Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Hallo Zusammen,
endlich möchte ich es mal kurz öffentlich machen ....
Vielen Dank Rüdiger (Teddie-Baerchen) für die Hilfe, Tipps, Infos und
die Hardwareausstattung (Weichen) zu meinem "Soundsystem"- Einbau/Umbau !!
Ich habe selten soviel selbstlosen und nicht gewinnorientierten
Einsatz mit Rat und Tat erlebt.
Ich habe folgende Umbauten an meiner MOPF W211 Limo mit
Comand und CD-Wechsler ohne Soundsystem vorgenommen.
- Center mit zusätzlichem HT Focal TNK und getrennter
(Rüdi) Centerweiche ausgestattet.
- In allen Türen die H's gegen Focal TNK's ausgetauscht und
Rüdi-Weichen eingebaut.
- Soundboard mit Eton MA500.1 Mono-Amp als Basstreiber
eingebaut.
- Kleinen Stereoverstärker für die 2 Mid's und 2 zusätliche
Focal TNK's im Soundboard eingebaut
Mit dem Ergebnis bin ich vorerst voll zufrieden ! !
Folgende (mich störende) Punkte will ich noch bearbeiten.
- Leicht überbetonte Höhen und fehlende Mitten.
Kommt vielleicht weil die Focal HT's mehr Druck haben
und die Freq.-Weichen auf Magnat abgestimmt sind/waren.
- Leichte Nebengeräusche (vom kleinen Stereo-Amp ?)für
die HT's und MT's im nachgerüsteten Soundboard.
- Ab und zu Ein- bzw. Ausschaltknackser im Soundboard
Kommen wohl auch nicht vom MA500.1 für den Boardbass
obwohl der als Master den "Kleinen" direkt ein- und ausschaltet.
Nachdem ich auch die Masseleitung des MA500 an den AGW-
Massepunkt Links im Kotflügel verlegt habe gibt es nur eine
leichte Besserung
Aber vorerst ...........
Einen wirklich "Herzlichen Gruß" an Rüdi !
Michael
Hallo Thomas
Ich bin gerne bereit dir zu helfen, aber dann brauchts schon ein paar mehr Informationen was du in deinem Auto verbaut hast. Ich kenne alleine 3 Lautsprecher-Ausstattungsvarianten! unabhängig von den verschiedenen Headunits. Es gibt eine Standard, eine Bose, und eine Harman Logic7-Ausstattung. Wenn du um Hilfe bittest, solltest du dir auch die Mühe machen deinen "Ist-Zustand" detailliert zu beschreiben, .......sonst wird das nichts! Idealerweise mit Fotos.
Schick mir mal eine PN mit deinen Details, wir werden da schon was passendes für dich finden,........Ich bin da sehr zuversichtlich.
mfg
Rüdiger
@ 1:1 : hey, optimal. merci.
@ regler sind @ +-0 🙂
@ endstufenchip: "schutzschaltung" hatte ich schon vermutet aber das du jetzt sogar einen workaround dazu hast, is ja der hammer. gut das ich noch leitpaste in petto hab 🙂
hey Rüdiger, gib mal deinen paypal account in deine Signatur damit wir dir was spenden können, die tipps sind nämlich gold wert!
Wann werden die ganzen probierten und studierten wissenserungenschaften eigentlich extrahiert und in die FAQ aufgenommen????????
allein dafür hätte Rüdiger mod-rechte verdient!
Hallo Heizölraser
Schönen Dank für die "Blumen".
Ich mache das aber gerne!..... auch ohne "Spenden", ist nämlich ein wirklich schönes! Hobby.
Und die positiven Statements sind "Belohnung" genug.
trotzdem herzlichen Dank.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pumi23
Hallo zusammen,bin auf der suche nach Optimierung meines H/K Soundsystems hier auf diesen Thread gestoßen,
und hoffe ihr könnt mir evtl. helfen.
Fahre eine CLK W209 Bj 2006 mit Comand und besagtem Soundsystems,und bin mit dem Klang der gesamt Anlage nicht so zufrieden.
Die Hochtöner finde ich sehr schrill,die Bass und Klangverteilung ist sehr Frontlastig,und der Woofer unter der Hutablage ist auch mehr Deko, hab ich so das Gefühl.Technisch ist alles ok,also kein Defekt am Soundverstärker,Mikrofon oder so.
Nun zu meiner Frage: was kann man noch an Optimierung einfließen lassen ? evtl. andere Hochtöner,Centerspeaker verbauen ? und wenn ja, welche könnt ihr empfehlen ?
Ich bin mir im klarem das ich hier in einem w211 er Forum poste, aber ich wusste mir jetzt nicht mehr anders zu helfen, da anscheinend jeder CLK Soundsystem besitzer höchst zufrieden mit seiner Anlage
ist, und ich in anderen MB Foren mit meine Anliegen eher belächelt wurde.Danke schon mal für eure Bemühungen,
Grüße Thomas
Also nachdem ich die richtige FIN vom Thomas bekommen hatte, konnte ich diese Lautsprecher Konstellation herausfinden... - und ich muss sagen, eine ganz andere (klang) Welt als im W211. [ist jetzt aber nur eine Laien Schätzung, denke halt das weil zwei Lautsprecher in den Türen hängen und kein Sound hinter den sitzen unten kommt das ganze System anders klingt.. aber im höhen und sub bereich ist es ja ein bisschen ähnlich. mal sehen was Rüdiger meint. aber der wagen klingt bestimmt ganz anders und hat andere eigenfrequenzen und laufzeiten]
Soundsystem ist definitiv Harman/Kardon (Code 810) alles weitere im Anhang.
Hallo zusammen
Thomans hat mir inzwischen ein paar gezielt abgefragte Fotos gechickt. Es handelt sich beim CLK HK Soundsystem mit ziemlicher Sicherheit um (fast) das gleiche HK System wie in der E-Klasse. Hinten im Heck ist der Subwoofer als Einzelchassis in der Heckablage verbaut, die beiden Rearfills und der Center sind die gleichen bläulich getönten 8,5cm Breitbänder wie in der E-Klasse. Die Fronttürchassis und die unten rechts und links in der Seitenverkleidung weichen ein wenig ab, aber es sind vorne die gleichen Spiegeldreiecke mit den Logic7 HT. So gesehen also fast gleiche Ausgangsbedingungen. Das AGW ist vom vorliegenden Anschlußplan her fast das Gleiche.
Thomas checkt zur Zeit die Impedanzen der einzelnen Chassis, ob diese identisch sind (was aber sehr wahrscheinlich ist).
Ich halte euch auf dem Laufenden
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
ich möchte mich auch gleich anschließen an die Lobgesänge auf Rüdiger!!
Ich hab mir die 3 Focal HT besorgt und 5 Weichen verbaut. Der Bass hat von Anfang an, wirklich mehr als überzeugt. Eindrucksvoll!! In den Türen hinten, hab ich Kickbass Weichen genommen, sprich von hintenkommt nur noch Bass.
Vorne hab ich das Kombi Instrument ausgebaut und einen HT unter dem Gitter verbaut.
Von den Höhen war ich Anfangs recht enttäuscht. Der Klang tat mir und meiner Frau eigentlich in den Ohren weh. Besondres bei hoch gesungenen Liedern mit Frauenstimmen. Bei Radiobetrieb war es schlimmer, als bei Cd abgespielten Stücken.
Rüdiger hat mir dann Spannungsteiler geschickt um den Dampf etwas raus zu nehmen. Seine Empfehlung waren 3 dB Abschwächung, ich hab aber -5 dB genommen. Insgesamt ein sehr gelungener Umbau fürs relativ kleine Geld!! Also Daumen hoch für den TeddyBär
Hallo Miteinander,
Rüdiger verkörpert das was man in einem Forum eigentlich sucht. Hochachtung vor seinem Wissen.
Mal eine andere Frage:
Muss man zum Einbau der Weichen (abgesehen von denen in den Vorderen Türen) immer die ganzen Türverkleidungen abbauen?
Von wo aus fangen eigentlich die Lautsprecherkabel an? Kommen die nicht alle aus Richtung AWG im Kofferraum?
Dürfte doch nichts ausmachen die Weichen anstatt vor den Lautsprecher, bequemer nach der Endstufe zu montieren.
Gruß TB
Wenn man hinten Kickbassweichen verbaut, muß man nur den Aschenbecher raus, und gut ist. Ist knapp, aber geht sich aus.
Zitat:
Original geschrieben von Tommyschuck
Wenn man hinten Kickbassweichen verbaut, muß man nur den Aschenbecher raus, und gut ist. Ist knapp, aber geht sich aus.
Aha, Äh
Sorry was sind denn Kickbassweichen? Ich bin schon über 40!
Rüdiger, auch Teddybaerchen genannt fertigt Dir Weichen an, um die originalen Boxen mit den richtigen Frequenzen anzusteuern. Wenn die Boxen in den hinteren Türen nur noch Bass spielen sollen, kann man die Türverkleidung drauf lassen. Kickbass eben. Wenn die hinteren Boxen das gesamte Spektrum spielen sollen, müssen meines Wissens nach die Verkleidungen ab.
Hallo an alle
Also "Kickbass" macht auch bei Leuten über 40 Sinn!
......Besonders dann, wenn entweder kein Subwoofer geplant/vorgesehen ist, die bestehende Lautsprecherbestückung in den Türen ausreichen soll, und man überwiegend "Alleinfahrer" ist bzw. vorrangig nur die vorderen Sitzplätze nutzt.
Bei dieser "kleinen Umbaulösung" wird eben nur die Fronttür vorne links und rechts, und der Center mit je einem Focal TNK Hochtöner erweitert, und die passenden Weichen eingebaut, und hinten in den Türen bekommen die Türlautsprecher eine spezielle Weiche, die nur noch die Bässe passieren lässt. Zusammen mit den linearisierten Frequenzgängen der Frontsysteme ergibt sich auch bei dieser besonders "einbaufreundlichen" Lösung ein sehr ausgeglichenes "Baßstarkes" und angenehm ausgeglichenes Klangbild. Übrigens enden die Kabel vom AGW jeweils in der entsprechenden Tür, an einem weißen 2poligen Stecker an dem dann die passenden Weichen sehr einfach angeschlossen werden können. Das sollte man auch mit relativ geringem handwerklichen Geschick hin bekommen. Die besagten Stecker sind, auch ohne die Türverkleidungen abnehmen zu müssen, bequem von außen zu erreichen.
Übrigens macht es keinen Sinn die Frequenzweichen aller Türen hinten in der Nähe des AGW anzubringen. Da könnte man zwar die Eingangskabel zu den Weichen relativ kurz halten, aber die jeweiligen Ausgänge zu den Chassis in den Türen müßten alle neu verlegt werden. Also,.................nicht empfehlenswert, ........macht nicht wirklich Sinn!..............und wäre eine riesige Fummelei, weil man durch die Holme, in die Türen, zu den Chassis gesamt 10 Leitungen/Doppeladern legen müßte.
N-I-C-H-T S-I-N-N-V-O-L-L (bitte nicht nachmachen)
mfg
Rüdiger
Naja,
war so eine Idee aus der Ferne. Die Rationalisierung wurde ja teilweise auch aus "Faulheit" vorangetrieben. Auf jeden Fall weiß ich jetzt was ein Kickbass ist und das bei über 40 Lebensjahren.
Dankeschön an alle. Ich werde mich bei schönerem Wetter mit meinem 211er auseinandersetzen.
Aber erst muß ich meine Fahrzeughifianlagenanalyse noch machen und rüdigern.
Gruß
T
Hallo,
war heute mal in einer Extremeaudio im unterfränkischem Raum und habe einfach mal gefragt was man an einem S211 so machen kann das er besser klingt.
Bediegung war unsichtbar Einbau
Folgendes Angebot (ohne genauer zu hinterfragen was verbaut ist):
Vorne
4x Lautsprecherringe (v+H) 38.-
2x Focal 165VB / "Wege System 398.-
1x Audiosystem MX60.4 4Kanal Verstärker 224.-
Kofferraum
1x Audiosystem HX10SQ Subwoofer 159.-
1x Eton Mono MA 500.1 Verstärker 312.-
oder
1x Audiosystem MX120.2 Verstärker 224.-
1x Laminiertes und "Bestofftes"
Steathgehäuse 300 - 400.- (nach Aufwand)
Einbau, Optimierung + Einstellung 250 - 350.-
Hintere Türen
als Kickbass mit Weiche
Die würden Audiosystem der Eton vorziehen, weil Preisleistung besser sein soll bzw. die AS sogar besser klingt. Command, AGW usw. gar kein Problem.
Was haltet Ihr davon.
Mal davon abgesehen das die genialste Zusammenstellung von Rüdiger kommt. Seine Version möchte ich letztendlich auch verbauen allein deswegen weil er so ist wie er ist.
Wie jetzt beides verbauen? Also entweder oder. Die Weichen von Rüdiger sind ja für die original eingebauten Chassis und die Magnat HT optimiert. Kickbass kannste wie gesagt auch mit Rüdigers Weichen haben ohne die Chassis zu tauschen.