Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Ich hänge mich hier mal mit einer Subwoofer-Frage ran, da ich das Audio-System auch schon lange optimieren will (S211, Bj. 2009, Comand NTG2.5, Standard-Audio, also kein H&K).

Ich habe im Kofferraum diesen "EASY-PACK-Zusätzlicher Ladeboden mit Wanne" (Code U15).
Dazu habe ich mir mal zwei Bilder bei Motor-Talk geliehen: klick, klick.

Der Plan oder besser meine Idee ist folgende:

Im doppelten Ladeboden möglichst alles rausräumen und ein passgenaues Gehäuse bauen. Wahrscheinlich aus 19er MDF, GFK ist nicht so meins. Wie gross das Volumen wird und welches Sub-Chassis dazu passt, wird sich zeigen. Gefallen würde mir ein geschlossen verbauter 12" Atomic Energy. Gleich mit dem Gehäuse verschraubt eine Endstufe, da würde ich wohl zu einer gebrauchten Eton MA 500.1 greifen. Die Batterie ist direkt daneben, kürzere Kabelwege gehen also kaum.

Das ganze soll dann unter den originalen Easy Pack Klappen spielen, mit vielleicht 5cm Luft Unterkante Klappe, Oberkante Sub-Chassis. Also keine Ausschnitte im Boden, soll alles original aussehen und rückrüstbar sein.

So, und nun Ihr 😉

Kann das funktionieren? Wird der Sub so versteckt funktionieren und bleiben die Ladeböden ruhig und fangen nicht an zu hüpfen und zu klappern?

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


 😉
Kann das funktionieren? Wird der Sub so versteckt funktionieren und bleiben die Ladeböden ruhig und fangen nicht an zu hüpfen und zu klappern?

Gruss DiSchu

Hallo Dischu

Hallo alle anderen

Genau das wird passieren, und der Wirkungsgrad des Subs unter der geschlossenen Klappe wird nicht reichen, aber er wird alles zum schwingen anregen.
Wenn du diese Ausstattung hast, dann hast du rechts eine vollwertige durchgehende Seitenverkleidung. Dahinter passt unsichtbar der Korpus des HK-Subwoofers. Völlig unsichtbar, bis auf eine ca. 15cm grosse Blende in der Seitenverkelidung mit einem beliebigen "Lautsprechergrill". entweder nimmst du den original Sub, oder rüstest auch den Focal V21 Bass nach. Der spielt in dem Gehäuse exzellent. ca. 1kG Schafwolle als Dämmung rein, und es wird perfekt!....und völlig unsichtbar!

In die Bodenklappe könnte dann der Amp rein, oder viel besser: du baust den auch noch links hinter die linke Verkleidung unsichtbar hochkant am DVD Tower ein, und hast die hübsche Fachung für andere Zwecke komplett frei.

mfg
Rüdiger

Danke für die schnelle Antwort!

Ich befürchte ... nein, eigentlich bin ich mir sicher, Du hast Recht. Die Bodenplatten werden hüpfen und vibrieren, vom Wirkungsgrad unter den (doch recht massiven) Bodenplatten mal ganz abgesehen. Schade, da ist viel meist ungenutztes Volumen.

Ein bisschen anders siehts bei mir jedoch aus, da Mopf und Comand NTG2.5. Das Comand hat ja alles vorne im Gerät verbaut, kein AGW, kein Wechsler, nichts im Kofferraum. Hinten rechts habe ich ein Fach mit Netz (Bild erneut von Motor-Talk geliehen).
Aber der Plan muss sich deshalb nicht ändern. Meines Wissens ist bei Audio-Systemen mit H&K dort auch der Sub verbaut (auch bei Mopf mit Comand NTG2.5). Brauch ich halt nur das Seitenteil samt Subwoofer(-gehäuse).

Danke Dir, ich schmiede weiter an meinen Plänen und komme sicherlich noch auf Dich zurück 😉

Gruss DiSchu

Ihr redet aber schon von zwei völlig verschiedenen Sachen hier - oder?
Das kleine Plastikding im Seitenteil ist im Wirkungsgrad der Holzkiste völlig unterlegen.

Wenn Du dort was einpasst musst Du es schon einkleben oder mit geeignetem Material fixieren.
Ausserdem halte ich 19 mm bei diesem Volumen für völlig unterdimensioniert.

Baust Du in der Mulde einen Sub ein, wird er Dir die gesamte Anlage überschreien.
Wir reden hier jetzt von einem 12" Atomic Energy.
Der braucht ne Menge Volumen, so um die 50 - 55l, wenn er mit Reflexrohr eingebaut wird.

Ähnliche Themen

Natürlich wird ein potenter Subwoofer in einem massiven Gehäuse und > 50 Liter Volumen dem original H&K Gehäuse überlegen sein ... und wohl auch im Verhältnis zum Rest der Anlage überdimensioniert sein. Ich hatte das H&K Gehäuse noch nicht in den Händen, stelle mir aber schon relativ dünnwandiges wenig steifes Kunststoff vor (?).

Btw: Ich habe in meiner Sturm- und Drangzeit immer Sub-Gehäuse aus 19mm MDF Gebaut, ggf. mit doppelter Schallwand und diversen Verstrebungen. Die waren unendlich steif und schwer. Hälst Du 19mm MDF da tatsächlich für unterdimensioniert?

Den 12" Atomic Energy habe ich halt noch von früher in Erinnerung, dass er mir so gut gefiel. Geschlossen verbaut (weniger laut, schneller, mehr Kontrolle) gefällt er auch im kleineren gedämpften Gehäusen. Aber dieses Sub-Chassis ist auch nur ein Gedankengang von mir oder eine Erinnerung aus der guten alten Zeit. Vielleicht passt ein kleiner feiner Sub wie beispielsweise der hier genannte Focal P21 V2 tatsächlich besser ins Konzept.

Wobei ich tatsächlich ein besseres Gefühl hätte, wäre halt ein steifes stabiles Eigenbau-Sub-Gehäuse. Und der Platz im doppelten Ladeboden ist bei mir meist ungenutzt, die Batterie direkt daneben, nahezu ideal. Wenn man sich viele Car-Hifi Ausbauten anschaut, wo mit viel Aufwand ein doppelter Boden selbst gebaut wird ... das hätte der S211 bereits von Werk aus.
Nur die originale Optik und Rückrüstbarkeit wäre mir halt wichtig. Die geschlossenen Klappen über den Sub würde schon Wirkungsgrad schlucken (was bei einem ordentlich angetriebenden Atomic Engery wohl zu verschmerzen wäre), aber ich denke auch, die Klappen würden ein Eigenleben bekommen, vibrieren und auf- und abhüpfen.

Aber ich bin auch noch in der Findungsphase 😉
Das H&K Sub-Gehäuse scheint da aber schon der bessere Weg zu sein.

Gruss DiSchu

Vor allen Dingen - das hab ich mit meiner Standardanlage gemerkt, ist es wichtig ne gute Quelle zu haben.
Da lohnt es sich manchmal mehr, die CD über einen Equi laufen zu lassen und noch mal zu brennen.

Die Car - Audios sind gut, aber einfach überteuert. MAch mal so 'ne Plastikkiste auf, dann zweifelst Du selbst.
Manche sind mit Wellpappe gedämmt.
Allerdings auch genau auf dieses Auto abgestimmt. Genau deswegen klingen sie sehr gut.

Jetzt jedoch zu dem Einbau.
Wechsle den Ladeboden aus, bezieh ein Stück passendes Sperrholz mit dem Teppich Deiner Inneneinrichtung.
Sowas kriegst Du beim Autosattler.
Schon ist es rückrüstbar.
Drunter kannst Du dann den Einbau vornehmen. Der neue Boden bekommt an geeigneter Stelle den Schallaustritt und Du hast das was Du willst. Passende hübsche und stabile Gitter wirst Du sicher finden.
Wenn Du ne stabilen Ladeboden ohne große Öffnungen brauchst, kannst Du den Boden doppelt machen und nur am Rand zB. schmale Schlitze lassen, wo der Schalldruck weggeht.

Ist mein Einbau zu extrem?

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Jetzt jedoch zu dem Einbau.
Wechsle den Ladeboden aus, bezieh ein Stück passendes Sperrholz mit dem Teppich Deiner Inneneinrichtung.
Sowas kriegst Du beim Autosattler.
Schon ist es rückrüstbar.
Drunter kannst Du dann den Einbau vornehmen. Der neue Boden bekommt an geeigneter Stelle den Schallaustritt und Du hast das was Du willst. Passende hübsche und stabile Gitter wirst Du sicher finden.
Wenn Du ne stabilen Ladeboden ohne große Öffnungen brauchst, kannst Du den Boden doppelt machen und nur am Rand zB. schmale Schlitze lassen, wo der Schalldruck weggeht.

Das wird in die Überlegungen mit einbezogen, danke Dir.

Zitat:

Original geschrieben von krotzn


Ist mein Einbau zu extrem?

Jein 😉

Es klingt bestimmt super und sieht auch sehr professionell aus. Einzig die A-Säule mit Hoch- und Mitteltöner wäre mir etwas zu viel. Am liebsten habe ich es, wenn man gar nichts sieht, sondern es erst hört, wenn man die Musik anmacht. Dafür klingt es so ausgerichtet bestimmt sehr gut. Aber für mich vom Aufwand und wohl auch vom Finanziellen eine Idee zu viel.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Jein 😉
Es klingt bestimmt super und sieht auch sehr professionell aus. Einzig die A-Säule mit Hoch- und Mitteltöner wäre mir etwas zu viel. Am liebsten habe ich es, wenn man gar nichts sieht, sondern es erst hört, wenn man die Musik anmacht. Dafür klingt es so ausgerichtet bestimmt sehr gut. Aber für mich vom Aufwand und wohl auch vom Finanziellen eine Idee zu viel.

Gruss DiSchu

Ich meinte ja auch eher meinen sub... 😉

Zitat:

Original geschrieben von krotzn


Ist mein Einbau zu extrem?

Yepp...

Aber sauber gemacht und klingt auch nicht soooooo schlecht wenn ich mich erinnere...

😁

Hallo zusammen

Ich bin wieder am experimentieren, und suche daher ein paar sehr gut erhaltene und MP3 fahige Standard 4kanal AGW´s zum Kauf. Ich habe eine neue Platine entwickelt um die internen Signale qualitativ nun noch besser aufzubereiten, und via Chinch nach aussen zu führen. Der klangliche Gewinn ist schon enorm. die Platine ist von 0,5Hz bis 200 KHZ absolut linear, und bringt über 4 Volt Preout aus dem "mickersignälchen" vor dem AGW-Chip. Für den Praxisbetrieb möchte ich mal ein paar AGW´s umrüsten. (eins für mich!)

Weiterhin spinne ich an einem Mediaplayer rum. Das Ziel: Mediaplayer "Boxee" mit 750GB Festplatte im Kofferraum (habe ich schon fertig da), die beiliegende Funkfernbedienung steuert den Mediaplayer, Videosignal über die Headunit. Leider gibt es bei den älteren "Command" keine Kameraeingänge mehr, daher suche ich einen aktuellen Analog oder DVB-T Tuner für den W211 zu kaufen. Vielleicht fliegt ja irgendwo einer ungenutzt rum? Dort könnte man dann das Videosignal des Boxee einspeisen. Der Fernsehempfang ist für mich jetzt nciht so wichtig. So ein Mediaplayer macht alle Dateiformate, und ließe sich bei den Commands mit Kamera und Aux Eingängen direkt ans Command angeschliessen. Die Menueführung erfolgt dann über den vorhandenen Bildschirm!! Das ist unglech komfortabler als so ein fummeliger IPOD und Dension Digitalkästle. So ganz nebenbei gehen eben auch Video, alle Audioformate, und es geht massig mehr drauf, und das in TOP Qualität, und es ist keine "Bastellösung", sondern eine echte ernst zu nehmende Ergänzung des Command.

Bin mal gespannt was an Angeboten kommt! Mein IPOD 5-G mit 60GB steht nun zum Verkauf.

Technik ist soooo schön....................
weihnachtliche Grüße an alle

Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Ich bin wieder am experimentieren, und suche daher ein paar sehr gut erhaltene und MP3 fahige Standard 4kanal AGW´s zum Kauf. Ich habe eine neue Platine entwickelt um die internen Signale qualitativ nun noch besser aufzubereiten, und via Chinch nach aussen zu führen. Der klangliche Gewinn ist schon enorm. die Platine ist von 0,5Hz bis 200 KHZ absolut linear, und bringt über 4 Volt Preout aus dem "mickersignälchen" vor dem AGW-Chip. Für den Praxisbetrieb möchte ich mal ein paar AGW´s umrüsten. (eins für mich!)

Hallo Rüdiger,

ich wäre auch ein dieser Lösung interessiert. Leider kann ich Dir mein 4-Kanal AGW nicht verkaufen da ich dieses nach wie vor nutze und auch weiter nutzen will. Wenn die Sache aber mal "Marktreif" ist würde ich Dir gerne mein AGW für eine Um- bzw. Aufrüstung überlassen. Wird da zusätzlich zu den Cinch-Ausgängen auch ein Remote 12V Ausgang dabei sein?

Viele Grüße

Christian

Hallo zusammen

Ich dachte eigentlich, ich hätte die Breitbänder-Lösung als Center/Centerhochtöner-Ersatz hier schon vorgestellt? Zumindest im Bereich W212 hatte ich das schon gemacht. Daher hole ich das nun hiermit für W211, W212, W204 und SLK (R170/171) hiermit nach. Einige scheuen sich halt an ihrem wertvollen Benz rum zu sägen und zu feilen. Beim Einbau des zusätzlichen HT ist das leider nicht zu umgehen.

Ich habe ewig lange gesucht, da ich eigentlich kein Freund von Breitband-Chassis bin, und das Thema aus Qualitätsgründen immer wieder verworfen, ......ja bis vor kurzem. Da kam der Ground Zero Breitbänder ins Spiel. Modellbezeichnung: GZ PM 60SQ. (Wer denkt sich so was aus?). Mit einer relativ einfachen Weiche läuft das Teil von ca. 600 Hz bis etwa 16.000 Hz ziemlich linear. (s. Frequenzschrieb) Das ist nicht ganz die Qualität, die eine MT/HT Kombi mit gut abgestimmter Weiche bringt, aber für dieses zierliche Miniaturchassis wirklich bemerkenswert gut!

Wegen der wirklich guten Ergebnisse, und des attraktiven Preises von nur ca. 45.-€ hat ACR Borna auf mein Anraten hin das Teil nun ins Sortiment auf genommen. Gibt´s natürlich einzeln!

Auch für den Einsatz als Rearfill-Vollbereichslautsprecher in Harman logic-7 Systemen ist der Lautsprecher eine echte Empfehlung, sogar ganz ohne Weiche!!!! (Das HK-AGW beschneidet den Frequenzgang so, dass das Chassis auch so einsetzbar ist). Das gilt auch für den Center in HK-Systemen! Plug &Play, ohne Weiche!...und passt.

Das heißt jetzt nicht, das dies die Offenbarung ist, aber es ist eine gute Option. In Standard Soundsystemen ist natürlich eine Weiche dringend notwendig, sonst geht das Chassis kaputt! Die schräge Windschutzscheibe vor dem Chassis bewirkt eine sehr schöne diffuse Streuung des gesamten Wiedergabespektrums, die den angenehmen Charakter des Chassis sehr schön unterstützt.

Ground-zero-bb-von-hinten-klein
Ground-zero-bb-von-oben-klein
Ground-zero-mit-deckel-klein

Einbaubericht

Material: - 5 Weichen von Rüdiger (vom Don 😁)
- 3 HT Eton (Vorne) / 2 HT Focal für hinten
- Montagekeil (unbedingt zu empfehlen)

Was wird gepimpt?
- S211 / 2009 Mopf
- APS NTG 2.5
- kein HK, Standard-System

Einbau:
Relativ unproblematisch für einen der noch nie Türen und dergleichen abgebaut hat.

Vordertüren: Dreiecksabdeckung demontieren, Kabel abschneiden, Enden löten, Weiche dazwischen, Abdeckung Hochtöner raus, Plastikkranz innen aus der Hochtönerschale entfernen, Hochtöner in den Schaumstoff einsetzten, anschließen, Abdeckungen wieder drauf, fertig

Hintertüren: Ausbau der Türen ging gut über die Bühne. 4 Schrauben, dann mit dem Montagekeil die Verkleidung ausklipsen. Zwei Stecker müssen gezogen werden, Bowdenzug noch aushägen. Ich hab gestaunt was da an Dämmmaterial in der Tür schon drin ist. Wie bei den Vordertüren wird (vermutlich je nach Ausführung welche HT's verbaut werden) der Plastikkranz der die alten HT's hält sanft entfernt. Hier habe ich die Focals mit Heißkleber fixiert. Dann wieder die Weichen dazwischen und alles wieder an den Platz gebracht. Fummelig war den Türknopf wieder einzufädeln beim Einbau der Türschale.

Center: Für die Demontage der Lüftereinheit muss die Zierleiste entfernt werden. Das war der härteste Teil. Der Monatagekeil ist in die Knie gegangen - ich war genervt ;-) Hab ewig rumprobiert. Abhilfe hat ein "anderer" Keil gebracht -> Holzfällerkeil von Stihl. Der hats dann geknackt - Leiste konnte gelöst werden. Den Center hab ich auch mit Heißkleber eingeklebt, schwarzen Schrumpfschlau um die rote Zuleitung des HT. Platz für die Unterbringung der 2-teilgen Rüdiger Weiche und Kabel geht wunderbar. Bissl fummelig war das Einbringen der Lüftereinheit - hier dürfen keine Kabel im Weg sein.

Round about 6 Stunden, diverse Anleitungen und Ausdrucke hat's gebraucht.

Soundcheck: Ich hab lang überlegt und viel rumgefragt was die effektivste Maßnahme sein könnte den Sound zu pimpen. Ob der Weichen-/Hochtöner-Pimp das Auto rockt? So verkehrt kann's nicht sein. Kommt das System ohne das HK-AWG aus (paßt soweit ich weiß eh nicht an das NTG 2.5) - oder nicht doch die Masconi 6 Kanal-Stufe mit High-Eingängen und Front- und Rear-System? Was bringen eigentlich die neuen Hochtöner und die Super-Spezial-Weichen von Rüdiger?

Fragen über Fragen. Schlimm! Hmmm...wir machen's spannend!

Leutz - die Karre rockt extrem mit der Weichen-HT-Kombi. Unglaublich. Das Ding geht nach vorne - ist der Wahnsinn. Die Trennung durch die Weichen ist der Hammer. Der Bass ist top (ihr erkennt das nicht wieder) - die Hochtöner sind klar und sauber. Das System hat eine wahnsinns Kraft und Power. Klangqualität ist für mich überrágend. Einmal über die Landstraße, guten Rock aufgelegt... (ihr kennt alle das breite Grinsen wenn was wirklich gut ist, so richtig gut) -> Ich hab gegrinst bis über beide Ohren. 😁

Lautstärke? Der Wirklungsgrad der HT's ist besser als die original HT's- mit dem Bestands APS NTG 2.5 geht es bis verdammt laut (und von leise bis laut immer klar und stark) Ich hab's gern heftig laut - in meinen Augen ist hier keine Nachrüstung erforderlich - was soll da noch "mehr" kommen? Ist alles am Platz. Für mich ist eine 4-Kanal-Stufe kein Thema, rentiert nicht. Hatt ich in meinen vorletzten Benz drin.

Bass? Heftig im Vergleich zu vorher. Wow.

Rüdiger? Sauber. Das hat mal Hand und Fuß. Ich glaub das es ein paar große Scheine mehr kostet ein "mehr" an Qualität herauszuholen. Top Job. Der Rüdiger kennt sich aus. Die Weichen sind 1a gebaut, Kabel, Klemmen, Beschriftung - alles dran. Interessant ist auch das Rüdiger die Benze mit seinen Weichen und Kombinationen akustisch vermessen hat.

Was bleibt? Ich hab den Excact! Radbass von Sattler erworben inkl. der Eton-Bass-Stufe - das Ding kommt noch rein. Ich schätze das Sattler sich, wie ich, erstmal das ganze Equipment zusammengekauft hat um dann festzustellen das der HT-Weichenpimp vollkommen top ist - und hat dann die massiven Bauteile nicht mehr verbaut.

Mal sehen - könnte sein das es mir auch so ergeht die nächsten Tage! ;-)

Tip: Hohlt euch die Weichen und die HT's nach Rüdigers Empfehlung - baut das Zeug ein, staunt, entscheidet dann wie es weitergeht.

Auf den brachialen Rad-Bass bin ich noch gespannt. Das wird noch spassig.

@Rüdiger: Nice One!

Mich beschäftigt noch wie komfortabel vom IPhone aus Musik eingespielt werden kann. Das Line-In-Kabel nervt. Hier bau ich mir wohl noch einen Bluetooth-Empfänger ins Handschuhfach.

Bis dahin - Gute Zeit!

Zitat:

Mich beschäftigt noch wie komfortabel vom IPhone aus Musik eingespielt werden kann. Das Line-In-Kabel nervt. Hier bau ich mir wohl noch einen Bluetooth-Empfänger ins Handschuhfach.

Bis dahin - Gute Zeit!

Da kann ich dir das empfehlen

Klick

Und das dazu:
Klick

Funktioniert Super, entweder direkt übers Kabel oder mit dem Modul über Bluetooth ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen