Akku Degradation

Audi e-tron GE

Habe mir heute nach 365Tage erstmals die Akku Werte im e-tron 55 herausgelesen.

Nach 38tkm und genau einem Jahr ergibt sich einen Wert von brutto 93.5kWh.

Somit eine Degradation von 1.6%

Asset.PNG.jpg
73 Antworten

Zitat:

@anemeth schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:40:44 Uhr:



Zitat:

@anemeth schrieb am 13. Juni 2020 um 17:32:12 Uhr:


Nach 13 Monaten und 6820 km beträgt die Nennkapazität der Batterie 226,7 Ah. Keine Hochgeschwindigkeitsladung, die höchste war 50 kW, normalerweise bei Wechselstrom.

Zusätzliche 6 Monate und 2407 km (insgesamt: 19 Monate, 9227 km) beträgt die Kapazität der HV-Batterie 225,3 Ah. Die Verschlechterung beträgt 6,1%.

Kannst Du derzeit die Kapazität des Akku mit OBD11 auslesen?
Bei mir ist dieser Punkt nach dem 16.11.2020 (letzter Screenshot den ich auf meinem Handy gemacht habe mit der Ah Anzeige) wieder verschwunden und lässt sich auch nicht direkt über das Suchfeld auffinden.
Das gab es schon einmal Anfang des Jahres, später konnte man ihn über das Suchfeld auffinden, dann war er nach etwa drei Monaten wieder vorhanden.
Mein Akku wurde schon einmal im Frühjahr 2020 repariert nachdem ich auf etwas über 100km etwa 60 Prozentpunkte laut Anzeige verbraucht habe. Nachgeladen an AC dann rund 30kWh..
Aber inzwischen ist soweit alles gut, die Abweichung der Zellen untereinander beträgt <0,005V, beim "Akkuschaden" waren es durchaus >0,1V Unterschied zwischen den Zellen. Da waren die kaputten bei 30% und die anderen alle noch bei 50%, ich müsste es noch mal genau nachschauen. Nach dem Laden waren die defekten dann bei 96% und die anderen bei 80%..
Am 16.11.20 hatte mein Akku nach >45tkm noch 225Ah von ursprünglich 240Ah. Ich hab aber auch oft an HPC`s geladen.

Ich benutze kein OBD11, ich benutze ODIS.

Interessanterweise konnte ich die Batteriekapazität mit ODIS 6.1 nicht lesen, ich konnte dieses Feld nicht finden. Ich habe ODIS 5.1.6 herausgenommen und konnte die Akkukapazität finden und ablesen.

Ich habe keine Ahnung, warum dieses Feld in der Version 6.1 fehlte.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:06:52 Uhr:


Kannst Du derzeit die Kapazität des Akku mit OBD11 auslesen?
Bei mir ist dieser Punkt nach dem 16.11.2020 (letzter Screenshot den ich auf meinem Handy gemacht habe mit der Ah Anzeige) wieder verschwunden und lässt sich auch nicht direkt über das Suchfeld auffinden.

Du musst ein altes ODX-File auswählen. Dann geht es. Hier die Anleitung
http://cupra280.co.uk/obd11.html#ODX

Btw. einfaches Auslesen der Nominalkapazität reicht nicht. Da kann der Wert negativ verfälscht sein. Es gibt einen Prüfzyklus, wo man den Akku auch runterfahren und laden muss. Außerdem muss die Akkutemperatur mind. 25 Grad betragen.

Die Bestimmung einer Akku Kapazität ist nicht gerade trivial und meist mit großen Ungenauigkeit behaftet. Zudem gilt die Kapazitätsangabe in der Regel nur für definierte Bedingungen wie Ladestrom, Endladestrom oder Temperatur.

Ein "einfach so" ausgelesener Wert ohne definiertes Testprocedere dürfte einen erheblichen Messfehler beinhalten.

Und auch die SoC-Werte sind oftmals alles andere als genau.

Ähnliche Themen

@stelen

So bekommt man wieder die Nominalkapazität in OBD11 angezeigt. Einfach das erste Labelfile wieder nutzen.

Super, danke dann muss ich nur meinen Donald wiederfinden ....

Die Anleitung funktioniert super, ich fürchte aber, da wird jetzt bei den Akku-Daten ein Dummy-Wert übertragen, denn das ich nach 42.000 km, einigem an DC und häufigem auf 100% laden noch immer die volle Akku Kapazität habe ist mehr als unwahrscheinlich und deckt sich auch nicht mit meinen Fahrwerten

Das habe ich bei einem 55er (auch um die 40.000 km) vor Kurzem ausgelesen. Allerdings mit einem Eierphone.

Hm, ob ich dafür auf eine Eierfeile umsteige?

Immerhin scheint der Rest noch zu funktionieren: 64 Probleme auf 20 der 40 Steuergeräte.

Sporadische Fehler werden nur bei ODB11 bzw. Hobbygeräten angezeigt. Das hat erst mal nichts zu sagen. Im Audi-Tester werden nur statische Fehler relevant. Du müsstet dann mal schauen, wo wirklich statische Fehler vorliegen.

Irgendwie ist die Sache mit der korrekten, zuverlässigen Messung der Degradation so eine Sache.. Meine letzten zwei Messungen steigen wieder an, bzw. die Degradation nimmt plötzlich wieder ab...?

Zitat:

@cbrkuh schrieb am 6. Juli 2021 um 19:47:13 Uhr:


Irgendwie ist die Sache mit der korrekten, zuverlässigen Messung der Degradation so eine Sache.. Meine letzten zwei Messungen steigen wieder an, bzw. die Degradation nimmt plötzlich wieder ab...?

Das ist auch temperaturabhängig. Und man muss auch den Wagen mal fast leer fahren und wieder voll aufladen. Es gibt da eine Messprozedur.

Eine "Meßprozedur" habe ich kürzlich nach meiner "Reichweitenrekordfahrt" mal gemacht.

Rahmendaten: Ich bin 433km Non-Stop unterwegs gewesen mit einem Schnitt von 17,7kWh. Am nächsten Morgen zeigte er mir noch 24 km Rest an, die ich auch exakt gefahren bin (in Summe 457km) bis er 0% Akku / 0km Restreichweite anzeigte.

Ich habe ihn dann allerdings nicht weitergefahren, bis er stehenblieb, sondern habe ihn geladen.

Der Zähler der WB zeigte dann nach der 0-100 Ladung: 87,1 kWh, nominell hatte mein Akku 86,5kWh. Rein rechnerisch kämen wir damit auf nichtmal 1% Ladeverlust, was natürlich technisch nicht möglich ist, schon gar nicht an dem Tag, da es recht warm war und er beim Laden den Lüfter anschmiss.

Leider gibt der E-Tron ja keine Auskünfte über die elektrischen Verbraucher, daher mal eine Abschätzung: 200W für 5h (gesamte Ladezeit etwas über 8h) also 1kWh weg fürs kühlen, somit geladen 86,1kWh und damit weniger als die nominelle Kapazität meines Akkus.

Nehmen wir nun recht geringe Ladeverluste von nur 5% an, so hätte er 81,8 kWh nachgeladen.

Laut BC (177Wh x 457km) hatte ich 80,9kWh verbraucht. Da würden wir exakt landen, wenn wir 6% Ladeverluste ansetzen würden, was mir bei AC immer noch recht wenig erscheint.

Setzen wir die 81kWh als noch verfügbare Kapazität an, so liegt die Degradation bei meinem bei 6,4%, was mir nach den bisherigen Werten aus dem Thread nicht so ungewöhnlich erscheint, da der Akku recht häufig DC-Ladungen bekommt und regelmäßig an AC auf 100% hochmuß.

Das hiesse aber auch, das er nicht -wie öfter mal vermutet- automatisch an den Puffer geht, um so lang wie möglich die 86,5kWh nominell zu halten.

Zitat:

@stelen schrieb am 11. Juli 2021 um 10:31:46 Uhr:



Das hiesse aber auch, das er nicht -wie öfter mal vermutet- automatisch an den Puffer geht, um so lang wie möglich die 86,5kWh nominell zu halten.

Nein, das macht er auch nicht. Der IONIQ macht das auch nicht. Prozentual bleibt der Puffer oben und unten gleich.

Aktuell beträgt die Akkudegradation meines e-tron 50 nach knapp 30.000 km ~4%. AC lade ich grundsätzlich bis 100%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen