AJM Motor nagelt extrem laut und qualmt

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Ich habe in der suche ähnliche sachen bezüglich meines Priblems gefunden, jedoch helfen mir diese nicht weiter...

Ich habe einen Golf IV 4 Motion, 85 KW AJM Motor BJ 2000, 125000 km

Vor ein paar Tagen ist mir ein etwas lauteres Motorgräusch aufgefallen, dachte mir jedoch nichts da das Auto noch kalt war. Am Wochenende wurde es dann nach ca 100 km Autobahn lauter! Als ich dann von der Autobahn abfuhr und ich zum Kreisverker rollte dachte ich ich fahre einen Traktor. Mich hats gewunder, dass der Motor noch läuft so laut wie das genagelt hat. Bin dann noch die 20 km nach Hause gefahren und hab das Auto gleich bei der Werkstatt stehen lassen. Übers Wochenende habe ich mich mal durch einige Beiträge gelesen, und meinte, dass es nur die Pleullager sein können die hier oft beschrieben sind. Habe das auch dem Meister mitgeteilt. Er hat auch die ölwanne abgemacht und nichts fesstellen können. Es waren zwar kleine spähne in der Wanne, er meinte jedoch das das nicht ungewöhnlich ist wenn kleine ablspliterungen da sind. Die Lager sind okay. Des weitern raucht er auch extrem, weil der diesel nicht verbrannt wird. Pümpedüse Einheit schließen wir auch aus, da er ganz normale Leistung hat. Der Zahnriemen und die Zylinderkopfdichtung wurde bei 108000 km gemacht.

Hatte das schon mal jemand von euch bei dem die Lager ganz waren und er voll genagelt hat?

Feu mich über jeden Tipp!

Grüße

noecha

23 Antworten

Hy,
Ja bei den 2 Werstätten bei denen ich vorher war, war das erste was sie sagten: Mit diesen Motoren gibt es normal keine Probleme! Das dachte ich mir ja auch als ich ihn kaufte (ein Diesel, nur 108tkm, neuer Zahnriemen und neue Kopfdichtung)

1.) Der Erstbesitzer hatte soweit ich das im Serviceheft gesehen habe jedes Service bei der VW Werke machen lassen wo er den Wagen gekauft hat.

Das Auto wurde dann nach Deutschland verkauft und ich habs dann bei dem Deutschen Händler der die Zylinderkopfdichtung neu gemacht hat wieder nach Österreich geholt! Gottseidank ohne Nova zu zahlen, da es in DE nicht angmeldet war!
Ich habe den Wagen ca 1,5 Jahre und habe den ersten Ölwechsel mit dem Original VW Pumpedüse Öl gemacht inklusive Bosch Ölfilter. Den zweiten Service habe ich mit Delticom ÖL (Auch Pumpedüse -öl (glaube 5W40) und hat auch die VW-Norm die in meinem Handbuch steht. (glaubst du dass da Öl Schuld war😕?) Meine Mutter hat einen Skoda Fabia mit 100 PS und die hat das Öl schon seit 15.000 drin - bis jetzt keine Problme, mein Bruder - Seat Cordoba 90 PS TDI hat auch das Öl drinnen 10.000 km und ein bekannter VW Golf 90 PS TDI (hat bereits 303tkm drauf) seit ca. 8.000 Kilometer ebenfalls keine Probleme!

2.)Die Ölwechsel wurden auf jedenfall 1 mal im Jahr oder dann wenn er sich gemeldet hat "Jetzt Servise" gemacht.

3.) Im Winter kanns bei uns schon mal -20 Grad haben, jedoch steht meiner in der Garage. Glaube nicht dass es da mehr als minus 8 hat. Im ersten Jahr bin ich eigentlich viel mehr Langstrecke gefahren. Zurzeit seit ca. 4 Monaten muss ich 3 mal die Woche in den Nachbarort (ca 7km). Manchmal (bei schlechtwetter in die Arbeit ca. 2 km). Und am Wochenende alle zwei Wochen eine Strecke von 190 km Autobahn.

4.) Also ich achte natürlich auf gutes warm und kalt laufen, besonders weil am Anfag der Turbo Probleme machte. (Hängendes Gestänge). Und da der Turbo auch recht teuer werden kann, lass ich den immer nachlaufen. Turbobums ist hin nud wieder schon ne tolle Sache, jedoch kann man erstens bei mir in der Gegend eh nicht gut überhohlen und zweitens frisst das nur Sprit...
Geschwindigkeiten über 140 kmh hat er nur ganz selten zu bewältigen.
Bezüglich der Touren: Ich bin einer der schnell den höheren gang wählt um Sprit zu sparen. Hab da mal einen Spruch gehört: Um 2000 Touren kann man Spritsparen! Wobei ich nicht Schaltfaul bin *gg*

Glaubst du dass meine Fahrweise oder meine Pflege des Wagens für so eien Defekt Schuld ist?
Freu mich auf Tipps für die Zukunft.

Grüße

Das hört sich doch alles recht normal und harmlos an. Also daran kann es eigentlich nicht liegen, dass die NW und deren Lager jetzt (schon) schlapp gemacht haben.

Bei diesem Motor (AJM) weiß ich von Problemen mit der Kolbenbeschichtung, der Kopfdichtung, der Tandempumpe, der VTG-Betätigung des Turboladers und auch der PD-Elemente. Wobei der erste Defekt nur bei Motoren des ersten Baujahrs auftraten. Die anderen Sachen können passieren, müssen es aber nicht, wie das Beispiel unseres AJM zeigt. Lediglich die Tandempumpe leckt (seit Jahren) etwas nach außen.

Deine Lagerprobleme an der Nockenwelle können natürlich auch noch im Zusammenhang mit dem Kopfdichtungsschaden stehen, sozusagen eine Spätfolge sein. Wenn da eine gewisse Zeit lang kein Öl oder durch Wasser (oder Diesel wegen interner Undichtigkeit in der Tandempumpe) verdünntes Öl zum Zylinderkopf gelangte, kann das schon so einen Schaden verursachen. Weil: Typisch ist der für den AJM meines Wissens nach nicht!

Mir fiel noch die geringe Laufleistung auf: 125.000 km in 11 Jahren. Zum Vergleich: Unser AJM hat in fast der gleichen Zeit 260.000 km hinter sich gebracht. Das ist zwar beides noch nicht wirklich extrem, aber veranlasst mich zu der Frage: Kann es sein, dass der Wagen deutlich mehr Kilometer gelaufen ist, als der Km-Zähler aussagt? Hat schon mal jemand mit Erfahrung den Verschleißzustand von Pedalerie, Lenkrad, Schalthebel und Fahrersitz beurteilt? Da der Vorbesitzer anscheinend immer das Serviceheft gepflegt hat, ist es zwar eher unwahrscheinlich, aber evtl. gibt es da ja eine (Zeit-)Lücke in der Chronologie, in der der Wagen angeblich längere Zeit gestanden hat, in Wirklichkeit aber sehr fleißig mit irgendwie abgeklemmtem km-Zähler bewegt wurde ...

Schönen Gruß

Tja das erste was ich vermutet habe, dass die Pleullager oder PD Elemente defekt sind. Pleullager konnten aber dann schnell ausgeschlossen werden. Pumpe Düse konnte ich zwar nicht beurteilen, wäre mir aber komisch vorgekommen, da die Leistung stimmte.

Das mit den Kilometern habe ich mir auch schon mal überlegt, jedoch war der Vorbesitzer ein älterer Herr und soweit ich mich noch ans ServiceHeft erinnere war da nur ein Kurzer Abstand zwischen dem letzen Service und meinem Kauf. -> werd das aber nochmal Checken. Abnutzungserscheinungen deuten für mich aber nicht auf eine höhere Kilometerleistung hin, da weder Armlehne, Sitz oder Lenker auf starke abnutzungen hindeuten. Lediglich die Beschichtung der Griffe an der Fahrertür gehen ab. Aber die waren bei meinem Anderen Golf IV auch schon bei den nachgewiesenen 90tkm weggerubbelt. Nur eins was mir komisch vorkommt: Ich war bei VW wegen leichter Rosstellen in den Ecken der Heckklappe, die wurde auch schon Lackiert laut dem Gerät der die Lackdicke misst und der Karosseriemeister konnte keinen Eintrag finden wo das vermerkt wurde dass er neu Lakiert wurde. Muss also sonst wo gemacht worden sein. Ich hab im Formun schon mal von Nockenwellenschaden gelesen, jedoch häufiger von defekten PDE`s und Pleullagern.

Wie bereits gesagt meine Kolben wurden ja alle gezogen und die war gut....
Muss wohl an Materialermüdung liegen. Der Meister der mir das jetzt macht zeigt mir die Teile und ich werd dann auch nochmal nachfragen und weiter berichten.
Wenn er dann wieder Läuft hoffe ich auch auf so eine KM.Leistung wie deiner 🙂😁

Grüße

Hallo,

Leider hab ich noch mehr schlechte Neuigkeiten. Habe heute angerufen wann ich denn mein Auto abholen darf bzw. wies ausschaut Antwort: Schaut garnicht gut aus.

Nockenwelle und Stößl getauscht, hat so gar auf verdacht noch ein PD Element mitbestellt jedoch läuft das alle Wunderbar, aber dieses Schlagen war immer noch da...

Hmm also nochmal Ölwanne runter und siehe da es sind doch die Pleul hinüber.

Also Montag nochmal Kopf herunter und Kolben ziehen...
Das die Pleul nicht einzeln gibt müssen alle 4 neu und die Kosten schon 600 €

Bin mal auf Montag gespannt, da erhalte ich genauere Infos ob auch der Kolben ersetzt werden muss.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
habe es endlich auch mal geschafft meinen "nagelnden AJM" zu zerlegen. Trotz gleicher Fehlersymptome bei uns haben wir glaub ich unterschiedliche Fehlerquellen. Ich hab leichte Riefen in der Zylinderwand (Zyl3 &4), zerstörte Kolbenoberflächen und zwei leicht verbogene Ventile. Zyl.-kopf ist auch schon angegriffen, Motor ist bei mir defekt. Man kann auf der Kolbenoberfläche erkennen, daß da vom zerstörten Turbo (vor ca.1500km) noch Stücke im Motor nachträglich rein gekommen sind, sieht aus als währe ein Gewindestück (von Turbowelle) zu erkennen. Also mein Rat: nach Turboschaden unbedingt kompletten Ansaugtrakt (Ladeluftkühler) überprüfen und reinigen. Viel Spaß noch und viel Glück bei deiner Reparatur).....

So jetzt habe ich ihn endlich wieder! Läuft fast besser als vorher, jedoch geht jetzt meine Lenkung schwärgängig. kann das was mit der reperatur zutun haben oder geht jetzt bei meinem Glück noch die Servopumpe ein?

Hier noch ein Bild meines Pleuls und der Nockenwellenlagerschale.

Was hast jetzt für Lager in den Pleuel verbaut?

Mein Motorenbauer sagt das mit diesen Lagern ist Technik aus den 60igern.

Hatte in meinem gebrauchten Tauschmotor schon wieder einen Schaden, dieses mal wird der Motor repariert.
Dabei kommen auch diese sinnlosen Lager oben in den Pleuel raus und es werden andere ein gepresst.

Mein Motor hatte einen Fresser durch ein schwergängiges Lager auf den Kolbenbolzen im Pleuel.

Habe den Motorblock und Zylinderkopf komplett zerlegt und zum Motorenbauer gefahren. Den Kopf habe ich schon zurück, er ist auch schon wieder zusammengebaut und wartet auf den Block.

Hallo,

von diesem Lagerschaden haben ja hier schon mehr berichtet und es wurde gesagt, dass die neuen Lager wohl besser wären. Es sind jetzt wieder VW Pleul drin. Um 600 Euro erwarte ich mir schon eine längere Lebensdauer.

Hast du auch mit der Nockenwelle Probleme?

Nein mit der Nockenwelle habe ich bei diesem Motor (AUY 09/02er Modell) keine Probleme.

Der alte Motor (AJM 2000er Modell) hatte diese, Nockenwelle eingelaufen und Risse im Zyl.-Kopf.

Ich hoffe Morgen bekomme ich den Block wieder, da er komplett zerlegt ist wird es noch etwas dauern bis er den ersten Ton von sich gibt.

Spätestens Montag muß er fertig sein.

Kolben-zyl-3
Laufflaeche
Deine Antwort
Ähnliche Themen