NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MaxonGray
scheuert der Gasschlauch da wirklich an der Riemenscheibe?
-ohgottogot (zitat aus Ottos Mops)
Sieht so aus. Ist wirklich übel, was sich da als "Umrüster" bezeichnet. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von w.master
Sieht so aus. Ist wirklich übel, was sich da als "Umrüster" bezeichnet. 🙁
"Umrüster" ist gut. Der Herr Generalimporteur nennt sich auch noch Diplom-Ingenieur.
Also, da muss ich sagen, der zweite, nicht mehr existente, ICOM-Importeur, 50 m, von Herrn Dipl.-Ing entfernt, hat da, so weit ich das beobachten konnte, ordentlicher gearbeitet, wenn auch nicht mit der Gewissenhaftigkeit des Themenstarters. Ich hatte dort drei Kundenfahrzeuge von anderen Umrüstern zur Reklamationsbearbeitung gesehen, die der Oberpole mit seinem Werkstattleiter abging und es wurden klare Ansagen gemacht. Ein Füllstandsauge musste getauscht werden, ansonsten war die erste Ansage immer Neuverlegen von Leitungen und Neuplazieren des Druckreglers.
Der Befüllanschluß ist doch hübsch. Dieser liebevollausgeschnippelte Blechschnipsel ist doch echte Handwerkskunst. Und die Schläuche im Motorraum sehen so aus, weil der Kunde in Auftrag gegeben hat "einmal Schlangengrube a la Citroen DS, bitte!" 😁
***
Letzte Woche habe ich mit einem Ford Galaxy herumgeärgert, welches von einem Mitarbeiter oder bzw. ehemaligen und mittlerweile wohl als Umrüster selbstständigem Mitarbeitern (Ingenieur!) von Frontgas Brilon auf Gas umgerüstet wurd,e 2009 war das und irgendwer hat es abgenommen.
Der verbaute Unterflurtank, der an drei gegenüberliegenden Stellen befestigt werden soll, war nur an an zweien aufgehängt; mittlerweile in Langlöchern... die dritte Schraube hatte man weggelassen. Der Schutz des Tankes gegen Feindberührung (Bodenfreiheit) war auch eher symbolisch ausgeführt. Das Rail war lose, aber auf dem Zylinderkopf klappernd aufliegend montiert. Die Schläuche zum Ansaugkrümmer hatten keine ece- Kennzeichnung. Federschelle des Schlauches hinter dem Gasphasenfilter nicht fest und Anschluß total undicht.
Als der Kunde (KfZ- Werkstattinhaber!) den anrief, der die Anlage reingepfuscht hat, hieß es am anderen Ende der Leitung: "Also, die Probleme mit der Gasschlauchkennzeichnung haben wir immer nur bei Euch..." 🙄
Grüße: zinnenberg
Wer einen Unterflurtank sein Eigen nennt.....,
sollte vor und nach Winter gegen Rost vorsorgen.
Ähnliche Themen
kann man die teile nicht mit dem zeug für hohlraumversiegelungen einwachsen? also solang die noch rostfrei sind natürlich.
so wie der aussieht müsste man noch etwas mehr arbeit investieren, damit der wieder i.O. ist.
Rost streckt nunmal seine Finger ins Eisen und ist nicht nur an der Oberfläche.
Wer schon mal Flugrost auf Plastik hatte, weiß wie tief dieser eindringt.
Gegen Steinschlag hilf nur wirksam Unterbadenschutz auf Kautschukbasis, das kann man aufspritzen und ist zuverlässig.
(Im Beispiel ist der Tank in die Radmulde, zum Erhalt des Kofferraumes, eingefügt.)
wie stark darf man den Tank mit Unterbodenschutz behandeln?
an meinen muß ich jetzt nach dem Winter auch rann, was akzeptiert
der Tüv als Rostschutzbehandlung ?
Jens
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
(Im Beispiel ist der Tank in die Radmulde, zum Erhalt des Kofferraumes, eingefügt.)
ich dachte so etwas sei nicht erlaubt !?
wegen verringerter steifigkeit und möglichem verzug der karosserie...
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
ich dachte so etwas sei nicht erlaubt !?Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
(Im Beispiel ist der Tank in die Radmulde, zum Erhalt des Kofferraumes, eingefügt.)
wegen verringerter steifigkeit und möglichem verzug der karosserie...
Genau betrachtet ist die Radmulde erhalten.
Der Boden der Radmulde ist durch den Tank ersetzt, der wiederum fest mit dem Längsholmen vernunden ist (kein Büchsenblech😉 )
Wir erinnern uns, daß Mittlerweilen Ersatzradmulden aus Plastik sind , sogar darin die Batterie aufsitzt.
Die Frage allgemein müsste sein, inwieweit ein Radmuldentank als solches
die "Knautschzohne" versteift.🙂
Der Tank atmet nicht. Teroson auf Bitumenbasis würde ich nicht nehmen (bei Steinschlag rostet es darunter). Die Beschichtung ist nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.
Grüße
Wo wir schon mal beim Büchsenblech sind .
Befüllanschlussinstallation der Fa. "Fritz aus Uruguway" der bewegt.....
Na, wenn das nicht einen Preis beim Reverse- Engineering- Happening verdient ?
aua - wenn das mal gut geht
Hatte vorgestern auch einen Golf auf dem Hof, dessen Tankanschluss unter der Tankklappe ohne Tankpistole schon wackelte, das macht den Fahrer aber nichts aus, da er die zapfpistole beim Tanken sowieso immer festhält!🙄🙄🙄
Leute Leute, manche Gasfahrer sind schon arg leidensfähig!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Hatte vorgestern auch einen Golf auf dem Hof, dessen Tankanschluss unter der Tankklappe ohne Tankpistole schon wackelte, das macht den Fahrer aber nichts aus, da er die zapfpistole beim Tanken sowieso immer festhält!🙄🙄🙄Leute Leute, manche Gasfahrer sind schon arg leidensfähig!
Ich sollte damals auch den Gasfüllstutzen hinter die Tankklappe bekommen. Da mein Umrüster aber nicht wusste, dass der B4 Quattro einen anderen Takk als der Fronttriebler hat, bekam er Platzprobleme und ließ die Finger davon. Seit dem habe ich dne Stutzen hinten neben der Abschleppöse an der Reserveradwanne. Ich muss zum Tanken in de Hocke gehen, aber bisher schafft der alte Mann das noch.
Wenn ich mit die Karosseriebaukünste in diesem Thread so ansehe, kann ich mit der In-die-Hocke-geh-Lösung gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Seit dem habe ich dne Stutzen hinten neben der Abschleppöse an der Reserveradwanne. Ich muss zum Tanken in de Hocke gehen, aber bisher schafft der alte Mann das noch.
So ähnlich hab ich das am Passat auch. Da aber eher aus Gründen der Rückbaubarkeit. Ich wollte nicht unbedingt Macken in der Karosse haben.
Zitat:
Seit dem habe ich dne Stutzen hinten neben der Abschleppöse an der Reserveradwanne. Ich muss zum Tanken in de Hocke gehen, aber bisher schafft der alte Mann das noch.
Wenn ich mit die Karosseriebaukünste in diesem Thread so ansehe, kann ich mit der In-die-Hocke-geh-Lösung gut leben.
Ja und im Winter, wenn der Eisschmodder sich dort aufbaut, fährst Du mit dem Eispickel tanken!
Dann rate ich jedem zu der Lösung im Seitenteil, erreichbar ohne Leiter und ohne sich zu bücken!😎