Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Hallo Zusammen,
zuerst einmal ein großes Lob an alle hier Beteiligten! Ich habe selten einen so sachlichen und produktiven Fred auf MT erlebt und habe mir die vielen Texte mal zu Gemüte geführt!
Also zu meinem Fahrzeug, habe einen S211 von 2/08 mit besagtem Comand und Soundpaket, sprich Chassis von H/K!
Rein von der Logik ist es klar das Frequenzweichen integriert seien sollten und ich war ernüchtert zu erfahren das dies nicht der Fall ist (nur nen kleiner MKT als Filter)
Nun besaß ich vorher einen S211 Bj.12/07 mit Audio 20 und die normale Lautsprecher Ausführung, aber ich mußte mich unfallbedingt von meinem Wagen trennen!
Aufgrund des direkten Vergleichs durch den Fahrzeugwechsel, habe ich eine deutliche Soundverbesserung zwischen Standard- und Soundpaket wahrgenommen!
Jetzt ist dem noch hinzu zufügen, daß ich unter einer starken Innenohrschwerhörigkeit leide!
Würde ein Upgrade mit den "Teddy_Baerchen_Frequenzweichen" nochmal deutlich etwas bringen?
Gibt es im Raum Aachen oder Köln, jemanden der schon umgerüstet hat?
Würde es mir gerne mal im direkten Vergleich anhören, da eigentlich nur das aussagekräftig ist, denn meiner Meinung sind die Erwartungen ja schon extrem hoch und kann man da noch einen unvoreingenommenen Eindruck wiedergeben, da der Umbau ja doch sehr zeitintensiv ist und bestimmt ein ganzes WE dauert?
Außerdem ist die Frage ob ich durch meine spezielle Hörkurve in den Genuß dieses AHA-Erlebnisses komme?
@ Rüdiger alias Teddy_Baerchen, könntest du anhand meiner Hörkurve eine Aussage machen, ob ein Umbau lohnenswert ist und sogar eine deutliche Verbesserung der "Klangwelten" bedeuten würde?
Ansonsten weiter so, ist ein wirklich sehr interessantes Thema!
Viele Grüße aus dem Rheinland,
Ferdi.
Zitat:
Original geschrieben von bora96kw
Hallo Zusammen,ich war ernüchtert zu erfahren das dies nicht der Fall ist (nur nen kleiner MKT als Filter)
Würde ein Upgrade mit den "Teddy_Baerchen_Frequenzweichen" nochmal deutlich etwas bringen?
Außerdem ist die Frage ob ich durch meine spezielle Hörkurve in den Genuß dieses AHA-Erlebnisses komme?
@ Rüdiger alias Teddy_Baerchen, könntest du anhand meiner Hörkurve eine Aussage machen, ob ein Umbau lohnenswert ist und sogar eine deutliche Verbesserung der "Klangwelten" bedeuten würde?Viele Grüße aus dem Rheinland,
Ferdi.
Hallo Ferdi
1.) In den "Frequenzweichen" der Originalausstattung des HK Systems sind nicht einmal MKT´s verbaut! Einzig die 4 Hochtöner, und nur die haben überhaupt so etwas wie eine Frequenzweiche, haben werksseitig einen 4,7 Mikrofarad "Bipolaren" Billigst-Primitiv-Kondensator. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man schon drüber schmunzeln, eigentlich ist das aber nur oberpeinlich für die Mercedes Jungs.
so viel Geld, für so wenig..............
2.) die Chassis des HK Systems jedoch sind gut, und lohnen jede Investition, mit Ausnahme der Hochtöner, die sind nix (nett gesagt)
3.) Nur weil man eine vielleicht "verbogene Hörkurve" hat, nimmt man doch Frequenzen war, In dem einen oder anderen Frequenzbereich vielleicht nicht ganz so sensitiv, aber der Rest wird gehört. Und da kann man helfen, und das hört man auch wenn bestimmte Frequenzen fehlen.
4.) schick mir deine Hörkurve ich schau mal was man machen kann. E-Mail kommt als PN
mfg
Rüdiger
Hallo an alle,
ich habe noch eine Frage zu der Pinbelegung des grossen AGWs, dieser hat 2 Buchsen mehr.
Die dritte von links ist wahrscheinlich die für die Rearfills, weil die Pins auf den Verstärker gehen.
Wofür ist denn die vierte Buchse? Da sitzt ein Vorverstärker direkt dahinter, die Frage ist nur ist das ein Eingang oder Ausgang?
Hat jemand die Pinbelegung für beide Buchsen?
Comand + Standard speaker
Update:
IST zustand:
- Highend Hochtöner Front 3x
- Frequenzweichen Highend Marke Rüdiger (thx) Front komplett
- Backdoors: HT entfernt, TT per Frequenzweiche zum Kickbass moduliert
SOLL zustand:
- Harman Heckboard + 2 HT
Sooo, gedacht war ja Eton für Sub und Kabeldiebe für Rearfill.....
Strategiewechsel:
(von der Essen Motorshow) Active Frequency Converter + (aus dem Keller) PHASE 6-Kanal Verstärker (Vorgänger von Phase Evolution RS6)
Was sagt Audio-W211-Meister-Rüdiger?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Hallo "Heizölraser"
Vergiss deinen Strategiewechsel, und bleib bei deinem ursprünglichen Plan. Dieses vo ndir zitierte Gerät ist schon länger auf dem Markt, und eigentlich für einen anderen Verwendungszweck gebaut.
Für eine geplante Anbindung des ETON MA500.1 brauchst du kein weiteres Gerät dazwischen, da die Hochpegeleingänge und die passenden Adapter dem Eton gleich beiliegen. Die passen perfekt auf die eingangsempfindlichkeit, und den Eingangswiderstand der Eton.
Das von dir zitierte Gerät hat eine völlig ander Funktion. Es summiert aus werksseitigen Mehrkanalanlagen wie sie z.B bei verschiedenen BMW und Passat CC verbaut sind, wieder auf ein Stereo-Summensignal, und codiert dieses dann neu auf 4 Ausgänge (vorne/hinten), Center und Sub. Das hast du alles ja schon, also völlig überflüssig. ............und jedes weitere Gerät im Signalweg, daß auch noch über DSP´s digitalisiert, und danach wieder analogisiert verliert natürlich feine signalanteile aus dem Original.
Mein Rat: hier ist weniger mehr!
Spar das Geld, und investier in die MA 500.1, und das Soundboard. Was besseres kannst du dir nicht antun! Wenn du dann noch die Türen und den Center aktivieren möchtest, rate ich dir den Eton MA 75.4, der hat die gleichen Eingangsstufen wie die Subwooferendstufe, und ist ungleich billiger, und der Helix AFC ist überflüssig.
Vergleich mal den Dämpfungsfaktor der von dir favorisierten Endstufe, und den Etons. Je höher der Dämpfungsfaktor, umso besser hat die Endstufe das jeweilige Chassis im Griff.
mfg
Rüdiger
Hmmmm, sch....ade.
Der Helix AFC kann viel, aber ist ja nicht schlimm wenn ich mit Kanonen auf Spatzen schieße.... ? (Der punkt Digitalisierung ist nicht so tragisch, die PHASE Endstufe ist eine Class A/B)
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen das ein interner HL Umwandler das Signal in der Qualität wie der Helix AFC umsetzen kann.
In der PDF würde ich die Funktionalität wie in Abb. 1 verwenden, da man ja nicht zwingend "summen" muss.
Der Hauptgrund für meinen Strategie wechsel waren: Phase - 6 Kanal - vorhanden: also kann ich auch Rearfill aktiv ansteuern, und muss die Frontkanäle nicht mit parallelem Ohmwiderstand belasten.
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hmmmm, sch....ade.Andererseits kann ich mir nicht vorstellen das ein interner HL Umwandler das Signal in der Qualität wie der Helix AFC umsetzen kann. In der PDF würde ich die Funktionalität wie in Abb. 1 verwenden.
Hallo Heizölraser
Ich widerspreche eigentlich nur in diesem oben genannten Punkt. Die High-Low Wandlung der Eton Endstufen, ist auf den Eingangswiderstand der Endstufen angepasst, und bringt den in den Testberichten gezeigten Frequenzgang mit dieser Schaltung. So gesehen, also absolut "risikofrei", und vergleichsweise preiswert.
Wenn du allerdings die von dir favorisierte Kombi, aus dem Helix, und der 6 Kanalendstufe einbauen möchtest, ist da überhaupt nichts gegen zu sagen, außer, daß diese Lösung einfach teurer wird. Das ist es aber auch schon. Das zu erwartende Ergebnis wird sicher vollends überzeugen, da bin ich mir sicher. Die Helix AFC ist wie gesagt schon lange am Markt, und ein wertvolles Tool für viele Problemlösungen. -----also meine Empfehlung dafür hast du uneingeschränkt.
Preiswerter und klanglich sicher mindestens gleichgut wird die Eton Lösung, wie 2 Kapitel höher erklärt. Bei jeder Formatwandlung bleiben halt wertvolle Musikinhalte auf der Strecke. Einziger wirklicher Vorteil: je nach Schaltungsvariante kann das Soundboard vollaktiv betrieben werden, bzw. der Center aktiv, plus Subwoofer.
Das hat natürlich auch seinen Charme. Wobei die von dir derzeitig genutzte Mono- Summen-Brücke für den Center auch nichts anderes ist, da du ja mit deutlich höherer Leistung am Center ankommst. So gesehen provitiert der Center auch von der "passiven" Aktivierung der Türkanäle. Bei beiden Lösungen.
mfg
Rüdiger
Ah, ich verstehe.
Stimmt auf jedenfall, wäre die Phase-Endstufe nicht schon aus vorzeiten vorhanden, würde ich damit definitiv umständlicher und teurer fahren, da hast du vollkommen recht.
Und nach dem Testbericht-lesen- bereue ich schon fast die Phase verwenden zu "müssen", hoffe nur die fette Kuh bekomme ich im Kofferraum trickreich verstaut 🙂
Hmm,
ich hab noch ein 16er Kombo von ESX -neu- rumliegen (bevor es zum einbau kam, war der Wagen verkauft 🙂 ), wie gut stehen die Chancen eigentlich einen Free-Air-Woofer in die Hutablage zu bekommen? 🙂
Hallo
Meine standart hochtöner scheinen nicht mehr einwandfrei sauber zu spielen.
Ich überlege nun sie gegen die hk hochtöner auszutauschen obwohl ich schon mitbekommen habe das diese auch von miserabler qualität sein sollen.
Allerdings sind diese nicht so teuer und ich lege eigentlich ziemlich viel wert auf originalität.
Könnt ihr mir sagen ob die hk hochtöner einfach tauschen kann und mit den anderen standart komponenten betreiben kann.
Gruß
OleeMB
Zitat:
Original geschrieben von OleeMB
Hallo
Meine standart hochtöner scheinen nicht mehr einwandfrei sauber zu spielen.Ich überlege nun sie gegen die hk hochtöner auszutauschen obwohl ich schon mitbekommen habe das diese auch von miserabler qualität sein sollen.
Allerdings sind diese nicht so teuer und ich lege eigentlich ziemlich viel wert auf originalität.
Könnt ihr mir sagen ob die hk hochtöner einfach tauschen kann und mit den anderen standart komponenten betreiben kann.
Gruß
OleeMB
Hallo OleeMB
Ich kann mir kaum vorstellen, daß du mit dem Klang der Standard-HT jemals zufrieden warst. Dennoch kann der Fehler auch an den Kondensatoren liegen. Es muß nicht zwangsläufig der HT kaputt sein. (obwohl das Klangbild dieser original HT schon sehr nah an "kaputt" streift!. (Nicht böse sein, is nur Spaß!)
Also: Eine Möglichkeit, die 3,3 Mikrofarad Bipolaren Elkos raus, und gegen 2x 6,8 Mikrofarad MKT-Kondensatoren tauschen. Dann sollte sich da schon einiges tun.
Nächster und besserer Schritt wäre auf die HK Hochtöner zu gehen. Die sind ja nicht abgrundtief schlecht, sondern klingen halt sehr scharf und spitz, und es fehlt ihnen eigentlich dieses "neutrale samtige", das man von einem guten Gewebe-HT erwartet. Von Vorteil ist, daß die halt in die vorhandenen Halterungen vorne und hinten 1:1 passen. In jedem Fall müssen aber da auch die "Bipolaren" entfernt werden. Da sollten dann schon MKP-Kondensatoren zum Einsatz kommen.
Ich habe 4 HK-HT da, und 4 passende 12 dB HT-Weichen mit sehr hochwertigen MKP Kondensatoren habe ich auch da. Die kannst du als Set günstig haben. Schick mir mal eine PN, wenn du Interesse hast.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
-ich hab noch ein 16er Kombo von ESX -neu- rumliegen,
-wie gut stehen die Chancen eigentlich einen Free-Air-Woofer in die Hutablage zu bekommen?Hallo Heizölraser
Welche ESX Kombi hast du denn? Evtl. wennn die Qualität des Sets stimmt, lohnt es sich den 16er Standard Türbass vorne zu schlachten (sprich Membran, Korb und Magnet entfernen), und aus dem verbleibenden Außen-Lautsprecherkorb einen "original" W211-MB "Einbaurahmen" zu basteln, in den dann ein beliebiges gutes 16er Alternativchassis eingebaut werden kann. Klingt zwar zunächst brutal, ist aber einfach und perfekt, da die Lage des neuen Chassis 1:1 dem Originalchassis entsprciht, und das ganze auch wirklich dicht wird, denn das neue Konstrukt wird wieder einfach per "Dreh" in der Tür arretiert, und passt!,..........und man vermeidet daß ein Großteil der Schallwellen hinter der Türverkleidung verpuffen, wenn man einen "universal (flach) Einbauadapter" für die Montage des ESX Sets verwendet.
Warum kaufst du dir nicht einfach ein MB original "soundboard beim Schrottler, bei Ebay, oder beim Freundlichen? Es gibt nur sehr wenig geeignete "Freeair" taugliche 25er Subwooferchassis. eines kann ich dir aber empfehlen: EMPHASER EF10N-G5 Subwooferchassis. Das hat 25cm Durchmesser, ist nur 7cm hoch, und bis 400 Watt belastbar, allerdings auch nicht billig! Denn für gut 185.- Euro gibts auch schon ein komplettes Soundboard. Wer es sich aber leisten kann, für den ist es eine wirklich gute Alternative. Mit geringem Aufwand passt es in die Einkerbung in der Heckablage.
Emphaser im Test: "selbst zwei 30er mussten klein bei geben.... " Wow.
- ESX SE6.2C
- an das Tür "Upgrade" hatte ich auch schon gedacht wenn die 16er dafür geeignet wären würde ich das auch durchziehen!
- also ebay: tote hose seit 3-5 Monaten, höchstens AGW Logic 7 mal dabei gewesen oder für den S211....
- beim grinsebär kommts mir mit dem Emphaser + gefummel günstiger
- Schrotti´s hab ich noch nicht "abtelefoniert" - also vor jeglicher Entscheidung wird das noch die letzte Aktion sein bevor Projekt Freeair startet
"Heckbrett": Freeair + ESX Kombo annehmbar? (falls für den Frontdoorbereich nicht optimal)
Harman Board wäre mir am liebsten aber wenn ich das gleiche Geld für einen neuen Freeair ausgebe, stehe ich mit dem neuen Artikel nicht auf der sichereren Seite? Oder sind die Harman-Boards unverwüstlich?
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Welche ESX Kombi hast du denn?
Warum kaufst du dir nicht einfach ein MB original "soundboard beim Schrottler, bei Ebay, oder beim Freundlichen?
- Edit: hm, aber der Emphaser wird doch als Gehäuse Sub vermarktet... ?
Hallo Rüdiger,
hab dir ne pn geschrieben.
Bei meinen Standart Sound System schwankt mein eindruck immer zwischen erstaunlich gut und ganz schon "plürrig"
ich denke das hängt auch damit zusammen wie komprimiert der musik stil ist der gerade läuft und wie aufwendig die produktion ist.
meistens stelle ich fest das wenn ich die lautstarke anhebe die tiefen frequenzanteile an die grenzen der lautsprecher stoßen,
und dann halt anfangen zu übersteuern.
ich muss sagen mit den hochtönern war ich wirklich die meiste zeit zufrieden. aber ich hab jetzt halt den eindruck weil du ja auch geschrieben hast das die über keinerlei frequenz weichen verfügen vielleicht über die dauer schaden genommen haben könnten.
gruß
oleemb
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Emphaser im Test: "selbst zwei 30er mussten klein bei geben.... " Wow.- ESX SE6.2C
- an das Tür "Upgrade" hatte ich auch schon gedacht wenn die 16er dafür geeignet wären würde ich das auch durchziehen!
- also ebay: tote hose seit 3-5 Monaten, höchstens AGW Logic 7 mal dabei gewesen oder für den S211....
- beim grinsebär kommts mir mit dem Emphaser + gefummel günstiger
- Schrotti´s hab ich noch nicht "abtelefoniert" - also vor jeglicher Entscheidung wird das noch die letzte Aktion sein bevor Projekt Freeair startet"Heckbrett": Freeair + ESX Kombo annehmbar? (falls für den Frontdoorbereich nicht optimal)
Harman Board wäre mir am liebsten aber wenn ich das gleiche Geld für einen neuen Freeair ausgebe, stehe ich mit dem neuen Artikel nicht auf der sichereren Seite? Oder sind die Harman-Boards unverwüstlich?
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
- Edit: hm, aber der Emphaser wird doch als Gehäuse Sub vermarktet... ?Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Welche ESX Kombi hast du denn?
Warum kaufst du dir nicht einfach ein MB original "soundboard beim Schrottler, bei Ebay, oder beim Freundlichen?
Hallo Heizölraser
Hallo an alle anderen
vielen Dank für die Modellbezeichnung. Ich habe mir die Daten mal angesehen. Rein mechanisch würden die Teile passen, aber,..........Sei mir bitte nicht böse, aber dafür die Frontchassis schlachten macht wirklich keinen Sinn. Du wirst dich da nicht wirklich verbessern. Auch nicht für die Heckablage.
Das HK Soundboard hat einen sehr potenten 25er Freeairbass, mit 2 4Ohm Wicklungen die jede für sich bis ca. 120 Watt belastbar sind. In Reihe geschaltet also 250 Watt an 8 Ohm. Die im Soundboard verbauten Mitteltöner sind allererste Sahne, und für den Zweck sogar besser als dein ESX Set. In der Heckablage bietet sich mit dem Soundboard die Lösung an, die hinterne Türen als Kickbässe zu nutzen, und den Mitteltöner mit einem zusätzlichen Hochtöner zu ergänzen. Dann ergibt sich für hinten zusammen mit 2 Soundboardweichen ein wirklich exzellent klingendes höchstwertiges 3-Wege System. zigmal verbaut, und alle Statements hier im Forum bestätigen das. So gesehen sind selbst bei Neukauf (ca. 250.-€) die Euro sehr gut angelegt. Rechnet man dann noch den EBAY-Verkaufserlös für das ESX System dazu, würde ich nicht mehr überlegen, was ich tuen würde!,...............denn auch für den Emphaser brauche ich ja noch einen MDF Rahmen und zwei gute Mittel-Hochtöner,...............usw. Was ist dann am Ende billiger?
....... also meine Empfehlung: "HK-soundboard" kaufen. Das hat bisher ausnahmslos noch niemand bereut!
Ps.: Der Emphaser Bass fühlt sich unter Freeair genau so wohl wie in einem Gehäuse. Entscheidend ist die Federsteife des Chassis, die konstruktionsbedingt ein Aufschlagen verhindern soll und muß. Daher wird beim beim Emphaser auch eine "Freeair Resonanzfrequenz" von 35 Hz angegeben. Somit alos nicht "entweder oder", sondern " sowohl als auch".
mfg
Rüdiger