Problemchen im Fuhrpark ...

BMW 3er E36

Liebe Gemeinde...
Ratsuchend wende ich mich heute Abend an euch, da ich bei meinen Bimmern einige "Wehwehchen" festgestellt habe.
---
1. Nachdem ich meinen ///M3 wieder aus dem Winterschlaf geweckt hatte, wurden gleich einige fällige Servicemassnahmen und Instandsetzungen bewerkstelligt, u.a. Inspektion II, Bremsen rundum komplett neu, neue Batterie, neuer Alternator, neue Endstufe vom Soundsystem (die alte war irgendwie defekt und hatte mir innert sechs Tagen eine ganz neue Batterie komplett leergezogen...), neues Hinterachsgetriebeöl und weiteres.
Leider musste ich bereits zweimal feststellen, dass sich das Fahrverhalten negativ verändert hat. Ich habe ein KW II verbaut, mit dem ich bis anhin sehr zufrieden war. Nun aber verhält es sich so, dass ich, wenn ich auf einer kürvigen Landstrasse stark beschleunige und gleichzeitig lenke (was ja nötig ist, um dem Strassenverlauf zu folgen 😉), ein irgendwie instabiles / schwammiges Verhalten vorwiegend am Heck feststelle. Kann mir nicht vorstellen, dass das Ende letzten Sommers schon so war.
Ein Freund von mir arbeitet als Mechaniker in der Garage des Hauptimporteurs von BMW Schweiz, hatten den Emmy letzthin auf dem Lift, alle Radlager / Querlenker und ähnlches gecheckt, augenscheinlich alles in Ordnung. Haben mal noch die Räder vorne neu gewuchtet, sah unsauber gemacht aus vorher. Hat leider keine Besserung gebracht... Wo könnte ich weitersuchen?
---
2. Letzthin habe ich beim 328er bei einer Routinemässigen Ölkontrolle festgestellt, dass der Stand deutlich über "max" war, ausserdem kam mir das Öl aussergewöhnlich dünnflüssig vor. Geruch ist normal, Öleinfülldeckel ist sauber, nix ungewöhnlich. Paralell dazu stelle ich einen geringen Kühlflüssigkeitsverlust fest. Weisser Rauch kommt aber keiner raus, Lachen unter dem Auto bemerke ich auch nicht. Kann hier ein Zusammenhang bestehen?
Das einzige, was mir plausibel erscheint, ist die Tatsache, dass das Autole plötzlich mit einer neuen Ölsorte (Castrol TXT) konfrontiert wurde und daher irgendwie Zicken macht. Habe den 328er im Januar mit ca. 32.000km erworben und mit ca. 40.000km Ölwechsel gemacht. Aktuell zeigt der Zähler ca. 45.000km. Geplant wäre ein neuerlicher Wechsel des Öls mit ca. 50.000km. Kennt das Problem jemand?
---
Ich danke im voraus für viele hilfreiche Ratschläge!

Grüsse aus der Schweiz!

157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Leerlauf kann beim E36 über DIS oder MoDIC (wahrscheinlich auch andere Tools die Zugriff auf die MS41 haben) angehoben werden.

Ja. 😁

Ach übrigens, war heute nochmal bei meinem Mecha, habe am Radlsuf hinten rechts eine Beule die nun repariert werden soll. Auf alle Fälle habens da mal zaghaft dran rumgestochert und drunter ca. 0.5 kg Spachtel gefunden... 😠 War offenbar schon mal ein Schaden da, was äussert schlampig gerichtet wurde (Mutmasslich über Versicherung reguliert) 🙄...
Jetzt müssens die halbe Seite freilegen, Spachtel runterkratzen, säubern und verzinnen, bis wieder lackiert werden kann... Wie ich sowas hasse... 😠

Jetzt willst du aber Cap einholen oder? Wer hat die Größere Rostfläche/n am Auto 😛😛 ?

Gruß
Vlad

PS: Warum liegt hier kein Schnee rum 😕 ?

PS2: Keine Sorge, bei mir fangen die hinteren Radläufen auch an 🙁

Zitat:

Original geschrieben von vladiiiii


Jetzt willst du aber Cap einholen oder? Wer hat die Größere Rostfläche/n am Auto 😛😛 ?

Gruß
Vlad

PS: Warum liegt hier kein Schnee rum 😕 ?

PS2: Keine Sorge, bei mir fangen die hinteren Radläufen auch an 🙁

Ne Du, das wird jetzt ordentlich gemacht, nachher ist wieder Ruhe. Immerhin siehts unter dem Schweller sehr gut aus, da hab ich nix entdecken können. Ist effektiv "nur" im Bereich dieses lausig reparierten Vorschadens... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von M336



Zitat:

Original geschrieben von vladiiiii


Jetzt willst du aber Cap einholen oder? Wer hat die Größere Rostfläche/n am Auto 😛😛 ?

Gruß
Vlad

PS: Warum liegt hier kein Schnee rum 😕 ?

PS2: Keine Sorge, bei mir fangen die hinteren Radläufen auch an 🙁

Ne Du, das wird jetzt ordentlich gemacht, nachher ist wieder Ruhe. Immerhin siehts unter dem Schweller sehr gut aus, da hab ich nix entdecken können. Ist effektiv "nur" im Bereich dieses lausig reparierten Vorschadens... 🙄

Hallo,

Wobei Unfallschäden wirklich nicht ohne sind, wir hatten im Jahre 2001 mit unserem Golf IV, damals 1 Jahr alt, in Südfrankreich einen Zusammenstoss mit einem Nissan Patrol, dies geschah auf einer sehr schmalen Nebenstrasse.

Der hintere Radlauf war richtiggehend zerfetzt. Trotz guter Lackiererei (Stocker in Rümlang) rostete der hintere Radlauf nach ein paar Montaten, der Radlauf wurde nochmals nachgebessert im Jahre 2002, 7 Jahre später ist der Rost nun langsam wieder sichtbar. Es müsste ein Stück des Radlaufes rausgetrennt werden, sonst wird diese Stelle immer wieder rosten.

Sehe ich dies falsch oder ist an der Türkannte Deines Coupès ebenfalls Rost vorhanden?

Gruss

Ähnliche Themen

Du meinst dieses Befestigungsloch der Seitenleiste ?

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Sehe ich dies falsch oder ist an der Türkannte Deines Coupès ebenfalls Rost vorhanden?

Danke für Deinen Input, ich kann Dir versichern, dass der Schaden SEHR ORDENTLICH beseitigt wird. Da sollte später nichts mehr rosten. Sollte... 😁 Ist ja kein VW Golf... 😉

Ja, die Türkante wird im gleichen Zug auch renoviert, die Aktion läuft langsam mehr oder weniger auf eine Lackierung der gesamten linken Seite heraus... 🙄

Dafür ist nachher, wie schon gesagt, ein paar Jahre Ruhe, wenns jetzt ordentlich gerichtet wird! 🙂

Guuuten Morgen! 🙂
So, noch etwas mehr als DREI WOCHEN, und ich bin wieder unterwegs! 😁
Bin mich schon mal am umschauen nach den Teilen, die ich benötige. Den Winter durch werde ich einfach so fahren, wie das Auto ist, aber für den Sommer bräuchte ich dann ein FW.
Ich möchte ein Bilstein- FW haben, Gewinde muss nicht sein. Habe beim grossen Auktionshaus das Bilstein B10 DAS DA! gefunden, ist schon was gutes, oder?
Gehe ich richtig in der Annahme dass es sich um Bilstein- Dämpfer und H&R- Federn handelt? Finde keine Angaben zu den Federn. Ausserdem frage ich mich ob 60 / 40 mm (einmal schreibt der VK aber auch noch 60 / 35 mm, was stimmt den nun?) 😕 nicht zu tief ist. Soll ja einigermassen alltagstauglich bleiben... 😉
Fährt jemand dieses Teil und kann was dazu sagen? Empfehlenswert? Würde das Ding dann gerne bald holen, der Wechselkurs EUR - CHF ist dermassen attraktiv zurzeit! 😁

Händler is okay,hab da schon diverse Male Sachen gekauft.Schneller Versand und man bekommt immer das,was man bestellt hat. 🙂

60/40 finde ich für deine Ecke allerdings etwas tief....ich weiß aber ned,obs das B10 auch in anderen Versionen gibt....im Notfall kannste aber mit dem Schlechtwegepaket für vorn und hinten ca. 20mm hoch,dann paßt das ja wieder.Wobei Thomas in seinem Cab ja auch so ne Tieferlegung drinhatte,soweit ich weiß.... 😕

Greetz

Cap

Dort wo wir @Passfahrt geschlafen haben, war so ne Steile Straße gell, also am Scheuneneingang......und dort bin ich mit 30/30 und GT Ecken wirklich übers Asphalt rasiert, also wenn du auch GT Ecken haben möchtest, wär 60/40 auf jeden Fall ein NO-GO 😉

Dscf2125

Wie ist denn das B10 von der Härte her?
Härter als original M-Fahrwerk?

Zitat:

Original geschrieben von vladiiiii


Dort wo wir @Passfahrt geschlafen haben, war so ne Steile Straße gell, also am Scheuneneingang......und dort bin ich mit 30/30 und GT Ecken wirklich übers Asphalt rasiert, also wenn du auch GT Ecken haben möchtest, wär 60/40 auf jeden Fall ein NO-GO 😉

Gut, da war's ja aber auch wirklich sausteil. Aber so wie das klingt, ist mir 60 / 40 echt zu tief, ich will z.B. auch noch auf die Rampe für die Fähre in Italien fahren können! 😉

Gibts da nichts? Was wäre wohl empfehlenswert? 😕

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Wie ist denn das B10 von der Härte her?
Härter als original M-Fahrwerk?

Ja, das wird schon ein wenig härter sein. Wäre also immerhin das Ziel... 😁 Wieso meinst du?

Aaargh, ich dreh' am Rad...
Gibts echt nichts von Bilstein im Bereich 40 / 30 mm? 😕
Könnt ihr etwas anderes empfehlen? Ich will schon was gutes, so ein billig- FW will ich nicht mal geschenkt haben... 😮
Ich wollte so max. 500 €uronen ausgeben für ein FW. Wie gesagt, Gewinde muss nicht sein, von mir aus... 😉

Zitat:

Original geschrieben von M336


Aaargh, ich dreh' am Rad...
Gibts echt nichts von Bilstein im Bereich 40 / 30 mm? 😕
Könnt ihr etwas anderes empfehlen? Ich will schon was gutes, so ein billig- FW will ich nicht mal geschenkt haben... 😮
Ich wollte so max. 500 €uronen ausgeben für ein FW. Wie gesagt, Gewinde muss nicht sein, von mir aus... 😉

Wie wäre es mit einem H&R Cupkit?

Kann man die Dämpfer einzeln (also ohne Federn) kaufen? Wenn ja, würde ich Eibach Federn empfehlen. Die hat der Vorbesitzer bei mir eingebaut (30/30), und Komfortmässig war alles wirklich perfekt, die haben sich nicht zusätzlich noch gesetzt, und da kann man die benötigten GT Ecken (für den ClassII umbau sozusagen) auch montieren.

Hier mal ein Hilfsbild. Eibach ProKit (oder so.....), 30/30, mit GT Ecken und Class 2 Heckflügel. Falls der hinten zu tief hängt (Hänge-arsch), kann man 10, 14 oder 22mm Unterlegscheiben noch verwenden, aber ich würde es so lassen. Die Fahrphysik geht dadurch ein bisschen flöten......

Viele Grüße
Vlad

Edit: Click to zoom🙂
Edit2: Foto ist 1,5 Jahre alt, das Auto schaut jetzt etwas anders aus.....

Dscf0202
Deine Antwort
Ähnliche Themen