Akku Ratsche
Bin auf der suche nach einer Akku Ratsche. Zu welchem Ding könntet ihr mir raten? Anmerkung ich habe festgestellt, dass viele keinen Rechts/Links Lauf haben. Ich denke an evtl. mal längere Schrauben, wo man den Schraube dann gar nicht mehr. am Kopf umstellen kann.
21 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. März 2024 um 12:26:41 Uhr:
Ganz klar: Sowas ist nicht zum Lösen oder Festziehen da. Du kannst damit lange Schrauben rausorgeln oder ranziehen bevor dir der Arm abfällt, Aber die ersten Schritte musst du herkömmlich machen.
Ich habe so ein Teil (druckluftbetrieben) in meiner Kiste liegen, das kommt kaum zum Einsatz. Bei langen Schrauben, wo man immer nur ein oder zwei Zähne einer Ratsche weiter kommt hilft das. Ansonsten vielleicht nice to have, viel mehr nicht. Auspuffschrauben oder Getriebeglocke fallen mir spontan ein, dann hört es auch auf. Du kannst mit dem Ding auch keine angeknallte Schraube lösen. Da musst du zuerst eine Knarre nehmen und danach umstecken. Das macht man die erste Woche, danach bleibt sowas meistens in der Kiste.
Kann ich nur teilweise bestätigen.
Ich hatte auch eine Druckluftratsche, die war nervig laut und der Schlauch hinten dran hat immer behindert - die habe ich jahrelang nicht benutzt. Mit dem Akkuteil ist das was ganz anderes, weil sie viel beweglicher ist ohne den Schlauch.
Zum lösen fester Schrauben kann man sie ja wie eine normale Ratsche benutzen, zum Festziehen auch, wenn es nicht grad M10 oder noch größer ist. Also im Alltag draufstecken, 2-3 Zähne von Hand lösen und dann gib ihm. Umstecken muss man da nichts und es geht auch deutlich schneller als mit der Handratsche.
Beim Zuschrauben hängt es stark vom 'Schraubfall' ab. Aber wenn das Ding aus vollem Lauf die Schraube auf Anschlag eindreht liegen ca 70-80 Nm an. Da muss man schon gut festhalten damit es einem nicht die Hand mitreißt. Mache ich nur bei etwas größeren Gewinden (>= M8). Bei M6 gebe ich zum Ende hin weniger Gas und ziehe dann je nach Anwendung gefühlvoll mit der Milwaukee manuell nach oder nehme nen DreMo wenns drauf ankommt.
Als Alternative kommt vielleicht eine Rotary Ratsche, z.B. von Proxxon in Frage.
Die hat auch eine Vierkantaufnahme am Griffende.
Mit dem Schlagschrauber würde ich da nicht rein gehen.
Mit einer weiteren Ratsche oder mit einem Akkuschrauber (vorsichtig) geht dann vielleicht ganz gut.
EDIT: Aber wahrscheinlich auch nicht zum Gewalt-Lösen im Rotary-Betrieb.
Also ich habe ebenfalls eine von Milwaukee (M12 FIR12-0)
Ich hätte auch einen anderen Hersteller genommen, aber da ich schon das
12V System von denen hatte....
Wirklich brauchen tut man so ein Werkzeug nicht, aber manche Sachen gehen
einfach fixer damit:
Am WE noch eine Ölwanne ausgebaut und die gefühlten 100 M5
Schrauben waren ruckzuck draußen und später wieder vorgezogen.
Also ich nehme das Ding wirklich oft.
Zitat:
@ghm schrieb am 11. März 2024 um 17:16:15 Uhr:
[Ich hatte auch eine Druckluftratsche, die war nervig laut und der Schlauch hinten dran hat immer behindert - die habe ich jahrelang nicht benutzt. Mit dem Akkuteil ist das was ganz anderes, weil sie viel beweglicher ist ohne den Schlauch.
Das ist auch zu 100% meine Erfahrung !
Und der Kompressor scheppert auch noch los...
Falls jemand das Ding kaufen möchte, bitte PN an mich 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@black_saabath schrieb am 11. März 2024 um 17:19:16 Uhr:
Als Alternative kommt vielleicht eine Rotary Ratsche, z.B. von Proxxon in Frage.Die hat auch eine Vierkantaufnahme am Griffende.
Mit dem Schlagschrauber würde ich da nicht rein gehen.
Mit einer weiteren Ratsche oder mit einem Akkuschrauber (vorsichtig) geht dann vielleicht ganz gut.
EDIT: Aber wahrscheinlich auch nicht zum Gewalt-Lösen im Rotary-Betrieb.
Ich hatte mal die Proxxon Rotary und wurde ziemlich enttäuscht.Nach etwas über einem Jahr hatte die stellenweise Zahnverlust. Habe die dann gegen sowas von Facom ausgetauscht. Die ist aber nur ein Problemlöser. Die Akkuratschen beschleunigen die Arbeit, aus meiner Sicht.
Gruß Heiko
Ich habe mir die Proxxon Rotary 1/4" mal gekauft, aus reinem Interesse am Konzept.
Benutzen tu ich sie sehr selten, Verarbeitung ist wie von Proxxon gewohnt gut, wenn man von der umständlichen und hakeligen Umschaltung mal absieht.
Insgesamt dann eher ein Nischenprodukt.
Meine kleine 1/4-Zoll Druckluftknarre habe ich schon ein paar Male einsetzen können.
Speziell da,wo man nicht mehr "ausholen" kann mit der kleinen Knarre.