Airmatic Stoßdämpfer hinten
Hallo alle zusammen,
die Frage die ich euch stelle wurde zwar schon lang und breit auf einigen Seiten diskutiert aber in meinem Fall nicht beantwortet.
Bei fahrten über Unenbenheiten poltert es hinten an der Achse und der Wagen versetzt regelrecht. Das heisst, ich habe das Gefühl das er hinten schon fast abhebt.
Wurde in vielen Fällen schon beschrieben und man ist immer zu dem Entschluß gekommen das die Stoßdämpfer defekt waren.Sichtbar durch austrettendes Öl am Dämpfer.
Aber mein Problem ist das der Dämpfer kein Öl verliert und auch nicht schmierig ist. Sieht aus wie neu,aber der Wagenhat schon 220TKM auf der Uhr.
Die MB Werkstatt sagt das es nur die Dämpfer sein können und man müsste dann auch gleich beide tauschen.
Habt Ihr da vielleicht eine andere Meinung? Könnte es denn auch sein das irgend etwas aus geschlagen ist,was dieses schwammige Fahrverhalten recht fertigt?
Ich danke euch schon mal.
MfG Björn
18 Antworten
Nun habe ich immer noch keine Antwort. Kann es auch etwas anderes sein?? bin bei Mercedes Brüggemann in Düsseldorf gewesen und die haben den Wagen über ihre Teststrecke gefahren, sich den Wagen von unten angeschaut, drann gerüttelt und gedrückt wie die Weltmeister, meinten aber es sei alles stramm und ordnungsgemäß. Der Wagen hat auch bei Höchstgeschwindigkeit kein abnormales Verhalten, liegt satt auf der Strasse. Und trotzdem knallt es beim Durchfahren von Schlaglöchern.
Hätte da noch jemand eine Idee wonach man da mal schauen müsste? könnte?
Gruß
joawi
Zitat:
@joawi schrieb am 26. Dezember 2014 um 15:05:07 Uhr:
Hallo, die Frage ist hier immer noch nicht beantwortet worden.
Kann es auch etwas anderes sein, wenn ein klopfendes Geräusch von hinten kommt, wenn man durch ein Schlagloch fährt? Ausser dem Stossdämpfer.
Und laut Mercedes Niederlassung Köln ist das Wechseln beider Stossdämpfer nicht erforderlich.
Bei mir war der Stossdämpfer vorne links bei 150000 km defekt und habe nur diesen wechseln lassen. nun hat der Wagen 218000 km runter und der Stossdämpfer vorne recht ist immer noch drin.
Wechseln des Stossdämpfers vorne , einer wohlgemerkt 1555,60€
Mfg
Bezog sich die Aussage der Niederlassung auf die hinteren Stoßdämpfer beim aktuellen Kilometerstand?
Dann hat die Niederlassung, wenn das wirklich so kommuniziert wurde, leider keine Ahnung.
Lies mal diese Info: Klick hier!
Zitat:
@joawi schrieb am 27. Dezember 2014 um 14:36:28 Uhr:
Nun habe ich immer noch keine Antwort. Kann es auch etwas anderes sein?? bin bei Mercedes Brüggemann in Düsseldorf gewesen und die haben den Wagen über ihre Teststrecke gefahren, sich den Wagen von unten angeschaut, drann gerüttelt und gedrückt wie die Weltmeister, meinten aber es sei alles stramm und ordnungsgemäß. Der Wagen hat auch bei Höchstgeschwindigkeit kein abnormales Verhalten, liegt satt auf der Strasse. Und trotzdem knallt es beim Durchfahren von Schlaglöchern.
Hätte da noch jemand eine Idee wonach man da mal schauen müsste? könnte?
Gruß
joawi
Für den W220 habe ich eigene Erfahrungswerte, möglicherweise sind die auf den W211 übertragbar:
Klick hier!Am wahrscheinlichsten sind bei der Kilometerleistung trotzdem verschlissene Dämpfer.
MB hat eine "Horchbox". Damit kann man Geräusche genauer zuordnen.
Von Mängeln am Fahrwerk, über Geräusche verursachendes Werkzeug, etc. im Kofferraum ist vieles möglich.
Mercedes Brüggemann gibt e schon 2 Jahre nicht mehr, wann warst Du dort?
lg Rüdiger:-)
Hi,
auf jeden Fall mal interessant zu wissen diese Info ;-) allerdings muss ich dazusagen, vorher die Kommentare hatte ich so verstanden, dass ein Austausch generell bei entsprechender Laufleistung empfohlen wird.
Jetzt ist mir aber auch klar, dass gemeint ist falls eine Seite nach erreichen der 150.000km Grenze defekt geht soll die andere mitgetauscht werden 😛
Wollte schon sagen weil bei mir sind mittlerweile 260.000km drauf und noch nix dran gewesen und Vater hat schon über 400.000km und auch nur tauschen müssen, weil die Schweißnähte an den Steuerventilen für die Dämpfer gebrochen waren und das Ventil abgefallen ist. Dämpferwirkung war davor auch noch einwandfrei.
Also ich kenn's nur vom W124, wenn da die "Bulleneier" defekt waren, sprang die Kiste ja wie n Kanguru um's Eck 😁 das merkt man in jedem Fall 😎
Poltern und schwammiges Fahrgefühl könnte ja auch an ausgeschlagenen Fahrwerksteilen liegen, da sind ja auch hinten genügend Streben mit Gummilagern, Kugelgelenken etc. die dazu beitragen können. Das meiste würde ich mal behaupten kann man mit nem Montierhebel auf der Grube feststellen. Ich hab aber selbst gemerkt, manche Gelenke lassen sich leichter im belasteten Zustand prüfen, andere im entlasteten. Vorne die Zugstreben merkt man z.B. immer sehr gut, wenn man bei blockiertem Fahrzeug das Rad vor und zurück "dreht" (Fahrzeug steht auf den Rädern), dadurch erzeugt man ähnliche Belastungen wie sie beim Beschleunigen/Bremsen auf die Teile wirken.
Gruß,
Peter
Hallo,
dieses Knallen bzw. Poltern kenn ich von anderen Fahrzeugen wenn Koppelstangen defekt sind. Dafür braucht eine solche nur unwesentlich krumm sein und es scheppert als würde ein Stossdämpfer durchschlagen.
Gruß finch