Lambdawerte
Hallo,
habe vor einiger Zeit meine Lambdawerte mitgeloggt, weil ich ca alle 800km den Fehler bekomme, Bank 2: Kat ungenügende Wirkung.
Kann mir Einer zu den Werten hier unten etwas sagen?
Vorallem Messwertblock 2 (Spalte D) macht mir Sorgen und 4 (Spalte F) etwas auch. Die Werte stammen nach einer Fahrt von 20 min im Leerlauf bei 680upm. Dauer der Messung beträgt ca 50 sek. Die Werte waren im Messwertblock von links nach rechts angeordnet, hab den Block der ganz links war hier als erstes aufgeführt und so weiter. Kann mir jemand sagen welche Sonde der zweite Block darstellt? Also welche Bank und ob Regelsonde oder Diagnose.
Fahrzeug: A8 D2 2.8 Schaltgetriebe BJ 2001 135000km Motorcode AMX
13 Antworten
Welche Anzeigegruppe hast Du denn mitgeloggt?
Aber wie es scheint ist der Fehler in Bank 2 zu suchen. Da scheint im Leerlauf zeitweise zuviel Kraftstoff zu sein. Zumindest ist für die gesamte Reglung da das Gemisch zu fett.
Poste auch mal die Lambdalernwerte der verschiedenen Laststufen beider Bänke.
Da kann u.U. schon was erkennen.
Gruß
Hallo Dirk,
es war der Messwertblock 33, das sind die Spannungen der einzelnen Sonden zusehen.
Zitat:
Poste auch mal die Lambdalernwerte der verschiedenen Laststufen beider Bänke.
Du meinst die gleichen Werte nochmal unter Teillast und Vollast?
Was mich stutzig macht: bei Gruppe 33 wird im ersten Feld eigentlich die Lambdaanforderung für die erste Bank angezeigt (im Bereich +10%/-10% muß der Wert um 2 Zahlen pendeln). Das zeite Feld zeigt die Spannung der Sonde Bank1. Die Felder 3 und 4 sind analog für Bank2.
Daher wundern mich Bild 1 und 3. Hast Du das mit VAG-Com ausgelesen oder wie?
Die Lernwerte stehen in Gruppe 32. Du hast aber nur Leerlauflernwert Bank1(Feld1) und Teilastwert Bank1 (Feld2). Feld 3/4 für Bank 2.
Gruß Dirk
Du hast mich jetzt verunsichert ob es wirklich MWB 33 war. Aber aufjedenfall einer von den MWB 31-33, da wo 4 Felder angezeit werden indem Spannungen (z.B. 0,1V usw) zu sehen sind. Deshalb bin ich davon ausgegangen dass jedes Feld für eine Sonde steht, also 4 Felder mit unterschiedlich arbeitenden Spannungen für 4 Lambdasonden, von den ich ja leider 4 habe. Die Werte hab ich mit WBH diag. ausgelesen gehabt. Werde mal demnächst mit VW-Audi Tool die Werte auslesen, bei der Software wird direkt mit dem MWB auch das Diagramm dazu mit angezeigt. Welche MWB könnte ich noch auslesen die relevant wären?
Ähnliche Themen
Ja mach das mal. Nicht das Dein Tool die Meßwertgruppen anders zusammen darstellt.
Miss mal wie geschrieben den MWB 32 oder eben halt Gruppe 32.
Gruß
Hallo Emir,
Habe nachgeschaut MWB 32
1.Feld Sensor1 Bank1 vor KAT
2.Feld Sensor2 Bank1 nach KAT
3.Feld Sensor1 Bank2 vor KAT
4.Feld Sensor2 Bank2 nach KAT
Bank2 ist Fahrrichtung Links
Bank1 ist Fahrtrichtung Rechts
Bei mir ist MWB 33 der Lambda-Regelwert.
Bank 1 Regelwert 2.3%
Bank 1 Spannung 0,085V
Bank 2 Regelwert 0,0%
Bank 2 Spannung 0,065V
Das sind die Ist-Werte im Leerlauf gemessen.
Mfg
Also kam jetzt dazu mit dem Tester etwas rumzufahren. Diagnosesoftware war VW/Audi Tool. Die Werte der Messwertblöcke laufen unten direkt als Parameter-Darstellung in der jeweiligen Farbe der Felder. Musste die Bilder mit meinem Handy festhalten, ging nicht anders.
Bild 1: Fehler 16814 (P0430) Katsystem Bank 2 Wirkung zu gering. Fehler danach gelöscht und losgefahren.
Bild 2: MWB 31. Da habe ich kurz angehalten während der Warmlaufphase, 90C Kühlmitteltemperatur noch nicht erreicht.
Bild 3: MWB 31. Tempo 100km/h im 5 Gang. bei ca 2400 Umin
Bild 4: MWB 31. Beschleunigung im 4. Gang von ca 110km/h bis 130/140km/h. An der Messkurve (über Change to Basic Settings Taste) schön zusehen wie alle Parameter gleichzeitig hochschlagen und fast so bleiben.
Bild 5: MWB 31. Im Stand nach einer Fahrt von ca 15km, kurz nach dem Einparken.
Bild 6: MWB 32. Im Stand nach einer Fahrt von ca 15km.
Bild 7: MWB 33. Im Stand nach einer Fahrt von ca 15km.
Bild 8: MWB 15. Im Stand nach einer Fahrt von ca 15km. Ein Zündaussetzer entdeckt!
Bild 9: MWB 16. wie Bild 8 aber auf dieser Bank keine Zündaussetzer.
Bild 10: MWB 03. Im Stand nach einer Fahrt von ca 15km.
Bild 11: MWB 01. Im Stand nach einer Fahrt von ca 15km.
Na da hast Du ja ganze Meßarbeit gemacht!
Also Bank 2 bekommt etwas zuviel Kraftstoff, so dass die Reglung etwas in Richtung abmagern bei Teillast geht. Also müsste man suchen warum in Bank 2 im Lastbereich zuviel Kraftstoff ankommt. Da im Leerlauf ja alles i.O. zu sein scheint, würde ich tropfende ESVs sowie Falschluft ausklammern. Was noch denkbar wäre, ist ein etwas zugesetztes ESV in Bank 1 in Verbindung mit einem zugesetzten Luftfilter (einfach nachschauen) oder in Verbindung mit einen etwas bei hoher Luftgeschwindigkeit falsch messenden Luftmassenmesser, der das ganze System um ein paar Prozent zu fett laufen lässt.
Da die Werte aber voll in den richtigen Regelgrenzen liegen, würde ich die Gemischaufbereitung für die Aussetzer ausklammern. Denn ab und an ein Aussetzer würde sich kaum auf die Lernwerte auswirken (MWB 32).
Was interessant wäre, ob die Aussetzter immer nur Zyl. 1 betreffen. Versuche das mal rauszufinden.
Dann würde die Zündanlage ins Visier rücken.
Gruß
Hallo,
@
Komisch ich habe ähnliche Werte nur das bei mir ein Zündaussetzer im Zylinder 2 ist.
Sobald er ganz warm ist 90Grad fängt bei mir ein leichtes Ruckeln an.
Leider ist das Ruckeln nicht Permanent das ich es ausschließen kann. Nur zwischendurch Leider.
Mfg
Zitat:
Was noch denkbar wäre, ist ein etwas zugesetztes ESV in Bank 1 in Verbindung mit einem zugesetzten Luftfilter (einfach nachschauen) oder in Verbindung mit einen etwas bei hoher Luftgeschwindigkeit falsch messenden Luftmassenmesser, der das ganze System um ein paar Prozent zu fett laufen lässt.
Ja werde mir mal den Luftfilter anschauen, den LMM hatte ich eigentlich mal getestet und da war der Wert in Ordnung. Der Test war der, wo man im 3. Gang voll ausfährt und die Luftmasse 80% der PS Zahl betragen muss. Aber kann auch sein das dieser Test nicht zu 100% aussagt ob der LMM voll funktioniert.
Zitat:
Da im Leerlauf ja alles i.O. zu sein scheint
Denke im Leerlauf scheint nicht alles in Ordnung zu sein, denn im Bild 5 MWB 31 ist wieder klar zuerkennen, dass das 2. Feld nicht immer zwischen 0,1 und 0,7 pendelt sondern auch mal zwischen 0,7 und 0,6 bleibt. Zu sehen ist wie der blaue Parameter ab und an oben pendelt und nicht immer hoch und runter, quasi genauso wie bei den ersten Bildern die ich gepostet habe.
Zitat:
Hallo,
@
Komisch ich habe ähnliche Werte nur das bei mir ein Zündaussetzer im Zylinder 2 ist.
Sobald er ganz warm ist 90Grad fängt bei mir ein leichtes Ruckeln an.
Leider ist das Ruckeln nicht Permanent das ich es ausschließen kann. Nur zwischendurch Leider
Ja AD1, wie es scheint haben wir beide exakt das gleiche Problem. Glaube, das leichte Ruckeln im warmen Zustand habe ich auch, aber vielleicht nicht so intensiv wie bei dir, weil ich einen Schalter habe. Denke bei einer Automatik ist ein Ruckeln eher zuverspüren. Wohlmöglich liege ich auch falsch.
Schade, dass du nicht in der Nähe wohnst, komme aus Essen, hätten Vergleichsfahrten machen können.
Gruß Emir..
Tauscht mal die Zündkabel von den betroffenen Zylindern über Kreuz mit der anderen Bank und schauen ob der Fehler mitwandert.
Stimmt MWB 31 ist der Wert 2 nicht i.O. Das Doofe ist nur ich weiss nicht wofür MWB 31 ist. Kann da mal jemand aushelfen?
Gruß
Hallo,
bei mir sind folgende Werte im MWB 31 bei Lambdaspannungen.
Bank1 Sonde 1 0,095 Volt
Bank1 Sonde 2 0,115 Volt
Bank2 Sonde 1 0,070 Volt
Bank2 Sonde 2 0,415 Volt
Mfg
AD1
Wir brauchen mal die Werte in Messreihe oder in Parametern, nicht nur eine Momentsaufnahme. So kann man sehen wie sie arbeiten bzw pegeln.