Querlenker und Querlenkerbuchsen

VW Passat 35i/3A

Hallo
Hat jemand einen Tip wie man das hintere Querlenkerlager aus und einbaut? Fahre einen 66Kw Passat mit RP Motor und Automatik.Baujahr 1990

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

10 Euro fürs Lager, und 80 für den Lenker? Das lohnt schon!

Den Billigmist aus e-bay kannste nämlich in die Tonne kicken!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ich hab die normalen Golf4 Querlenkerbuchsen im Syncro drin und kann dir auch versichern, dass die 1:1 passen. Ich hab die vom Golf4 genommen, weil die die billigsten waren. 😁😁😁😁

Werd den Thread gleich mal nutzen um ne Umbauanleitung mit Hausmitteln zu posten. Schließlich hat nicht jeder ne Presse mit passenden Adaptern zu Hause.

Zum Ausbau des Querlenkers schreib ich jetzt mal nichts, weil sich das je selbst erklärt.

Wenn man den Querlenker einmal vor sich hat, dann legt man den erstmal auf den Schaubstock und klopft mit einem großen Hammer den Gummiteil raus. Anschließend sägt man den verbliebenen Aluring mit Hilfe einer Eisensäge ein. Dannach läßt sich der Ring leicht mit nem Dorn oder Schraubendreher austreiben. Die neue Querlenkerbuchse hab ich mit nem Gewindeschneideisen in den Querlenker eingepresst. Dazu einfach in den Schraubstock einspannen und zudrehen bis die Buchse bündig am Querlenker anliegt.

Als Hinweis: Die breite Ausbuchtung der Buchse zeigt nach aussen Richtung Traggelenk.

Bild 4: alte Buchse wird ausgesägt
Bild 3: den eingesägten Ring austreiben
Bild 2: passendes Werkzeug zum einpressen
Bild 1: neue Buchse mit Schraubstock einpressen

Neue-buchse-einpressen
Passendes-presswerkzeug
Ring-austreiben
+1

Um UURRUS` Kommentar bezüglich der Einbaulage zu stützen, mal noch ein Bildchen!

Wie man sieht, die Breite Seite nach außen! Ansonsten sind ja auch Pfeile drauf, die die Fahrtrichtung anzeigen, nur leider nicht innen oder außen!

Die vorderen Lager kann man aber auch "problemlos" tauschen oder?
Hab jetzt alle meine Klamotten hier und würde gerne morgen beginnen.
Wenn ich das vordere Lager rauskloppe, bekomm ich das genau so einfach wieder im Schraubstock eingepresst?

Gruß Hans

Ähnliche Themen

Kann man auch wechseln, musste nur gut schmieren damit die Dinger reingehen!😁😁😁

Weist ja, Schmierung is alles!😎

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Weist ja, Schmierung is alles!😎

Jop, hab ich heute wieder bei 2 Wochen festgebackenen Handbremsen gemerkt. Links ging kaum noch auf. Nach mehrfachem Vor- und Zurückfahren bei Vollgas und mit viel Kupplungs- und Gummiverschleiß gings dann endlich. Da werde ich wohl auch nochmal "Schmieren". ^^

Vielen Dank für den Tip
Gruß Hans

Also Leute,
nun sind neue vordere und hintere Querlenkerbuchsen verbaut. Vorn original Passat (sind ja Vollgummi) und hinten die vom Audi TT.

Querlenkerbuchsen Teilenr.:
hinten vom TT:8N0 407 181 B
vorne:357 407 182
jeweils 2mal 😉
achja und kostet gute 50€.

Nach 2 Tagen Probe fahren kann ich sagen, dass beim Anhalten einen enormen Unterschied zu spüren ist. Das "Schaukeln" beim Stillstand nach dem Abbremsen/Anhalten ist komplett weg. Kurven bin ich zufrieden.
Jedoch leitet diese "Direktheit" Vibrationen sehr stark am Fahrzeug. (klar sind die alten leicht eingerissen gewesen...)

Also wer seine Querlenkerbuchsen eh wechselt und sportlicheres Fahrverhalten möchte, dem empfehle ich die Vollgummis.

Querlenkerbuchse-alt
Querlenkerbuchse-alt1
Querlenkerbuchse-eingebaut
+7

ich häng mich mal an und frage obs bei den 8N0 lagern auch ne einbaurichtung gibt, genauso wie bei den originalen, mit den pfeilen und den punkten

Nein, da es ja ein Vollgummilager ist, und deswegen auch keine spezielle Einbaurichting hat! 😉

danke dir

weil hier eh oft leute zu verkehren scheinen die sich auskennen.. kann vll wer in den thread reinschaun? http://www.motor-talk.de/.../...blem-komisches-vibrieren-t3154287.html

Ich würde in dem Fall auf die Antriebswellen tippen, warscheinlich ist nen Gelenk im Eimer, oder ne Welle verzogen!

hiho

sehr gut getippt, war tatsächlich eine antriebswelle. es ist jetzt aber ein neues problem aufgetreten, siehe mein letzter post in dem thread. kannst da auch nochmal drauf eingehn? wäre sehr dankbar

Aßer den Dämpfern würde mir da jetzt nichts einfallen, woran das sonst liegen soll, wie habt ihr denn das Donlager gewechselt, aber nicht mit nem Schlagschrauber oben am Dämpfer, oder?

So, TT Lager sind bei mir tot. 😠

Fahrwerk ist sonst alles original, sind Febi Lager gewesen (nicht von Ebay), aber jetzt ist wohl auch klar, woher die Fehlstellung des Lenkrades kommt. Der Wagen war heute auf der Bühne und der Schaden ziemlich offensichtlich. Der Gummi hatte sich dort, wo sonst die Niere sitzt, aus dem Stahlmantel gelöst.

Kann das sein, dass das originale Fahrwerk zu lange Federwege für das Vollgummi hat?

Nein das liegt am Febi Produkt...nimm die Originalen von VW...Stück = ca. 23€...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen