AJM durch AVF ersetzen?

VW Passat B5/3B

Moin,

ich muß mal wieder nerven, weil ich mit meiner Dauerbaustelle nicht weiter komme und so langsam (6 Monate) die Schnxxze voll habe Polo fahren zu müssen, obwohl ein Passerati da ist. 🙁 😰

Nun zu meiner Frage:

Kann ich, meinen NICHT zum laufen zu kriegenden AJM durch einen tadellos laufenden AVF ersetzen?
Geht mir eigentlich nur um die Frage, ob ich den AVF mit dem Steuergerät vom AJM zum laufen kriege oder nicht?
Vom Aufbau sind die Motoren, bis auf ein paar Kleinigkeiten im inneren, absolut identisch. Der Kopf sowieso, der Rumpf mit seinen innereien ist verstärkt, ansonsten gleich. Sensoren am/im Motor sind bis auf den Öldruckgeber identisch (lt. Teilenummern).
Muß dazu sagen, dass ich beide Motoren hier habe und daher schööön vergleichen kann. 😉

Bin dankbar für konstruktive Tip's. 😉

LG, Frank

Beste Antwort im Thema

Moin,

Fehler gefunden.

Habe die Tage doch mal die Ölwanne abgenommen ... Geberrad ist fest. 5 Zähne waren und sind wieder verbogen, 3 Pleuel krumm und am 4. Kolben schlägt das Geberrad an, weshalb die o.g. 5 Zähne immer wieder verbogen werden.
Muss einen ganz schönen Hau getan haben wenn 3 Pleuel verbiegen ... aber nur 2 Ventile ganz leicht, fast nicht sichtbar, verbogen wurden ... 😮
Das erklärt dann auch die eigenartigen Kompressionswerte der betroffenen Zylinder. 😉

Frage:
Wie kann ich rauskriegen ob die KW auch einen mitbekommen hat oder nicht?
Möchte den Motor weitgehend original lassen. Klar, Pleuel werden getauscht. Den Kolben vom 4. Zyl. mal genau inspizieren wenn er draußen ist, wird aber auch neu kommen, durch evtl. Unwucht weil Material fehlt.

Die Bilder sagen alles. 😉

LG, Frank

17 weitere Antworten
17 Antworten

Moin,

ach so, Software ist nicht das Problem. Habe das MSTG vom AVF schon im Auto liegen.

Plan ist, wenn alles funzt, ihm nochmal ca. 50 Pferde mehr zu verpassen. Dann bin ich Leistungstechnisch (Drehmoment) ungefähr wieder da wo ich mit meinem Ex - A4 schon war ... satt Leistung in allen Lebenslagen, sofern notwendig. 😉 😁 😁 😁

LG, Frank

So viel Leistung hab ich mir beim AVF verkniffen, hauptsächlich um Kupplung und Lader zu schonen. Weil der aber (mit Allrad) gefühlt schlechter ging als ein AFN 2WD, hat er zumindest ein kleines Leistungsplus bekommen. Fährt sich gleich viel harmonischer als die Originalabstimmung (erst alles, dann nix und nur 1000rpm nutzbarer Drehzahlbereich).

Moin,

der AFN meiner Frau hat 150 PS und geht astrein. Drehmoment in allen Situationen, macht Spaß den zu fahren. Egal ob hier bei uns durch die Kurven (Gewinde sei Dank ein richtiger Kurvenräuber) und über die Berge oder auf der Bahn.
Sie fährt ihn mit 4,4 bis 5,0 Liter/100 km, was ich nicht schaffe wg. etwas schwererem Gasfuß. 😁

Die Kupplung macht das problemlos mit, keine Panik. Hatte zB meinem A4 Benziner 90 Pferde mehr drauf gepackt mit der originalen Kupplung, war kein Problem. Die Dieselkupplung vom AVF/AWX geht bis 400 NM klaglos mit, sofern man mit etwas Gefühl arbeitet, ansonsten raucht sie gnadenlos ab.

Auf jeden Fall lag ich (lt. dem Link zu passat plus) richtig mit meiner Vermutung, das ich den AJM kabelbaum 1:1 übernehmen kann. Auch ist die Tandempumpe in der Lage den AVF ohne Vorförderpumpe mit ausreichend Sprit zu versorgen.
Bzgl. dem Kabelbaum war ich mir zu 99% sicher, da der einzige Unterschied in den Glühstiften des Zuheizers besteht, die ich vom AJM übernehmen werde ... habe keinen Nerv das Armaturenbrett wegen dem AVF Zuheizer auszubauen. 😉 Ok, der Öldruckschalter im Ölkühler gibt auch andere Werte, aber der Rest ist absolut identisch. Auch die Unterdruckstrecke ist 1:1 identisch.

Mal sehen, habe beide Motoren all inkl. in den Händen gehabt und konnte direkt vergleichen ... 😉

LG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen