Audi A4 3.0 + Vialle LPI = Problem?!?
Hallo liebe Gas-Experten,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, wo dem Gas-Umrüster auch die festen Ideen fehlen.
Hier kurz die Fakten:
Audi A4 3.0 ASN Motor, MultiTronic Automatikgetriebe, Vialle LPI Anlage
Auf Benzin: Alles in Ordnung
Auf Gas:
-Nach Umschalten auf Gas ruckeln beim Gas geben, im Stand manchmal Drehzahlschwankungen von 400-2500 U/Min, wenn ich überhole und dann das Gas nach dem beschleunigen los lasse, gibts ein Geräusch, wie beim schalten eines DTM-Wagens, vom Auspuff her, nur leiser
-nach Warmlaufen des Motors auch kein sauberer Motorlauf, wenn er mal sauber läuft, hat der Wagen beim nächsten Starten Probleme -> viel Orgeln des Anlassers
Ich habe den Wagen beim Umrüster abgegeben. Der hat mir gesagt, er hätte ein defektes Kabel zum Druckregler der Gasanlage repariert und es wäre alles wieder okay. Das war auch so, zwei Tage lang (kann theoretisch auch 'Glück' gewesen sein) Dann habe ich wieder angerufen und der Werkstattleiter hat mir gesagt, er hätte die Einspritzdüsen gereinigt und der Wagen sollte laufen. Er gab mir den Tipp, den Luftmassenmesser abzuklemmen und ohne zu fahren. Das werde ich wohl probieren, aber ich bin eher skeptisch, dass das die Ursache ist. Im A4 Forum habe ich da auch keinen Zuspruch für bekommen. Der Werkstattmeister hat auch länger rum überlegt, weil er sich das nicht erklären kann. Der LMM-Tipp kam auch eher als ausprobieren rüber, nicht sicher.
Hat einer von euch Erfahrungen damit, oder eine andere Idee. Wisst ihr, ob der Umrüster nicht auf Benzin und Gas eine Kennline auslesen und dann die Werte angleichen kann? Oder ist das wegen der stufenlosen Automatik ein Problem?
Danke für jeden Beitrag zur Lösung 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Erdgaser,
ich weiß nicht, warum du diesen "Privatkrieg" mit ICOMworker führen mußt (dies ist mir auch bei anderen Beiträgen in diesem Forum aufgefallen, nicht nur in diesem speziellen Fall). Jeder sollte seine Meinung sagen können bzw. mit seinem Wissen den Usern, welche Probleme mit Ihren Gasautos haben, helfen. Der Versuch andere User, in diesem Fall ICOMworker, lächerlich zu machen, spricht nicht für dich und hilft niemandem in diesem Forum, seine Probleme mit seinem Auto zu lösen. Das Forum sollte nicht auf ein Niveau persönlicher Verunglimpfungen herbsinken !!
Misl
222 Antworten
Google ist auch mein bester Freund. Also wenn ich Vialle und BMW/ Mercedes in verschiedenen Kombinationen eingebe, lese ich nichts von Plattenproblemen oder erhbelichen Problemen mit Vialle. Bitte link mal diese unzähligen Links. Gerade Gaser die unzufrieden sind posten doch recht schnell. Also bitte.
Der Umrüster bleibt auf Kosten sitzen , hööööö ???
Vialle soll Inspektionen 1 oder 2 schenken ? Welche Inspektion bitte?
Kosten sparen, wenn man eine Platte ( also zusätzlich Bauteile verwenden muss ) ?
^^ Weiß du eigentlich noch was du hier schreibst ?
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Kosten: zusätzliche Zeit des Umrüstens für die Anlage nach den neuen Erkenntnissen , beim Kunden zumindest die verfahrenen Kilometer.
Unterrnehmerisches Risiko !
Der Kunde sollte darunter natürlich nicht leiden...
wie wärs mit einem Weekend auf Sylt.
Zitat:
Mein Umrüster sagte mir, dass Sichtkontrollen sinnvoll (vorgeschrieben ?) sind.
Festgemacht an der Haltbarkeit von Kabelbinder oder was ?
Würde ich auch sagen wenn ich meinem eigenen Arsch nicht traue 😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Welch ein Aufwand und wozu....🙂
Das werde ich dir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf die Nase binden 😉
Jede AutogasanlageZitat:
Weitere "Nachforschungen" hätten klar gelegt worin Steuergereäteunterschiede bestehen.😉
Die Frage bleibt auch, inwieweit dies für die Gasanlage, hier Vialle, relevant ist.Wissen wir doch, daß flüssig einspritzende Anlagen sich lediglich an die ausgeklügelten Steuersignale des Motorsteuergerätes anhängen.
für Saugrohreinspritzer hängt sich an die
ausgeklügelten Steuersignaledes Motorsteuergerätes an, das ist kein Feature der Vialle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Das werde ich dir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf die Nase binden 😉Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Welch ein Aufwand und wozu....🙂
Ah ja, großer Krieger.....auf Manitus Pfaden..😎
[qu
Zitat:
ote]
Original geschrieben von Erdgaser
Jede Autogasanlage für Saugrohreinspritzer hängt sich an die ausgeklügelten Steuersignale des Motorsteuergerätes an, das ist kein Feature der Vialle 😉Zitat:
Weitere "Nachforschungen" hätten klar gelegt worin Steuergereäteunterschiede bestehen.😉
Die Frage bleibt auch, inwieweit dies für die Gasanlage, hier Vialle, relevant ist.Wissen wir doch, daß flüssig einspritzende Anlagen sich lediglich an die ausgeklügelten Steuersignale des Motorsteuergerätes anhängen.
Aber die einzige Anbindung bei der vom TH verbauten Anlage außer +/- und sicherheitsrelevantes Zündungsplus😉
Ähnliche Themen
dann pass nur auf das ich nicht wieder etwas korrigieren muss bei deinen Aussagen....
Sonst rennst du bald ohne Skalp durch deine Werkstatt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
dann pass nur auf das ich nicht wieder etwas korrigieren muss bei deinen Aussagen....
Sonst rennst du bald ohne Skalp durch deine Werkstatt 😉
Hab ne Glatze......vom vielen Bürsten.🙂
Schön dass Du Dich ab und zu korrigierst.
Zitat:
Wissen wir doch, daß flüssig einspritzende Anlagen sich lediglich an die ausgeklügelten Steuersignale des Motorsteuergerätes anhängen.
Damit Du dies auch als Nichtfachmann verstehst...
Dies war nicht eine Gegenüberstellung.
Hier sollte klar werden, daß den flüssig einspritzenden Anlagen die von Dir aufgezählten Steuergeräteunterschiede egal sind.
Wie sonst sollte Mann dies verstehen ?🙄
Trifft auch auf etwa 95% aller Einblasanlagen zu. Die bei diesen Anlagen meist zusätzlich angebundenen Geber wie Drosselklappenpoti und Nockenwellensensor sind zusammen mit dem normalen Einspritzsignal nicht wirklich 'spezifische' Eingangsgrößen, machen es aber einfacher den richtigen Einblaszeitpunkt und ggf. ne Lastanreicherung umzusetzen. Jedenfalls muss die Kiste mit Vialle anständig zum Laufen zu bringen sein, meine BRC arbeitet am A4 mit dem ASN Motor nach meinem Empfinden perfekt.
Bevor Ihr euch noch tagelang in die Wolle bekommt, Kollege zzz kann bei Wolfgang vorbeifahren. Showdown, High Noon.
Apropos vorbeifahren, ich hätte ne neue Schote vom TÜV. Mein TÜV war jetzt fällig, eingebaute Gasanlage ist vom TÜV Hanau abgenommen worden (67er Einbau, kein 115er). Meiner Werkstatt hat der TÜVler die Plakette verweigert, weil sich der Umschalter Benzin/Gas angeblich nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden würde. Das Ding ist im Aschenbecher der Mittelkonsole eingebaut worden. Die Vorschrift würde ich gerne sehen. Vollspaten, was sich heute alles KFZ-Ingenieur nennen darf ist unglaublich.
Hallo Gemeinde! 😁
Ich wollte hier nochmal einen aktuellen Stand zum Besten geben:
Ich habe auf Anraten des Umrüsters aus Herne meine Drosselklappe reinigen lassen. Im gleichen Zug wurde der Luftfilter getauscht, die Zündkerzen gegen Welche von NGK mit verringertem Elektrodenabstand ausgewechselt und die Zündspulen getauscht. Der Audi läuft jetzt perfekt, aber leider nur vom generellen Motorlauf gesehen. Beim Starten schwankt die Drehzahl immernoch 2-3 mal, manchmal orgelt der Anlasser auch wieder und nach dem Umschalten von Benzin auf Gas habe ich immernoch Drehzahlspielereien und immer mal wieder einfach einen ausgehenden Motor. Ich habe auch wieder mal auf Benzin getestet...alles super, sogar noch besserer Motorlauf als vorher (was schon fast nicht mehr möglich war). Schon beim Tipp mit der Drosselklappe hatte man mir gesagt, dass es eigentlich nicht mehr an der Gasanlage liegen kann. Da habe ich bald schon Hemmungen wieder anzurufen. Aber es hilft ja Nichts...ich werde die Tage nochnmal in Herne anrufen.
MfG
Hi,
prüfe doch mal ob die Unterdruckschläuche alle drauf sind und richtig gesteckt, auch die kleinen Rückschlagventile.
Auf einem Bild siehst Du einen Schlauch, der weicht gerne auf , oder bekommt wie im Bild einen Riss.
Grüße
Dankeschön 🙂
Ich werde mir die Schläuche nochmal anschauen, wobei die das beim letzten Mal schon gemacht hatten. Diese Unterdruckdose, wo der Schlauch auf dem 2. Bild drauf steck war kaputt und wurde ausgetauscht. Die alte war voll mit Ölschlamm und es hat beim herausziehen des Ölstabs im Betrieb gepfiffen (laut Aussagen des Umrüsters)
MfG
Ich war grade nochmal draußen, weil mir das keine Ruhe gelassen hat. Der Schlauch, der in die Unterdruckdose führt, verschwindet bei mir direkt unter der Platte, die hinter der Ansaugbrücke sitzt (auf der diverse Leitungen und Bauteile befestigt sind).
Der Wagen muss sowieso wegen einer Sache mit dem Scheinwerfer-Steuergerät nochmal zum Freundlichen. Weist du, ob die bei Audi das Unterdrucksystem irgendwie überprüfen können (meinetwegen einen stärkeren Unterdruck erzeugen, als im Normalfall und dann schauen, ob trotzdem Luft gezogen wird, oder so?!)?
MfG
Nein, leider nicht. Ich habe so meine eigenen Methoden.
Was Du tun kannst, ohne zu zerlegen, ist mit Bremsenreiniger punktiell die Unterdruckleitungen mal anzublasen, auch unter der Platte, soweit Du dran kommst. Verändert sich die Drehzahl, dann hast Du schon mal die Richtung/Stelle.
Es könnte auch sein, daß die Schläuche versteckt sind, oder eines der Rückschlagventile falsch montiert ist.
Einfach mal spielen.
Grüße
Das werde ich mal probieren. Bremsenreiniger habe ich grade nicht da, deshalb wird das heute Nichts mit testen. Allerdings scheint das Rückschlagventil, das eingebaut wurde, nicht auf Dauer von den Problemen zu befreien. Ich hatte jetzt wieder zwei Mal richtige Probleme beim Starten, sprich sekundenlanges Orgeln des Anlassers. Sonst treten halt immer mal wieder Drehzahlschwankungen beim Start auf.
MfG
Hallo Blubba,
also ich als Anfänger tippe mal auf undichte Gasdüsen bei deinen Startproblemen. Sollte schon öfter mal vorgekommen sein- hat mir ein Freund gesagt der in seiner früheren Firma auch Vialle verbaut hat.
Das heißt: es steht ja immer ein Druck bis zu den Düsen an. Sind nun diese undicht, tritt im Stillstand (Motor aus) immernoch Gas in den Verbrennungsraum. Somit ist im Verbrennungsraum richtig fettes Gasgemisch was nicht zündet und du mußt lange leiern lassen bis dein Auto angeht.
Weiß jetzt aber nicht ob das dein neuer Umrüster mit dem Rückschlagventil schon abstellen wollte. Auf alle Fälle gibt es da unterschiedliche Düsenfarben (lila und schwarz???), die einen sind die älteren Düsen bei denen das oft vorgekommen ist. Eventuell weiß ja Icom was drüber.
Vielleicht hilft es ja was.
Grüße
Stefan
PS: mein Auto war jetzt auch nochmal bei einem anderen Umrüster. Festgestellt wurde nichts nur "Ölkohle" an den Ventilen. Kannst ja mal lesen...