Golf Variant Style 1.2 TSI - zu geringe Leistung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi liebes Motor Talk Forum

Wir haben uns gerade einen Golf Variant Style 1.2Tsi gebraucht gekauft, und würden gerne Euer Fachwissen, und Know How erbitten.

Denn uns sind bisher 3 Dinge aufgefallen, die uns darüber grübeln lassen, ob uns nicht ein faules Ei verkauft wurde.

A. Der Wagen hat KEIN Turboloch......er scheint noch nicht einmal einen Turbo zu besitzen (Obwohl TSI auch drauf steht). Agil und durchzugstark, wie er angepriesen wurde, ist er definitiv nicht. Im Bereich von 3-4Tsnd Touren hat man das Gefühl, dass er sich nun etwas besser über die Strasse schlepp, aber ansonsten kommt er sehr mühsam auf Touren. Da ist selbst unser Yaris d4d aus 2003 agiler.

B. Und das hatte uns wirklich erschrocken.....er verbraucht, selbst sehr zart gefahren reale 6.6L Langstrecke (Autobahn - als ich ihn abholte) und im Mix Stadt/Landstrasse noch immer mindestens 6.5L/100KM. Das ist definitiv NICHT sparsam. :-(

C. Nun eine ungewöhnliche Frage. Wir haben die Beleuchtung immer auf AUTO stehen, damit er selbst vom Tagfahrlich auf die H7 Leuchten schalten kann. Wenn er das normale Abblendlich einschaltet, gibt es aber KEINE Lampe, beim Tacho, die darauf hinweist. Ist dies Sonderzubehör? Oder gibt es das mit der Lichtautomatik nicht mehr? (Selbst mein Suberb hat eine grüne Abblendleucht und informiert, wenn er vom Tagfahrlicht auf die Brenner schaltet).

Mit Bitte um Hilfe
Gruss aus dem Süden

Loenni

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MLoenni


Schade ist hierbei nur, dass es anscheinend wirklich um einen leistungsschwachen Motor handelt :-( . Das spricht nicht gerade für die Ingenieure von VW.

Wie bitte? 85 PS sind nunmal 85PS, auch bei BMW wäre der Wagen mit der Leistung eine Krücke! Schliesslich handelt es sich um eine physikalische Größe! Allein DU hast den Wagen falsch ausgewählt. Vielleicht nächstes Mal eine Probefahrt vorher machen?

VW Ingenieure haben für Leute mit höheren Anforderungen jede Menge leistungsstärkerer Maschinen entwickelt. Damit ist der Golf dann gewiss nicht untermotorisiert.

Sagenhaft, worüber manche sich beschweren...

Als nächstes klagt er noch über den zu kleinen Kofferraum...

98 weitere Antworten
98 Antworten

Hallo @ all!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


http://data.motor-talk.de/.../g6-59kw-ld1-24323.jpg

also 71PS, ich wette, damit sind nur 165km/h drin..., aber dann passt die Drehzahl nicht ...

Der Endpunkt der

offiziellen Leistungskurven

liegt

ungefähr bei

5.400 U/min.

Folgendes Werte- bzw. Zahlenpaar sollte

bei 5.400 U/min ungefähr

hinkommen: 102 Nm und 57,7 kW.

(Kontrolle: 102 x 5.400 / 9550 = 57,68 kW)

Angaben von VW zum Golf 6 1.4 MPI 59 kW:

Elastizität 80 - 120 km/h
-> Technische Daten : 22,0 Sek im Gang, in dem die Vmax erreicht wird
-> Technische Daten im Konfigurator : (4. / 5. Gang) 14,4 / 22,0 Sek
=> offiziell wird die Vmax im 5. Gang erreicht

Ist dies auch im 4. Gang möglich?
Kann der 1.2 TSI 63 kW die Vmax im 5. Gang erreichen?
Von mir aus gerne. 😉
Ich vermute jedoch, dass beide die Vmax in diesen Gängen knapp verfehlen.

VG myinfo

G6 1.4 MPI 59kW TD
G6 1.4 MPI 59kW TD KONF

@myinfo:

Zitat:

Der Endpunkt der offiziellen Leistungskurven liegt ungefähr bei 5.400 U/min.
Folgendes Werte- bzw. Zahlenpaar sollte bei 5.400 U/min ungefähr hinkommen: 102 Nm und 57,7 kW.
(Kontrolle: 102 x 5.400 / 9550 = 57,68 kW)

Dem entsprechen die Tabellen deines Radzugvergleich in deinem Blog aber nicht annähernd:

Dort steht bei 5400rpm für den 1,4er: 56,5KW und bei 5800: 53kW.

Aufgrund dieser Angaben wären ca 51kW bei 6000rpm (entsprechend 172km/h) durchaus richtig und damit (1000rpm über Nenndrehzahl)dürfte der 1,4er die 172km/h in der Ebene nicht mehr erreichen.

Ich persönlich sehe aus dem "offiziellen" Diagramm 100Nm (die blaue Drehmomentkurve liegt eindeutig auf der 100Nm-Linie) bei 5400rpm und das sind 56,5kW. Diese berechneten 56,5kW korrelieren auch ziemlich genau mit der Leistungskurve bei 5400rpm.

Bei 4800rpm soll der 1,4MPI seine Vmax von 172km/h erreichen. Laut Diagramm können bei 4800rpm maximal ca Nennleistung minus 0,5kW anliegen, also 58,5kW. damit braucht der Golf ca 58,5kW für 172km/h.
Somit könnte der 1,4er die 172km/h nicht mal dann im 4. Gang erreichen, wenn diese bei 5400rpm (bei entsprechender Getriebeauslegung) anstünden.

Jetzt muss der 1,4er aber nicht mit 5400rpm für 172km/h drehen, sondern mit 6000rpm.
Wenn du mal die Leistungskurve optisch extrapolierst, kannst du eigentlich auf kein anderes Ergebnis kommen, als rund 50kW (mit beiden Augen zu vielleicht noch 52kW) bei 6000rpm und damit kann man nun überhaupt nicht mehr auf 172km/h mit einem Golf 6 kommen. Da wäre bei rund 162km/h Schluss.

Der 1,2TSI hätte im 4. Gang bei 178km/h eine Drehzahl von ca 5150rpm und die Leistung wäre dabei laut den Tabellen in deinem Blog (und auch nach meiner Interpretation der Leistungskurve), nahezu identisch mit der Maximalleistung bei Nenndrehzahl von 4800rpm (0,5kw bis max. 1kW weniger).
Außerdem: In irgend einem Gang muss der 1,2TSI ja seine 178km/h erreichen und die Leistung ist dazu in jedem Fall nahezu gleich, denn sowohl im 5. Gang (da liegen dann nämlich nur 4150rpm an), als auch im 4. Gang wird bei 178km/h nicht die Maximalleistung erreicht.
Guck mal auf die Leistungskurve bei 4150 und bei 5150rpm.
Von daher: die Vmax von 178km/h wird beim 1,2TSI sowohl im 5., als auch im 4. Gang erreicht.

Und eines steht 150%-ig fest:
Der 1,2TSI erreicht die Vmax des 1,4 (172km/h) in jedem Fall auch im 4. Gang.

daher gerne zum wiederholten Male:
der 1,2TSI ist mit den ersten 4 Gängen in jedem Bereich zu fahren und seine Maximaldrehzahl würde dabei 5150rpm trotz Vmax von 178km/h nicht übersteigen.
Fahrer eines 1,6L-Golfs würden bei so einer niedrigen Vmax-Drehzahl (5. Gang) Freudensprünge machen...

Der 1,4er ist erstens ohnehin 6km/h langsamer und bei ihm kann man seine Vmax von 172km/h im 4. Gang nicht mehr erreichen. Das Ganze würde in der Ebene bei ca 165km/h und nervenden 5750rpm enden.

@jauva:

Zitat:

Navec, wenn du nicht mehr weiter weißt, wirst du immer persönlich. Das war schon immer so. Lern' erst mal einen vernünftigen Diskussionstil und die Meinung anderer Leute zu akzeptieren. Wahrscheinlich bist du nur frustriert, weil jemand an deinem Lieblingsbaby kratzt!?

Ja, persönlich werden ist natürlich grundsätzlich falsch. Aber irgendwann platzt einem bei dem ständigen nicht eingehen auf Argumente (Beispiel: ich schreibe von Durchschnittsverbräuchen und zitierst daraufhin einen einsamen Spitzenverbrauch) mal der Kragen. Das hat bestimmt nichts damit zu tun, dass mir nichts mehr einfällt. Da kannst du ganz sicher sein.

Aber nun bist du ja auch persönlich geworden und alles ist gut...

Hallo navec,

danke für deinen Hinweis!

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Der Endpunkt der offiziellen Leistungskurven liegt ungefähr bei 5.400 U/min.
Folgendes Werte- bzw. Zahlenpaar sollte bei 5.400 U/min ungefähr hinkommen: 102 Nm und 57,7 kW.
(Kontrolle: 102 x 5.400 / 9550 = 57,68 kW)
[...] Ich persönlich sehe aus dem "offiziellen" Diagramm 100Nm (die blaue Drehmomentkurve liegt eindeutig auf der 100Nm-Linie) bei 5400rpm und das sind 56,5kW. Diese berechneten 56,5kW korrelieren auch ziemlich genau mit der Leistungskurve bei 5400rpm. ...

Alter Schwede, was hab ich denn da verzapft! 😰

Diagramme betrachten for Dummies (also für mich 🙁)
Man nehme das Leistungsdiagramm und stelle 100 % ein.
Da es keine Hilfslinien gibt, erstellt man eben selbst eine in der Mitte zwischen 55 und 60 kW, also bei 57,5 kW.
Man betrachte das Ganze und liest die Werte ab ... 😰

Original geschrieben von myinfo

Zitat:

Der Endpunkt der offiziellen Leistungskurven liegt ungefähr bei 5.400 U/min.
Folgendes Werte- bzw. Zahlenpaar sollte kommt bei 5.400 U/min ungefähr hinkommen nie hin: 102 Nm und 57,7 kW.

😎😉

Fazit:
Diagramme sollte man immer bei 100 % betrachten.
Und wenn man einen Knick in der Optik hat gar nicht.

Sorry wegen dem Unsinn, den ich oben geschrieben habe.

VG myinfo

Knick in der Optik ;-)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Aber irgendwann platzt einem bei dem ständigen nicht eingehen auf Argumente (Beispiel: ich schreibe von Durchschnittsverbräuchen und zitierst daraufhin einen einsamen Spitzenverbrauch) mal der Kragen.

Es bietet sich die wesentlich größere Datenbasis des 77 kW an, der nach Papierwerten kaum mehr als der 63 kW verbrauchen soll. Dann sind dort die BMT/BlueMotion rauszurechnen. Unterschied zum 1.4er (eher ein "Stadt-/Kurzstreckenauto"?) wäre dann marginal. Das wurde garantiert auch schon mal ignoriert. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Es bietet sich die wesentlich größere Datenbasis des 77 kW an, der nach Papierwerten kaum mehr als der 63 kW verbrauchen soll. Dann sind dort die BMT/BlueMotion rauszurechnen. Unterschied zum 1.4er (eher ein "Stadt-/Kurzstreckenauto"?) wäre dann marginal. Das wurde garantiert auch schon mal ignoriert.

Jetzt geht das schon wieder los und ich darf und will ja nicht mehr persönlich werden:

Anstatt einfach mal auf das einzugehen, was die Aussage meines von dir selbst zitierten Textes ist, kommst du jetzt mit irgendwelchen Veränderungswünschen an dem ursprünglichen Beitrag.

Wie wärs einfach mal damit, dass du erst mal darauf eingehst und schreibst:
"Ja, man kann, wenn einer über Durchschnittsverbräuche schreibt, nicht ernsthaft mit einem einzigen Spitzenwert kontern.
Das war unpassend."
Da brichst du dir keinen Zacken aus der Krone.
Danach kannst du ja gerne neue Vorschläge machen.

Was hälst du von so einer Vorgehensweise?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Was hälst du von so einer Vorgehensweise?

Deine Aussage war:

"Technisch ist es eindeutig, vergleichbare TSI's verbrauchen in der Realität auch durchschnittlich weniger, wie hunderte Spritmonitoreinträge beweisen"

Und genau das habe ich dir gerade widerlegt oder fahren die TSI mit 77 kW auf anderen Straßen und überholen den Rest der Welt?

So schwer von Begriff?

Hä? Du kannst doch mit einem nicht den Durchschnitt einer Menge widerlegen...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Hä? Du kannst doch mit einem nicht den Durchschnitt einer Menge widerlegen...

Also noch mal. Es gibt keine hunderte Spritmonitoreinträge vom 63 kW. Folglich bietet sich der nächste Verwandte mit 77 kW an, den es auch als BM gibt. Den 1.4er gibt es mit BM nicht. Will ich beide vergleichen, nehme ich die BM aus der gesamten 77 kW Menge heraus. Soweit klar?

Hallo

Ich fahre den G 6 Vari. mit 122 PS. Bin soweit zufrieden. Verbrauch liegt bei rund 7,5 l pro 100 km.
Habe mir überlegt, als nächtes mir einen kleineren Motor zukaufen.
Nur seit ca. 4 Wochen fahre ich gelegentlich mit Anhänger. Den Gedanken kleineren Motor habe ich verworfen.
Auf jeden Fall diesen Motor eventuell größer. Vor allem wenn man mal auf Landstraßen überholen will.
Und in der Versicherung ist z.B. der 105er teurer als der 122er ganz zu schweigen das der 160er noch günstiger ist.
Im Verbrauch ist der Unterschied auch nicht so riesig.

Gruß
Harald

@jauva:

Zitat:

Aber irgendwann platzt einem bei dem ständigen nicht eingehen auf Argumente (Beispiel: ich schreibe von Durchschnittsverbräuchen und zitierst daraufhin einen einsamen Spitzenverbrauch) mal der Kragen

Diesen

Satz hattest

du

zitiert und ich habe geschrieben, dass es schön wäre, wenn du auf die Grundaussage

dieses

Satzes dann auch mal reagierst.

Da ging es grundsätzlich, ob nun auf hunderten oder nur vielen Werten basierende

Durchschnittswerte

, zu deinem einsamen

Einzelwert

.

Auf diese grundsätzliche und in meinen Augen nicht allzu schwer zu verstehende Diskrepanz, bis du bis jetzt mit keinen Wort eingegangen.

Von daher werde ich mich zukünftig bei deinen Äußerungen lieber etwas zurück halten, da mir das sonst zu anstrengend wird.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Auf diese grundsätzliche Diskrepanz bis du bis jetzt mit keinen Wort eingegangen.

Es kam von mir folgende

Frage

:

"Wer hat ein vergleichbares Profil und braucht jetzt merklich weniger? "

Da wirst du doch in deinen "absolut verlässlichen Daten" wenigstens einen finden, oder? Mann o Mann, auf so eine lächerliche Frage so cholerisch zu reagieren, ist doch ziemlich unangebracht? Ansonsten wurde die etwas differenzierte Sichtweise auf die größere Datenmenge der 77 kW auch mal geschrieben.

Jetzt verstehe ich ehrlich gesagt, kaum noch, was du überhaupt willst.

Aber ich kann dir mal die eben gerade ermittelten Durchschnittswerte von Golf 1,2TSI (85PS) und Golf 1,4 aus Spritmonitor übermitteln:
(Baujahre: 2010 bis 2012.)

Golf TSI 85PS, 51 Autos, Durchschnitt 6,44L/100km
Golf 1,4 80PS, 54 Autos, Durchschnitt 6,96L/100km.

Also ein durchschnittlicher Mehrverbrauch des 1,4er-Golfs von gut 8%.

Für dich extra nochmal wiederholt: Durchschnitt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Jetzt verstehe ich ehrlich gesagt, kaum noch, was du überhaupt willst.

Dann lies noch mal nach.

Die Diskussion werde ich hier auch beenden, weil es schlicht keinen Sinn mehr macht. Es sind übrigens 146 mit 80 PS (ohne Mindest-km sogar über 200). Aber wie immer versuchst du Dinge so hinzubiegen, wie sie dir gefallen.

Für die Baujahre 2010 bis 2012 (so wie ich es auch schrieb) komme ich bei den standardmässigen 1500 Mindest-Kilometern auf die o.a. Werte.
Wenn ich die Mindestkilometer auf 0 setze komme ich auf
79 Stück 1,4er-Golfs mit einem Durchschnitt von 6,96L/100km und auf
68 Stück 1,2TSI (85PS) mit einem Durchschnitt von 6,45L/100km

Diese neue Betrachtungsweise hat dramatische Auswirkungen, denn dadurch verschlechtert sich der durchschnittlliche Verbrauchsvorteil des 1,2TSI von 8,07% auf 7,90%.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Für die Baujahre 2010 bis 2012 (so wie ich es auch schrieb) komme ich bei den standardmässigen 1500 Mindest-Kilometern auf die o.a. Werte.
Wenn ich die Mindestkilometer auf 0 setze komme ich auf
79 Stück 1,4er-Golfs mit einem Durchschnitt von 6,96L/100km und auf
68 Stück 1,2TSI (85PS) mit einem Durchschnitt von 6,45L/100km

Diese neue Betrachtungsweise hat dramatische Auswirkungen, denn dadurch verschlechtert sich der durchschnittlliche Verbrauchsvorteil des 1,2TSI von 8,07% auf 7,90%.

Du musst noch überprüfen, ob die Daten ehrlich, objektiv, überprüfbar, ... sind. Mit Fehlerrechnung.

Die größere Datenmenge wäre beim 77 kW. Aber die gefallen dir halt nicht....EOT

Deine Antwort
Ähnliche Themen