Airmatic-Problem (ganzes Auto tief)
Hallo,
Ich habe ein Problem mit Airmatic, ganze auto ist zu tief und Vorderräder schleifen am Radkasten.
Rechts vorne bei heben habe ich gemerkt, dass es etwas nicht stimmt. Bei drei anderen Räder musste ich das Auto sehr hochheben um die Räder zu demontieren da die gegengefedert hatten und nach unten drückten. Rechtsvorne gab es keine Federung, die Seite mußte nicht so hochgepumpt werden und das Rad zu demontieren. Nach dem ich das Rad demontiert habe stelle ich mich auf die Radaufhängung und merkte wie das Federbein nach unten rausgefahren ist, sobald das Federben nicht belastet war hat sich es wieder zusammen gezogen.
Auto ist tief und läßt sich nicht hochpumpen obwohl der Compressor es immerwieder versucht.
Weißt einer woran es liegt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sasja schrieb am 8. Januar 2017 um 18:12:08 Uhr:
Vereisen kann ich leider auschließen da dass Problem seit ein paar Monaten besteht.Ich frage mich warum alle Seiten so tief sind. Kann ich davon ausgehe das alle Federbeine und Balks defekt sind.
Das Problem besteht seit ein paar Monaten und du fährst rum als wäre nichts 😕 *Kopschüttel*
Der Kompressor ist vermutlich schon länger im Ar$ch... ein gesunder Kompressor erzeugt bis zu 16bar Druck... dies kann man aber einfach per SD in einer Werkstatt checken lassen. Tja kostet halt was!!!
Für die Luftfederbeine und Bälge ist das tiefe rumgefahre sicher auch sehr sehr toll 🙄
32 Antworten
Zitat:
@Sasja schrieb am 19. Januar 2017 um 18:47:03 Uhr:
Werde mich wahrscheinlich für die Firma Airnott entscheiden.
Oweia... was reimt sich auf Arnott... richtig, Schrott... bin schon auf den nächsten Thread gespannt... 😁
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Januar 2017 um 10:02:08 Uhr:
Zitat:
@Sasja schrieb am 19. Januar 2017 um 18:47:03 Uhr:
Werde mich wahrscheinlich für die Firma Airnott entscheiden.Oweia... was reimt sich auf Arnott... richtig, Schrott... bin schon auf den nächsten Thread gespannt... 😁
Es wird ja das eine oder andere Mal, mal mehr, mal weniger über Ersatzteile von Arnott geschimpft. Abgesehen davon, dass sich der Firmenname auf "Schrott" reimt, wäre es mal interessant, woher die vielen Kritiker ihre Weisheiten ziehen? Habe jetzt noch nicht gelesen, dass die Airmatic von denen nach ein paar Wochen / Monaten bereits das zeitliche segnen.
Vielleicht hat ja jemand "richtige" Erfahrungen gemacht?
Zitat:
@zeusel schrieb am 20. Januar 2017 um 14:03:56 Uhr:
Vielleicht hat ja jemand "richtige" Erfahrungen gemacht?
Gibt genügend Beiträge hier bei MT über die Schrotteile der US Nachbauten... wieso sollte ich denn sonst sowas schreiben *Kopschüttel* 🙄
@ tigu:
Zitat: "Also ich hab die Arnott vorne und hinten seit Februar (40 tkm) und bin sehr zufrieden. Getauscht habe ich die selber.... War mit Bühne etwas nervig aber gut machbar. Der Billstein Kram hat mich beim Ausbau mehr genervt als der Einbau. Ich kann auch keinen Unterschied feststellen, außer dass die Verarbeitung von Arnott hochwertiger erschien, das ist aber subjektiv. ..."
Schrotteile? Na da lehnst du dich aber sehr weit aus dem Fenster. (kopfschüttel) 😁
Oben genanntes Zitat stammt von MT aus dem 211er Forum. Und zwar von einem, der Arnott selbst verbaut hat!! 😰
Ich selbst habe auch meinen vorderen rechten Airmatic Dämpfer original mit Bilstein ersetzt, was aber nicht heisst, dass Arnott schlechter sein muss. 40.000km ohne Probs (siehe oben) ist schonmal nicht schlecht.
Und wenn ich immer lese: "habe ich gehört, habe ich gelesen...etc", dann nehme ich das nicht im geringsten für voll.
...oder kannst du mit praktischer Erfahrung berichten???
Nee, du hast auch nur gehört und gelesen. 🙄 iss klar!
Und was ich von solchen Aussagen halte, hatte ich ja schon geschrieben.
Ähnliche Themen
Lass gut sein Kollege... es ist WE und ich will relaxen... manchen Menschen zu helfen ist sinnlos und reine Zeitverschwendung... baut die Dinger ruhig ein, ist ja nicht meine Kohle 😉
Finger weg von Arnott.
Und wenn alle anderen Federbeine den Druck halten, warum austauschen?
Und liegt das Auto immer noch auf allen Seiten so tief?
Zitat:
@Osmin2 schrieb am 20. Januar 2017 um 17:14:58 Uhr:
Finger weg von Arnott.
Und wenn alle anderen Federbeine den Druck halten, warum austauschen?
Und liegt das Auto immer noch auf allen Seiten so tief?
Ja das Auto ist immer noch so tief. Ich mus mich erstmal auf die Suche nach Undichtigkeiten machen.
Ich bin noch am überlegen ob ich Bilstein oder Arnott nehme, die care hat 300 T auf der Uhr. Bilstein wäre zu teuer für die care. Dann kann ich gleich ne neue kaufen )).
Aber vielleicht gibst ja jemanden der mal einen gebrauchten über hat, dann kann ich auch Bilstein montieren. Wenn die erneuere dann mus ich eh vorne beide tauschen. Bilstein wären über 2000 € zu teuer.
Dann Kauf eine neue Karre und hör auf zu jammern.
Warum fragst du überhaupt nach Problemlösungen, wenn du sowieso alles neu kaufen willst? Da hätte man sich jeden Tip in Bezug auf Undichtigkeit und Kompressor auch sparen können!
Dann kauf mal alles neu, am Ende ist vielleicht "nur" eine Zuleitung undicht, dann kannst du wieder von vorne anfangen bei der Fehlersuche.
Da wir gerade von Arnott reden. Hier ein aktuelles Beispiel wie gut die halten 😁
Zitat:
@Bend0r schrieb am 20. Januar 2017 um 20:32:43 Uhr:
Warum fragst du überhaupt nach Problemlösungen, wenn du sowieso alles neu kaufen willst? Da hätte man sich jeden Tip in Bezug auf Undichtigkeit und Kompressor auch sparen können!Dann kauf mal alles neu, am Ende ist vielleicht "nur" eine Zuleitung undicht, dann kannst du wieder von vorne anfangen bei der Fehlersuche.
Nee es geht nicht um neue kaufen!
Ich habe nicht gesagt das ich alles quwer austauschen will. Wie bereits beschrieben wollte ich zu erst die vorgeschlagene Teile wie Ventilblock, Anschlüsse am Federbeine und den Vorratsbehälter auf Dichtigkeit prüfen. Sollte ein Federbein ausgetauscht werden, muss ich mich entscheiden für Bilstein oder Arnott. Wenn ich mir die Bilder von Arnott Federbeine ansehe, kann ich mir nicht vorstellen die in mein Auto einzubauen.
Zitat:
@Sasja schrieb am 20. Januar 2017 um 21:23:33 Uhr:
Zitat:
@Bend0r schrieb am 20. Januar 2017 um 20:32:43 Uhr:
Warum fragst du überhaupt nach Problemlösungen, wenn du sowieso alles neu kaufen willst? Da hätte man sich jeden Tip in Bezug auf Undichtigkeit und Kompressor auch sparen können!Dann kauf mal alles neu, am Ende ist vielleicht "nur" eine Zuleitung undicht, dann kannst du wieder von vorne anfangen bei der Fehlersuche.
Nee es geht nicht um neue kaufen!
Ich habe nicht gesagt das ich alles quwer austauschen will. Wie bereits beschrieben wollte ich zu erst die vorgeschlagene Teile wie Ventilblock, Anschlüsse am Federbeine und den Vorratsbehälter auf Dichtigkeit prüfen. Sollte ein Federbein ausgetauscht werden, muss ich mich entscheiden für Bilstein oder Arnott. Wenn ich mir die Bilder von Arnott Federbeine ansehe, kann ich mir nicht vorstellen die in mein Auto einzubauen.
Also ich hab ein originales von Bilstein nachgerüstet. Das Bild von Mackhack sollte mal erst erklärt werden, bevor man bezüglich Qualität Rückschlüsse zieht. Solche Bilder gibt es von der Serie von Bilstein auch.
Hättest mein originales mal sehen sollen. Leider habe ich keine Fotos gemacht, aber das Teil war auch fertig. Balg gerissen und total verschlissen.
Und ich bleib dabei, dass nicht nur Originalen die besten sind, nur weil sie Serie waren.
Mein nächstes defektes wird nicht mehr durch ein neues Bilstein ersetzt. Da gibt es mittlerweile günstigere Alternativen.
Zitat:
@zeusel schrieb am 20. Januar 2017 um 21:51:03 Uhr:
Zitat:
@Sasja schrieb am 20. Januar 2017 um 21:23:33 Uhr:
Nee es geht nicht um neue kaufen!
Ich habe nicht gesagt das ich alles quwer austauschen will. Wie bereits beschrieben wollte ich zu erst die vorgeschlagene Teile wie Ventilblock, Anschlüsse am Federbeine und den Vorratsbehälter auf Dichtigkeit prüfen. Sollte ein Federbein ausgetauscht werden, muss ich mich entscheiden für Bilstein oder Arnott. Wenn ich mir die Bilder von Arnott Federbeine ansehe, kann ich mir nicht vorstellen die in mein Auto einzubauen.
Also ich hab ein originales von Bilstein nachgerüstet. Das Bild von Mackhack sollte mal erst erklärt werden, bevor man bezüglich Qualität Rückschlüsse zieht. Solche Bilder gibt es von der Serie von Bilstein auch.
Hättest mein originales mal sehen sollen. Leider habe ich keine Fotos gemacht, aber das Teil war auch fertig. Balg gerissen und total verschlissen.
Und ich bleib dabei, dass nicht nur Originalen die besten sind, nur weil sie Serie waren.
Mein nächstes defektes wird nicht mehr durch ein neues Bilstein ersetzt. Da gibt es mittlerweile günstigere Alternativen.
Wenn Arnott besser wären würde MB diese als OEM verwenden. Aber es kann jeder verbauen was er will. Wer billig kauft, kauft halt zwei oder drei oder...
Es gibt's Neuigkeiten!
Habe heute Zeit gefunden mir mal den Ventilblock anzuschauenund und mit Leckspray zu untersuchen. Schein alles dicht zu sein. Die Hinterachse steht wieder gut und bleibt seit drei Wochen oben.
Die Vorderachse ist komplett unten. Ich bekomme kein Druck auf die vordere Federbeine. Wenn der Kompressor pumpt steigt der Druck sehr langsam an, sobald der Kompressor aus ist geht der Druck auf 0!
Hat jemand eine Idee wie ich die Ferbeine testen kann bevor ich neu kaufe.
Die Diagnose zeigt, dass die Achse auf -83mm ist. Ist es korrekt?