B200 cdi oder B200 ?
Hallo Zusammen,
auch wenn man natürlich Diesel und Benziner Antriebe von der Antriebscharakeristik nicht ohne weiteres vergleichen kann, würden mich Eure Erfahrungen und Einschätzungen interessieren.
Welchem Antrieb würdet Ihre den Vorzug geben, wie vergleichbar sind die Fahrleistungen?
Unabhängig von Kosten oder Kilometerleistungen interessiert mich, ob ich eventuell einen der beiden Antriebe von vornherein ausschließen kann.
Ich selbst bin in einem Audi A4 mal einen 140 PS Dieselmotor gefahren und fand den von der gebotenen Leistung her durchaus angemessen. Das ein 6 Zylinder mehr bietet ist klar, das steht bei der B-Klasse aber nicht zur Debatte. Trotzdem liebäugele ich auch mit dem Benziner, der bestimmt wunderbar leise läuft und von daher dem Wagen auch gut zu Gesicht stünde.
Ich kann einfach von der Papierform her nicht einschätzen, wie die 130-140 PS in diesem Wagen wirken bzw. dargeboten werden und möchte die Zahl nötiger Probefahrten gerne möglichst gering halten.
Freue mich auf Eure Antworten und wünsche allzeit gute Fahrt trotz Schneefalls ;-)
wolf5555
Beste Antwort im Thema
Das entscheidende ist meines Erachtens die Frage, ob man den Wagen mit Handschaltung oder Autotronic nutzen will.
Ich fahre derzeit einen B200 (Benziner) mit Autotronic und finde den Wagen anständig motorisiert. Bis Tempo 120 kommt man hervorragend vom Fleck und kann es auch an der Ampel mit so manchem größeren "Gegner" aufnehmen. Verbrauch um die 9 Liter.
Selbstverständlich ist der Diesel sparsamer und im Drehzahlkeller auch kräftiger. Bei einer stufenlosen Automatik ist das Thema "Drehzahlkeller" allerdings irrelevant, weil man ja ohne Verzögerung hochdrehen und die Motorleistung abrufen kann. Ein Benziner wird mit Autotronic genauso spritzig wie ein Diesel. Bei einem Diesel wiederum finde ich die Handschaltung absolut störend, weil man für verbrauchsarmes Fahren sehr oft und sehr früh schalten muss, so dass gerade der Berufsverkehr keine Freude mehr ist. Bei beiden Fahrzeugen sollte man deshalb meiner Meinung nach ausschließlich die Autotronic wählen.
Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein B200CDI gegenüber einem B200 fast 4.000 EUR teurer ist, eine höhere Kfz-Steuer bedeutet und zudem einen Turbolader hat, der evtl. auch irgendwann mal erneuert werden muss. CDI-Fahren ist in der Anschaffung deutlich teurer als Benziner-Fahren, und ich finde, das muss man in den Vergleich ebenfalls einbeziehen. Für den Preis eines B200 Benziners bekommt man höchstens einen B180 CDI.
In jedem Fall ist eine Probefahrt erforderlich, gerade mit der Autotronic. Ich hatte gegen dieses Getriebe arge Vorbehalte, bis ich es zum ersten Mal gefahren bin. Es ist viel, viel besser als sein Ruf und macht auch einen Benziner zu einer flotten Fahrmaschine. Man muss es einfach mal ausprobieren. Der Drehmomentverlauf von Benziner und Diesel wird dadurch fast irrelevant.
Uli
19 Antworten
B200 CDI oder B200? Kurze Antwort: B200 CDI.
Der Diesel mag lauter sein, dafür ist das Drehzahlniveau insgesamt niedriger. Einfach mehr Kraftentfaltung (Drehmoment) bereits aus niedriger Drehzahl heraus. Der B200 CDI ist die optimale Motorisierung für das Fahrzeugkonzept. Eine Probefahrt ist aber auf jeden Fall Pflicht.
Hallo Wolf5555,
also ich hatte vor dem B200CDi einen Ford Focus TDi mit 90 PS und bin vom B150 bis B200 alles Probe gefahren.
Für mich kam dann vom ganzen Fahrverhalten nur der B200CDi in Frage.
Alle anderen Motorisierungen waren einfach zu träge !!
Der B180CDi kam trotz seiner fast 20 PS mehr nicht an die Leistung des 90PS TDi ran.
Und auch der B200 bringt einfach nicht das Drehmoment.
Gruss
Markus
Hallo,
schon einmal vielen Dank für Eure Antworten - das Bild ist ja recht eindeutig ;-)
Hatte ich mir auch schon gedacht, meine Frau hat mich auf diesen Benziner-Tripp gebracht, da ich aber in meinen letzten 3 Fahrzeugen auch immer Diesel gefahren bin, steht die Entscheidung schon so gut wie fest.
Mal schauen, wer sich noch so meldet....
Angenehmen Abend !
wolf5555
Für den technisch interessierten hier im Vergleich die Motor Leistungsdiagramme des B200 CDI und B200. Charakteristisch beim CDI das über einen bestimmten Drehzahlberich konstante Drehmoment bei insgesamt niedrigerem Drehzahlniveau (Achtung: die Nm Skalierung in den Diagrammen ist unterschiedlich !):
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn man generell nichts gegen einen Diesel hat, ist der CDI vermutlich die bessere Wahl. Auch unter dem Aspekt der Reichweite.
Ich besitze den B200 (Benziner) und freue mich über das tatsächlich sehr dezente Motorengeräusch bei Drehzahlen bis ca. 3000.
Darüber wird aber auch der Benziner ganz schön rauh. Die Motorleistung ist für meine Ansprüche völlig zu dem Fahrzeug passend und ausreichend. Auch ich möchte dringend zu ausgiebigen Probefahrten vor der Entscheidung raten !!!
Gruß
Reinhold
Hatte den B 200 CDI und jetzt den B 200.
Der CDI ist spritziger. Da ich pro Jahr nur ca. 8.000 km fahre, fiel die Entscheidung für das 2. Fahrzeug dann für den B 200.
Mein Verbrauch: 6,9 Liter Diesel (6-Gang) bzw. 8,5-8,7 Liter Super (Autotronic).
Schaue auch in der Suche unter "Kaufberatung B200 CDI oder B200".
Gruß - Dieter.
Die Suche unter "Kaufberatung" war ein guter Tipp ;-).
Insgesamt geht die Tendenz ja schon recht eindeutig Richtung cdi. Wie schon gesagt bin ich eigentlich ein Diesel Freund, so dass mich der kernige Klang bestimmt nicht stören wird. Bin mal die A-Klasse als Benziner gefahren, habe mich da aber schon immer gefragt ob der Motor noch an ist - zumindest in der Stadt.
Auch den 180 cdi bin ich in der A-Klasse gefahren, fand den Motor aber einfach gar nicht präsent. Klar ist man vorwärtsgekommen, mehr aber auch nicht.
Vielleicht habe ich auch falsche Vorstellungen und muss mich auf die Fahrzeugklasse einfach einlassen, schließlich geht es hier nicht um einen Rennwagen, sondern um ein funktionales "Stadtauto" mit guter Raumnutzung.
Tja, Fragen über Fragen aber es gibt schlimmeres ;-)
Schönen Abend allerseits !
Seit dem es den B200-Turbo nicht mehr gibt würde ich den B200-CDI nehmen. Er ist sparsamer und spritziger, auch im Stadtverkehr bei niedrigen Drehzahlen.
Meine Meinung dazu da wir beide Motorisierungen in der Familie haben: Ich würde immer den B 200 dem B 200 CDI vorziehen. Das Motorgeräusch des CDI ist einfach für meine Begriffe zu präsent. Wir haben immer jedes Jahr einen anderen Mercedes (WA), dadurch schon etliche Diesel gefahren. Ab der C Klasse sind die Diesel ruhiger und kultivierter. Bei A- und B-Klasse klingen die Diesel wie Traktoren. Das ist für mich ein KO-Kriterium.
Aber man muss es für sich selber entscheiden. Wenn jemand jeden Tag in die Arbeit fahren muss und Kilometer drauf bekommt ist sicherlich ein Diesel die richtige Wahl. Ich würde auf jeden Fall immer den Benziner vorziehen. Der B 200 ist ein wenig rauh und kernig.
auf jeden fall den b200cdi diesel. verbraucht deutlich weniger in der stadt und was durchzug angeht,viel besser. Ganz klar der diesel. der diesel ist gar nicht so laut und im sommer erstrecht nicht,blödsinn....im winter um die null ist er lauter und kerniger und kein vergleich zu den wärmeren temp.
eindeutiges Votum zum B200CDI!!!!
hat ein in allen drehzahlbereichen angenehmes sehr leises Dieseln und bei Fahrten ab 80 bis 200Km hört man ab ca. 150km eigentlich nur den Wind. In jedem Gangbereich auch wenn man untertourig fährt kommt noch Kraft aus den Gängen.
Einzig beim Stand vor Ampel oder Kreuzung hört man es doch deutlich dieseln. Aber mir gefällt das - es ist ein sehr angenehmes Geräusch und habe mich schon daran gewöhnt. (seit ca. 2 Monaten ein stolzer Besitzer des B200CDI)
Das entscheidende ist meines Erachtens die Frage, ob man den Wagen mit Handschaltung oder Autotronic nutzen will.
Ich fahre derzeit einen B200 (Benziner) mit Autotronic und finde den Wagen anständig motorisiert. Bis Tempo 120 kommt man hervorragend vom Fleck und kann es auch an der Ampel mit so manchem größeren "Gegner" aufnehmen. Verbrauch um die 9 Liter.
Selbstverständlich ist der Diesel sparsamer und im Drehzahlkeller auch kräftiger. Bei einer stufenlosen Automatik ist das Thema "Drehzahlkeller" allerdings irrelevant, weil man ja ohne Verzögerung hochdrehen und die Motorleistung abrufen kann. Ein Benziner wird mit Autotronic genauso spritzig wie ein Diesel. Bei einem Diesel wiederum finde ich die Handschaltung absolut störend, weil man für verbrauchsarmes Fahren sehr oft und sehr früh schalten muss, so dass gerade der Berufsverkehr keine Freude mehr ist. Bei beiden Fahrzeugen sollte man deshalb meiner Meinung nach ausschließlich die Autotronic wählen.
Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein B200CDI gegenüber einem B200 fast 4.000 EUR teurer ist, eine höhere Kfz-Steuer bedeutet und zudem einen Turbolader hat, der evtl. auch irgendwann mal erneuert werden muss. CDI-Fahren ist in der Anschaffung deutlich teurer als Benziner-Fahren, und ich finde, das muss man in den Vergleich ebenfalls einbeziehen. Für den Preis eines B200 Benziners bekommt man höchstens einen B180 CDI.
In jedem Fall ist eine Probefahrt erforderlich, gerade mit der Autotronic. Ich hatte gegen dieses Getriebe arge Vorbehalte, bis ich es zum ersten Mal gefahren bin. Es ist viel, viel besser als sein Ruf und macht auch einen Benziner zu einer flotten Fahrmaschine. Man muss es einfach mal ausprobieren. Der Drehmomentverlauf von Benziner und Diesel wird dadurch fast irrelevant.
Uli
OK, in der Anschaffung kostet der CDI deutlich mehr. aber man hat auch deutlich mehr!
Ich fahre den CDI mit Handschaltung und wollte nie und nimmer eine Autotronik, Automatik oder sonst was.
Im übrigen ist der CDI mein allererster Diesel und ich frage mich warum ich seit 30Jahren so blöd war und einen Benziner gefahren bin.
Derzeit ist mein Urteil, nie mehr Benziner.
Im übrigen bezahle ich an Steuern für den CDI 222€ und an Vericherung Haftplicht ca 180€ plus Vollkasko
Der Verbrauch liegt bei 4,9 bis 6,5 Liter auf 100KM Je nach dem wie ich Dieselfuß gebe
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Das entscheidende ist meines Erachtens die Frage, ob man den Wagen mit Handschaltung oder Autotronic nutzen will.Ich fahre derzeit einen B200 (Benziner) mit Autotronic und finde den Wagen anständig motorisiert. Bis Tempo 120 kommt man hervorragend vom Fleck und kann es auch an der Ampel mit so manchem größeren "Gegner" aufnehmen. Verbrauch um die 9 Liter.
Selbstverständlich ist der Diesel sparsamer und im Drehzahlkeller auch kräftiger. Bei einer stufenlosen Automatik ist das Thema "Drehzahlkeller" allerdings irrelevant, weil man ja ohne Verzögerung hochdrehen und die Motorleistung abrufen kann. Ein Benziner wird mit Autotronic genauso spritzig wie ein Diesel. Bei einem Diesel wiederum finde ich die Handschaltung absolut störend, weil man für verbrauchsarmes Fahren sehr oft und sehr früh schalten muss, so dass gerade der Berufsverkehr keine Freude mehr ist. Bei beiden Fahrzeugen sollte man deshalb meiner Meinung nach ausschließlich die Autotronic wählen.
Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein B200CDI gegenüber einem B200 fast 4.000 EUR teurer ist, eine höhere Kfz-Steuer bedeutet und zudem einen Turbolader hat, der evtl. auch irgendwann mal erneuert werden muss. CDI-Fahren ist in der Anschaffung deutlich teurer als Benziner-Fahren, und ich finde, das muss man in den Vergleich ebenfalls einbeziehen. Für den Preis eines B200 Benziners bekommt man höchstens einen B180 CDI.
In jedem Fall ist eine Probefahrt erforderlich, gerade mit der Autotronic. Ich hatte gegen dieses Getriebe arge Vorbehalte, bis ich es zum ersten Mal gefahren bin. Es ist viel, viel besser als sein Ruf und macht auch einen Benziner zu einer flotten Fahrmaschine. Man muss es einfach mal ausprobieren. Der Drehmomentverlauf von Benziner und Diesel wird dadurch fast irrelevant.
Uli
So sehe ich das auch. An der Ampel lasse ich mit der Autotronic die meisten stehen. Den Diesel haben wir wie gesagt in der Familie, auch Neuwagen aus 2010. Auch mit Autotronic. Den würde ich nie nehmen. Im reinen Kurzstreckenbetrieb verbraucht er auch um die 9 Liter wie mein B 200 Benziner. Dann ist er deutlich als Diesel wahrzunehmen. Schon alleine das Vibrieren am Armaturenbrett stört mich. Bin auch allerdings andere Diesel gewohnt aus der E- und GLK-KLasse. Die sind allemal kultivierter. Der Preis vom B 200 CDI ist sehr hoch. Da bekomme ich einen B 200 Turbo.