AJ Zündwinkel Sollwert R
Moin Gemeinde,
Hat vielleicht jemand die Sollwerte für den Zündwinkel vom AJR?
Ich hab im Leerlauf 15 Grad vor OT auslesen (Carport diagnosesoftware) können.
2.4 er AJR BJ 99, 200 tkm
Grund meiner Anfrage:
Unter Teillast (zwischen ca. 1500und 2200 u/m) fängt er an zu ruckeln.
Allgemein aber keine Leistungseinbussen.
Danke im voraus
15 Antworten
Also der Zündwinkel wird vom MSTG gesteuert und über die Klopfsensoren erfaßt.
Ich vermute du suchst an der falschen Stelle...
Was sagt der Fehlerspeicher?
Wie sieht es mit dem Poti der DK aus, steigt der Winkelwert gleichmäßig an?
Wie ist der Verbrauch?
Macht er das bei kaltem oder bei warmen Motor oder sogar immer?
HTC
Moin, im Speicher kein Fehler vermerkt,
Der Winkelwert steigt gleichmäßig mit der Drehzahl bis ca. 25 Grad vor OT an,
Der Verbrauch gegenüber meine Limo ist um ca. 1,5 Liter höher,
Ist nicht Temperaturabhängig.
Ich bin schon länger am suchen. Hatte jetzt im Zuge Austausch der VD Dichtungen die Einspritzventile erneuert. Zwei haben nicht mehr vollständig geschlossen.
LMM ist bereits getauscht, DK gründlich gereinigt, unterdruckschläuche erneuert. Bevor ich jetzt sinnlos auf Teufel komm raus alle Sensoren austausche, wollte ich die erstmal anhand der Sollwerte auf unregelmäßigkeit abgleichen. Logfahrt geht mit meiner Software leider nicht und 500 Ocken für VCDS ist nebenbei gerade leider nicht drin.
Gruß Michel
@bandscheib71 auch mit CP kannst du einen Logfahrt machen.
Unter der Liste mit den MWB ist ein Button mit einem roten Kreis, welcher REC/Aufzeichnung symbolisiert.
In der Zeile darüber steht der Speicherort der .csv Datei (mit Excel, Calc, etc. zu öffnen)
2 Sachen sind aber zu beachten:
- Die Datei ist nach jeder logfahrt umzubenennen oder an einen anderen Ort zu verschieben, sonst wird sie überschrieben.
- Max 4 MWB parallel aufzeichnen, sonst sind die Zeitabstände zu groß und nicht mehr aussagekräftig.
Danke dir,
Mit dem CP tu ich mich echt schwer🙁
Bin auch mittlerweile ein alter Träger Sack geworden🙂
Trotzdem würde es mich mal interessieren, ob es eine Liste mit den Sollwerten gibt?
Und ob diese ( wenn nur von VAG) frei zugänglich ist.
Bei CP besteht die Möglichkeit, zum Import von VCDS Labeldateien. Bei YouTube findet man eine detaillierte Anleitung von der CP Entwicklern.
Dann sind zumindest die MWB beschriftet. Ob dann auch die in VCDS enthaltenen Sollwerte integriert werden, weiß ich nicht.
Du könntest ja auch beide Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen (Motor warmgefahren und gleiche Strecke) Loggen und dann vergleichen.
Achtung mit Winkelwert meinte ich den Öffnungswinkel der DK , also unter MWBs den Wert aussuchen, der die aktuelle DK Position anzeigt und diese dann gleichmäßig öffnen. Dabei darf der Wert nicht abfallen oder Aussetzer haben.
Der erhöhte Verbrauch könnte auch auf einen fehlerhaften Temperatursensor deuten, was auch teilweise deine Motoraussetzer erklären würde... Kann man ebenfalls mit den MWBs und einem Thermometer prüfen.
Der 2,4er hat doch eine Nockenwellenverstellung, funktioniert diese bei dir ?
HTC
NW‘ funktionieren, Ketten haben kein Verschleiß.
Winkelwert hatte ich falsch gedeutet!
Nach Stellwerten für die NW hatte ich gestern in den MWB‘s gesucht, leider nicht gefunden. Dort sind eine Menge MWB‘s ohne Bezeichnung aufgeführt. Der B5 ist leider BJ 04.99 und unterstützt nicht OBD II, meiner von 10.99 schon. Da ist das etwas einfacher.
Hat vielleicht jemand ein Bild des MWB Drosselklappe, dann könnte ich mir den anhand des Bildes abgleichen.
Der Tempsensor!
Eigentlich ja der klassische Verdächtige.
Nur welcher der beiden?
Der an bzw hinter der Bank 1 oder der am Kühlmittelzulauf?
Das ist ja gerade das Problem, alle nacheinander auf teufel komm raus erneuern?
Was mich halt absolut irritiert, bei volllast zieht das Biest und macht keinerlei Mucken!
Von daher dachte ich an zündzeitpunkt, da bei höheren Drehzahlen bei 6 Endern der Fehler unter Umständen überlagert.
Mir fehlt aber ganz klar das notwendige Fachwissen.
Was hat das mit OBD II zu tun?
So lange dein Adapter die K-Leitung auslesen kann ist alles OK, die restlichen CAN gesteuerten Steuergeräte brauchst du für die Motordiagnose nicht....
Der Tempsensor sollte in der Nähe des Wasserkastens sein, also hinter dem Motor, sollte 3 oder 4 Pole haben.
Die NWV könnte aber auch nur fehlerhafte Ansteuerungsventile haben, es muß nicht immer die Kette defekt/gelängt sein. Eine Stellglieddiagnose sollte da helfen es zu testen...
Hab da ein paar Beiträge gelesen, die sich ähnlich deiner Problematik anhörten:
Ruckeln im unteren Bereich, leicht erhöhter Verbrauch, Leistung aber vorhanden, erst recht bei Vollast.
HTC
Stellglieddiagnose NWV hab ich durchgeführt, DK gleichfalls. Da waren keine Auffälligkeiten.
Ich probiere heute Abend mal eine Logfahrt wie von max1605r erklärt aus.
Wenn da nichts bei rauskommt, bestelle ich den Sensor.
Falls das dann immer noch nicht fruchtet!
Vielleicht ist jemand aus der B5 Gemeinde in der Nähe von Idstein ansässig und lässt sich auf einen Deal ein?
Nur möchte ich ungern zum freundlichen, möchte niemanden zu nahe treten, hab aber leider zu viel schlechte Erfahrungen gesammelt.
Hallo Gemeinde,
Ich habe heute den neuen Tempsensor verbaut (Helga), gerade eine Probefahrt gemacht. Leider kein Unterschied zu vorher. Bei teillast zwischen ca. 1500 bis 2200 u das leichte ruckeln.
@max1605r
Logfahrt probiere ich am Nachmittag nach deiner Beschreibung mal aus.
Mir kommt es gegenüber meinem so vor, als würden die Steuerzeiten nicht 100% passen. Ich kann es aber leider vom Gefühl her nicht so einfach unterscheiden, da bei mir andere NW’s verbaut sind.
Große Frage! Wo würdet ihr weitersuchen?
Gruß Michel
Zündspule(n) oder, wenn vorhanden, Zündkabel und Endstufen.
Zündspule hatte ich schon gegen das aus meinem getauscht, leider keine Veränderung.
Zündkabel und Kerzen sind vor rund 10 tkm neu rein bekommen.
Zündendstufe!
Kann ich da evtl. Werte beim auslesen vergleichen?
Muss auch gerade mal schauen, wo das Dingen sitzt.
Die sind nicht Diagnostizierbar. Müssten am Luftfilterkasten sitzen
Hallo Bandscheib,
Ich meine das der 2.4 V6 keine seperater Zündendstufe hat.
Beim V6 nur der S4 und der 2.6 und 2.8 2V Motor.
Etwas ruckeln (leicht) im Teillastbereich tun sie nach meine Erfahrung alle.
Ich hatte dieser Motor damals als Neuwagen (A6) in 1999 und meine A4 aus 1999 (APS) mit wenig Kilometer macht es auch.
Edwin