ich mir dies herauszuzögern 🙂
viele Grüße
Daimler Diesel
Ähnliche Themen
Konkrete Nachfrage meinereiner, aus vorgebrachten
Erfahrunswerten von Werkstätten zu sinnvollen Reparaturmaßnahmen:
Beispiel:
Wer seine Druckspeicher tauscht, sollte die Dämpfer gleich mit wechseln. (Hydraulikkreislauf)
Begründung:
Die Erfahrung hat gezeigt, das bei einer vielzahl der betroffenen Fahrzeuge wo nur die Druckspeicher
gewechselt worden sind, sich die Niveaudämpfer zeitnah nachgemeldet haben zum Tausch.
Erklärung hierfür: Das Frischöl, in diesem Fall ATF-Öl, ist "aggressiver" gegenüber alten Dichtungen.
Darum stellt sich meist nach Wechsel der betreffenden Flüssigkeiten eine Undichtigkeit ein.
Gleiches Beispiel wurde auch bei Wechsel von Motorölen mit entsprechender hohen Viskosität
vorgebracht, gerade häufig auftretend bei veralteten Dichtungen und Simmeringen.
Für mich klingt das insoweit logisch, als das "älteres" Öl welcher Spezifkation auch immer,
einem gewissen Kondensationsverhalten unterliegt. Ständiges Abkühlen und erwärmen
innerhalb des Systemkreislaufes etc...
Bindung von Wasser im System, z.B. auch häufige Kaltstarts des Motors lassen Öl schäumen usw.
nichts anderes findet auch im Hydraulikkreislauf, Getriebe etc statt.
Je mehr Wasseranteil vorhanden, desto wahrscheinlicher das Ausfallrisiko durch welche Faktoren
auch immer bestimmt wird.
Macht es also wirklich Sinn, immer alles zu Wechseln sofern es sich um geschlossene Kreisläufe handelt? Bremsflüssigkeit mal ausgenommen.
Ich lerne gerne dazu..........
Hallo GoozeMan,
habe Limousine ohne Niveauregulierung, kenne deine angesprochene Thematik also nicht.
Ich frage mich, warum der Servobehälter im W124 noch einen austauchbaren Filter hatte und der W210 E 220 CDI 143 PS nicht. Auch finde ich es nicht sinnvoll, dass mein Wandler keine Ablasschraube mehr hat. Z.B. hat mein Differential noch Ablasschraube und Füllschrauben, beim Opel Omega B meines Vaters gibts das nicht. Auch finde ich es komisch, dass erst von lebenslanger Füllung bei ATG die Rede ist und Jahre später ein Wechsel vorgesehen wird. An langen Ölwechsel-Intervallen beteilige ich mich nicht, alle 15.000 gibt es einen Ölwechsel mit Filterwechsel. Hier finde ich es praktisch, das der Ölfilter oben sitzt.
viele Grüße
Daimler Diesel
Guten morgen DD,
danke für den ET Auszug,auch wenn ich persönlich keinen Filter finde...liegt wohl daran das es kein gibt.
Aber es ist ja auch kein Geheimniss,dass Lebenslang immer Auslegungssache ist und sicherlich ist es nicht gewollt,dass man ein Auto 15-20 Jahre lang fährt,es müssen ja auch neue verkauft werden und sollte es doch mal zu dem Fall kommen werden irgendwelche Scheinheiligen Umweltzonen eingerichtet oder Abwrackprämien erfunden um die Kaufkraft anzukurbeln.
Aber das ist das Los welches man zieht,wenn man eine wirtschaftsbestimmende Demokratie betreibt.
Wobei die Abwrack prämie nicht schlecht war, weil die ganzen alten, ungepflegten, rostigen Kisten nun
weg sind..
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Wobei die Abwrack prämie nicht schlecht war, weil die ganzen alten, ungepflegten, rostigen Kisten nun
weg sind..
Da gebe ich dir recht,wobei Urvater des Gedanken sicherlich trotzdem mangelnde Kaufkraft war.
Gut das ich (und andere V8 Fahrer) die Probleme mit dem Servoöl usw nicht habe, bei den 430er gibt es ein Zentralhydrauliköl, dieses beinhaltet das Öl für die Niveauregelung sowie für die Servolenkung...😁😁😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von FIFOH
Gut das ich (und andere V8 Fahrer) die Probleme mit dem Servoöl usw nicht habe, bei den 430er gibt es ein Zentralhydrauliköl, dieses beinhaltet das Öl für die Niveauregelung sowie für die Servolenkung...😁😁😁Gruss
Nicht nur bei denen,auch die 4 Zylinderfahrer...eigentlich bei allen Modelen mit Niveauregulierung,aber auch da stellt sich die Frage des Wechsels oder anders...gerade da stellt sich die Frage,da es auch um Verschmutzung der Regelventile der Niveauregelung geht.
Bei normaler Servo eher uninteressant da hauptsächlich das Öl zur Schwebstoffaufnahme dient,aber Schwebpartikel bei Niveauregelung kann die Ventlie zusetzen.
@GoozeMan woher hast du diese Information?
Ich habe auch schon von solch einer Studie gehört,aber plausibel scheint mir das trotzdem nicht.
Da scheint das Problem die Dichtungen zu sein und nicht das neu Öl,sonst müsste man bei jedem Ölwechsel den Motor neu abdichten und das steht ja in keinem Verhältniss.
Bei älteren Motoren steigt man eventl auf "dickeres" Öl um,aber ich würde keine neuen Dichtungen wegen eines Ölwechsels nehmen,mal Abgesehen von Ablassschrauben- und Filterdichtungen.
Also ich hab 470 000 km runter, war gerade draussen, deckel oben abgeschraubt, da hängt gleich der filter mit dran und motor gestartet... Öl hell gelb bis leicht bräunlich aber klar, nix dreck zu sehen....
Wieviel km hast du davon selber abgespult?
320 000.... hab ihn mit 150 000 gekauft, mein 97er war aber neu, da sind 270 000 drauf, fährt Frau jetzt und ab und an ich auch nochmal...