Getriebelager Unterschiede
Da der Motor von Terence ziemlich gewackelt hat und dabei immer der Auspuff leicht angeschlagen hat, haben wir neue Getriebelager eingebaut (die verstärkte Gummiversion). Ist nun gut steif, ohne komplett hart zu wirken.
Nun die Frage:
Für die im oberen Bild dargestellte Lager-Variante habe ich keine verstärkten Gummis gefunden und habe deswegen auch auf die andere Getriebeaufhängung umgebaut (unteres Bild). Kennt jemand (oder hat jemand) für die obere Variante verstärkte Gummis?
Was ist eigentlich der Unterschied zur unteren Variante? Hat man das in den Jahren unterschiedlich eingebaut?
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo Walter,Ich denke, das ist in Ordnung, so wie Du das jetzt gebaut hast. So würden nun nur noch die Cup-Streben fehlen und das vordere Getriebelager als 2-Punkt, sowie Getriebe-Zusatzhalter, Hinterachs-Stabi und Sperrdiff.😰
Hat jemand bereits den vorderen Getriebelager von 3-Punkt auf 2-Punkt beim 1303 (also Schräglenkerachse) umgebaut?
Ist das überhabt machbar?
Wenn ja, welche Teile müssen ersetzt werden?
Gruss Fernando
Ja.
Hab's aber WIG geschweisst. Mit Mig ist die Materialdicke einfach zu groß, man bekommt eine wurstige Naht. Mag ich nicht...
Hallo Forums-Gemeinde,
ich grabe das Thema nochmal aus. Ich hab nen 1300er mit 44PS-Maschine (original) und habe letzten Winter das vordere Getriebelager getauscht. Anfangs alles bestens und nach ca. 2000km neigt sich der Motor so stark, dass er beim Anfahren selbsständig Gas gibt (Motor bewegt sich vom Gaspedal weg). Das Gummi hat sich vollständig von der Metallplatte gelöst und das Getriebe kann spielend auf und ab.
Damals hab ich ein Standard-Lager für knapp 20 Euro im Internet (darf man sagen wo?) gekauft. Jetzt suche ich wieder eins und will diesmal etwas langlebigeres. Bei meiner Suche bin ich auf folgende "Rhino-Lager" gestoßen:
http://www.ebay.de/.../171156159967?_trksid=p2054897.l4275
Unter anderem auch hier zu finden:
http://vw-teile-vertrieb24.de/.../Getriebelager-Rhino-vorn-72.html?...
Nun zur Frage: Kennt jemand diese Lager, bzw. hat sie schonmal jemand von euch eingebaut und Erfahrungen gesammelt?
Ich möchte nicht jedes Jahr das Lager tauschen, ich will eines was länger hält. Gerne greife ich hierfür auch tiefer in die Tasche, also wenn jemand gute Lager kennt, bitte hier posten!
Vielen Dank!
Gruß
Dirk
Hmmm, dieses Gelumpe liegt bei immer noch irgendwo rum. Das kannste gerne zum halben Preis haben, dann bin ich's endlich los ... 🙂
Das Zeug ist sowas von laut, dass du wahrscheinlich nachher mit der MickyMaus am Steuer sitzt, weil es anders nicht mehr zum aushalten ist. Abgesehen davon, dass es dann Stück für Stück tragende Teile vom Käfer zerlegt mit Rissen. Im Rennsport kann man das machen, im Alltag ist es unfahrbar.
Es bringt garnichts, Lager zu verhärten wo eigentlich eine Bewegung zulässig sein soll oder sogar erwünscht. Es ist ja ein Schutz... was sich biegt, bricht nicht.
Keine Ahnung, warum ein Gummilager jetzt schon wieder nach so kurzer Zeit futsch sein soll. Chinakracher vom Discounter? Oder alle anderen Sachen drumrum auch futsch? Falsch eingebaut? Mit Verspannungen reingemacht?
Genau dieses Lager reagiert sehr, sehr empfindlich auf Verspannungen in der Fahrrichtung. Man montiert es als erstes und die hinteren Lager sind noch lose und gleiten. Dieses Lager HASST es, auf Zug beansprucht zu werden. Es zeigt dann extrem schnell Ablösungen... und genau das, dürfte der Fehler sein.
Es ist auch alles andere als einfach, dieses Lager korrekt einzubauen... wer es raushaben will, schiebt die Motor-Getriebe Einheit erst nach hinten um es raus zu kriegen... und dann müßte man es nach dem Wechsel wieder nach vorne schieben. Das passiert aber nicht immer. Dann bleibt es unter Zug. Die Folgen sind dann klar.
Dieses Lager geht auch extrem gerne kaputt, wenn es die Drehstablager Gummis hinter sich haben. Dann muss dieses Lager die Kräfte aufnehmen, die eigentlich von der Achse - Achsschwerter- Lagergummis aufgenommen werden sollten. Stehen deine Drehstäbe nicht mehr mittig, sondern ausgelutscht nach oben deformiert im Achsrohr... dann ist alles klar. Muss so passieren...
Ähnliche Themen
Kann Dir da auch noch was anbieten, was ich noch liegen hab: Urethan-Lagersatz
Liegt soweit ich mich erinnere noch originalverpackt, zumindest aber niemals verbaut, bei mir im Schrank...
Beste Grüße
SideWinder80
Hm, das hab ich ja genau befürchtet, dass diese Lager zu hart sind und neue Probleme verusachen.
Das mit den Drehstablager-Gummis werde ich mir anschauen - Guter Tipp. Vielen Dank!
Weiterhin lässt mich aber der Gedanke nicht los, dass das damals gekaufte Lager einfach von minderwertiger Qualität war. Ich habe damals nicht lange gesucht und das erst beste von meinem Standard-Lieferant für 18 Euro gekauft.
Daher die Frage, wo kauft ihr eure Getriebelager und welche Standzeiten erreicht ihr? Ich suche für den nächsten Lagertausch ein wenig standhaftere Lager, bei denen die Gummi-Mischung stimmt und das Gummi ordentlich auf die Metallplatte aufgalvanisiert ist?
Gruß
Dirk
Die letzten habe ich so um 2000 gekauft, die vorletzten so etwa 1985... die fahren alle noch. Keine Probleme bei originalen Teilen.
Wobei... Gummiteile ganz allgemein deutlich schlechter und billiger geworden sind in den letzten Jahren, markenübergreifend.
Es wird bei den meisten Teilen auch festgestellt, dass nicht nur der Gummi, sondern auch das Gussmaterial billiger wurde, der Anteil an Magnesium hat sich erhöht... und das fördert schnelle Korrosion des Grundköpers und damit Ablösung des Gummis. Gilt für fast alle Gummilager...
Ach herrjeh, das steht mir auch noch bevor. Lager liegen auf Lager, aber ich trau mich nicht, sie einzubauen, weil ich fürchte, dass genau das passiert...
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Keine Probleme bei originalen Teilen.
Wo bekommt man denn noch originale Teile her? Ich würde keine Sekunde zögern welche zu kaufen. Das Originalteil, welches ich letzten Winter ausgebaut habe war zwar auch spröde und rissig, aber funktionierte noch deutlich besser als das billige Neuteil nach 2000km.
Gruß
Dirk
Der beste Rat ist "Vorrat". Rechtzeitig bunkern ... alles wiederholt sich.
Der zweitbeste: geh auf Treffen und schau dir die Händler an. Qualität kann man sehen und fühlen.
Ich kaufe bestimmte Teile niemals online und auch nie bei Billigheimern. Leider ist auch letzteres keine Garantie für gute Teile, denn auch gute Händler bekomme mithin Chinakracher geliefert. Und umgekehrt haben manchmal so Verticker auch gute Teile. Dann muss man Freunde haben, die genau das berichten können... rechtzeitig, bevor's weg ist.
Und zuletzt: manche räumen die Garage auf und finden 40 Jahre altes makelloses NOS Material. Dann sollte man solche Leute als Freunde haben ...