Akku Degradation
Habe mir heute nach 365Tage erstmals die Akku Werte im e-tron 55 herausgelesen.
Nach 38tkm und genau einem Jahr ergibt sich einen Wert von brutto 93.5kWh.
Somit eine Degradation von 1.6%
73 Antworten
Ich fänd super wenn man im Etron ähnlich dem iPhone sehen könnte wie der Batteriestatus ist….
Zitat:
@Hoofy schrieb am 26. September 2021 um 16:01:55 Uhr:
Ich fänd super wenn man im Etron ähnlich dem iPhone sehen könnte wie der Batteriestatus ist….
Hm, also mein Iphone ist jetzt Zwei Jahre alt, war mal glaube bis 92% runter und stand dann urplötzlich wieder bei 100%, jetzt aktuell bei 98%.
Hm, wozu? Akademisches Interesse? Der e-tron zeigt ja die Reichweite sehr zuverlässig an, so würde man sehr gut feststellen, bei typischen, persönlichem Fahrverhalten, ob man schon eine hohe Alterung des Akkus hat.
Dieser Batteriestatus hilft ja nicht, es zeigt einem, dass man womöglich falsch geladen hat. Da wäre es besser im Vorfeld zu überlegen, wie man ggf. sein Ladeverhalten umsetzt.
Ich lade, wie es kommt, HPC außerhalb des befriedeten Heims und dort an der Wallbox, SoC ist mir wurst, wenn möglich sollte mein Akku voll sein. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich eher längere Strecken fahre.
In der Vergangenheit habe ich den Messwert "HV Total Net Capacity" im Battery Management System ECU auf die Verschlechterung der HV-Batterie geschaut. Nach 93N6 Serviceaktion wurde dieser Wert auf 240Ah zurückgesetzt und ich habe es gerade nach mehr als 700km erneut gelesen, es zeigt immer noch 240Ah an. Mir scheint, dass dieser Wert nach dem 93N6-Software-Update nicht mehr vom BMS aktualisiert wird.
Kennt jemand einen Messwert, der von ODB11/ODIS gelesen werden kann und der den Degradationswert der HV-Batterie anzeigt?
Ähnliche Themen
Versuch mal bei OBD-Eleven mit einer älteren Version auszulesen. Beim ID.Fahrer ging es damit, meiner hat leider nie etwas anderes als 240 angezeigt
Geht nicht mehr. Das Problem: OBD11 übernimmt die original Labeldateien der Meßwerte vom Hersteller (hat mir der Support geschrieben). Der angezeigte Wert ist damit im OBD11-Server-Cache eingefroren, zu dem Zeitpunkt wo der Meßwert rausgenommen wurde. Ein Auslesen ist nicht mehr möglich. Eine alte Labeldatei zeigt somit nur einen alten Wert an.
Bleibt nur die übliche Methode: 100-0% fahren bei
20 Grad Außentemperatur mit konstanter Geschwindigkeit.
Gerne würde ich als Nicht-Profi den Thread hier noch mal beleben. Die beschriebenen Tools kenne und besitze ich. Dennoch interessiert mich, wie es um das wertvollste / teuerste Bauteil an meinem RS GT steht. Ich bin DIY also darauf beschränkt, die im Kombiinstrument angezeigten Werte (insbesondere SOC, Verbrauch und gefahrene Km) zu Rate zu ziehen.
Der Wagen hat knapp 10tkm runter. Bei der letzten Akkufüllung habe ich mal recht exakt geschaut und alle Werte in eine Excel eingetragen. Einzelne Fahrten haben bei der Rückrechnung zur nutzbaren Akkukapazität teils recht abenteuerliche Werte ergeben. In Summe waren es dann aber knapp 78 kWh.
Das finde ich von 83,7 kWh bei 10 tkm und knapp 1 Jahr Alter recht schwach. Das wären knapp 7% Degradation. Der Wagen wurde fast ausschließlich AC geladen und genauso fast ausschließlich auf 80%.
Bei meinem Tesla Model 3 hatte ich nach 3 Jahren und 40tkm so gut wie keine feststellbare Degradation - wobei ich dort von anfänglichen ca. 498 km Reichweite bei 100 % (bei Tesla wird die Reichweitenanzeige nicht von Fahrweise etc. beeinflusst, sondern dort wird nur die verfügbare Energie mit dem WLTP-Verbrauch kombiniert) zwischenzeitlich auch mal auf 465 runter war, um durch verändertes Ladeverhalten (regelmäßig nur bis 60%) wieder auf 495 km gekommen bin.
Grundsätzlich sagt man ja, dass die Degradation anfangs stärker ist und dann erst mal nachlässt. Aber 7% finde ich schon recht viel...
Fahre den warmen(!) Akku von 100-0% mit möglichst konstant niedriger Geschwindigkeit am Stück leer.
Dann ist es halbwegs aussagekräftig. Mit Standzeiten an unterschiedlichen Tagen einzelne Fahrten aufzusummieren bringt m. E. nichts. Der SoC ist nicht linear und unterschiedliche Akkutemperaturen ergeben unterschiedlich nutzbare Kapazitäten. Über mehrere Fahrten hinweg kommen sicher auch Rundungsfehler zum Tragen (keine Nachkomma-SoC-Anzeige).
Ich mache es genau umgekehrt.
Wenn der Akku fast leer ist, dann lade ich ihn mit meiner Wallbox voll. Die Wallbox hat einen integrierten Zähler. Sie rechnet zwar die Ladeverluste mit, dass sollte aber irrelevant sein, weil sie immer gleich sind.
Die geladene Menge rechne ich dann auf 100% hoch (bei 5% auf 100% beispielsweise so: geladene Menge/95*100) dadurch erhalte ich einen bestimmbaren Wert, den ich immer wieder selbst mit meinem eigenen Fahrzeug vergleichen kann. So mache ich das schon seit 1,5 Jahren...
Einen Vergleich der Degradation zur theoretischen Neu-Kapazität halte ich für sinnfrei, den leider haben die Neufahrzeuge diese Werte gar nicht. Egal ob Audi, Tesla oder sonst wer, inzwischen bsch...... hier alle, wie bei den Abgaswerten.
Nur zur Sicherheit:
Klimatisieren lässt Du nicht?
Nein, wenn ich für die "Degradationsmessung" lade, dann wird natürlich nicht klimatisiert, sonst würde die Messung verfälscht werden.
Bei normaler Nutzung lade ich zwar täglich, aber nur bis 60 % (Sommer) oder 70 % (Winter) und fahre ihn auch nur auf 30 - 40 % runter. Arbeitsweg knapp 60 km/Tag + ein bisschen Shoppen.
Alle 2 Monate versuche ich dann den oben beschriebenen vollen Ladezyklus zu machen, damit sich das BMS wieder kalibriert und ich einen Wert für die aktuelle Degradation aufzeichnen kann.
Zitat:
@meister_l schrieb am 24. Oktober 2022 um 14:53:18 Uhr:
Nur zur Sicherheit:
Klimatisieren lässt Du nicht?
Nein! Bin zwar kein Profi, aber so schlau dann zum Glück schon noch... 😉
Zitat:
@RobertP schrieb am 24. Oktober 2022 um 16:25:42 Uhr:
damit sich das BMS wieder kalibriert
Das BMS des e-tron "kalibriert" sich übrigens auch ohne diese Prozedur, es braucht keine Vollladung.
Zitat:
Nach "Klemme 15 aus" (Fahrbetrieb abgeschaltet) überprüft das Steuergerät für Batterieregelung ob ein Balancing notwendig ist. Balancing wird bei einem Ladezustand größer 30 % durchgeführt.
Ich hatte ja 4% mit dem 100%-0% diesen Sommer bei meinem e-tron 55 nach einem Jahr und gut 30.000km gemessen.
BMS Balancing schön und gut, ich hatte, nach dem SW Update bei 30.000km, das Gefühl, dass erst nach einigen Vollladungen die Reichweite so richtig angezeigt wurde. Nach dem Update hatte ich ja mal kurz über 500km 🙂 drinstehen und es ist kein Facelift.
Die 7% halte ich für viel zu hoch und würde erst einmal an Messfehler denken.
Zur Teslaanzeige, Tesla kann hier eine andere Anzeigestrategie fahren, Audi nimmt, so habe ich es verstanden, immer 10% der Bruttokapazität raus für die Dinge, die das BMS so macht. Wenn Tesla hier diesen Wert anpasst, hat der Nutzer die gewohnte Reichweite. Am Ende sagt Dir aber nur eine Software einen Wert und da würde ich bei Tesla vorsichtig sein, bei Audi bin ich schon auf 3km Restreichweite und 0% Akku runtergefahren und das hat super gepasst.
Also, wenn es Dir Sorgen macht, nimm den nächsten Tripp und fahren an einen HPC mal so heran, dass die Prozente niedrig einstellig sind. Eher gemütlich fahren, da man ja merkt, nach einer Autobahnfahrt mit hohem Tempo, dass in der Garage die Kapazität wieder um einige Prozente hoch geht.
Bei 7% Degradation müsste sich im Display aber auch schon die Reichweite deutlich erkennbar reduzieren.
Wenn da keine Auffälligkeiten sind, würde ich noch mehr an Messfehler denken.
Mittwoch war für mich mal wieder eine Möglichkeit so einer abschätzenden Degradationsfahrt.
329,3km gefahren bei einem Verbrauch von 23,7kWh/100km und einem SoC von 3% am Lader, habe also 78,04 kWh verfahren.
Damit kommt man auf eine 100% nutzbare Akkukapazität bei diesen Bedingungen von 80,45 kWh.
Neu hat der e-tron55 86,5 kWh.
Das Auto hat also jetzt nach 50.000km scheinbar 6 kWh weniger an nutzbarer Kapazität, was 7% entsprechen würde.
Geladen an Ionity Auetal Nord hatte ich dann 85,15kWh bis 100%, es war keine Standklima an, damit kommt man auf 9% Ladeverluste.
Was ich nicht abschätzen kann, welchen Einfluss hat Umgebungstemperatur, Fahrverhalten etc. auf das, was man an nutzbarer Akkukapazität in dem Moment verbrauchen kann.