Airmatic plötzlich abgesackt

Mercedes

Hallo zusammen,

meine E-Klasse 4Matic ist gestern vorne links abgesackt. Ich stand 5m vom Auto weg, es hat kurz gezischt und ich habe noch im Augenwinkel gesehen, dass es runter ging.

Nach dem Motorstart pumpt es wieder etwas hoch, geht aber nicht wirklich hoch, etwa Sport2 Stellung oder sogar etwas tiefer. Das Auto steht schief, da er hinten rechts jetzt zu hoch ist. Die verschiedenen Stufen der Airmatic scheinen auch keine Auswirkung mehr zu zeigen.

Fehler ist folgender gespeichert:
5505 Wiederherstellung während Füllung der Luftfederung zu lang.

Fahrzeughöhe habe ich mit Autocom ausgelesen:
Vorne links: -33mm
Vorne rechts: 15mm
Hinterachse: 28mm

Wenn ich mit der Software vorne links anhebe, fängt es ab -20mm an zu zischen.
Auch wenn ich mit dem Wagenheber anhebe fängt es an im Bereich des Federbeins zu zischen. Habe dann auch nicht weiter angehoben und kann noch nicht sagen, wo genau es herkommt.

Ich nehme an, dass das Federbein defekt ist. Kann es auch noch etwas anderes sein? Kann ich das irgendwie noch eingrenzen bzw. prüfen?

Müssen zum Wechsel alle Räder in der Luft sein? Oder reicht es das betroffene anzuheben, Druck abzulassen und dann zu wechseln?

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Warum immer dieses Gemotze? Wem nützen solche emphatielosen Bemerkungen?
Geht ihr davon aus, dass jeder User techn. Ambitionen bzw. Kenntnisse besitzt? Wenn ja, dann liegt ihr ziemlich falsch.
Viele Menschen habe von Fahrzeugtechnik und ihren Eigenheiten keinen Schimmer, sind aber gute Physiker, Chemiker, Ärzte, Buchhalter, Tischler oder was sonst auch immer.

Ist es denn so schwer, sich entweder

.) symphatisch zu äussern
oder
.) hilfreiche Texte zu schreiben
oder
.) sich rauszuhalten.

Würde es euch Nörglern denn passen, wenn ihr immer verbal angepisst werdet. Ich glaube wohl eher nicht, oder?

Das Forenklima wird durch eure schulmeisternden Kommentare nicht positiver oder freundlicher.🙁

Wenn euch die Fragen nicht passen, - na und, das juckt nicht jeden.
Welche Fragen wann wie von wem und weshalb gestellt werden ist doch nicht wichtig. Viel wichtiger ist es, Teil einer guten Community zu sein und daher möchte ich nochmals die Beitragsregeln und NUB in Erinnerung rufen.

Schlußbemerkung:
Lange schaue ich mir diese schulmeisternden Kommentare nicht mehr an, das sollte jetzt klar sein. Ohne jetzt Namen nennen zu wollen, diejenigen die sich angesprochen fühlen, werden wohl die Richtigen sein.

In diesem Sinne.

16 weitere Antworten
16 Antworten

@pittyshome
Ja ich habe nur eine Seite gewechselt. Kilometerstand war etwa 170.000.
Ich weiß, man sollte beide wechseln.

Federbein habe ich bei einem Online-Teilehändler bestellt. Es gibt auch nur einen Hersteller Bilstein. --> Kostet ~1300€.

Leute,

klar gibt es die SuFu aber wenn Ihr ehrlich seid ist das 211er Forum inzwischen so umfangreich dass es nicht immer einfach ist die relevanten Infos zu finden. Ich denke da darf man schon einmal nachfragen. Den durchaus lesenswerten HiFi Fred mit >100 Seiten liest ja auch keine mehr :-)

Ein paar Infos "aus der Hüfte": ja bitte nur Bilstein. Deren technischer Service war auch sehr hilfreich, zumindest vor ein paar Jahren. Die "Motor- bzw. Fzg-Unabhängigkeit" war nicht immer so, scheint aber mittlerweile durch eine Portfoliobereinigung seitens Daimler angeglichen worden zu sein. Ich selbst habe schon vor Jahren einen Federbalg nach Daimler Vorgaben verbaut die lt. Bilstein zu einem CLS statt einer E-Klasse passte. Offenbar ist man wohl der Meinung, bei einem Fahrzeug >10 Jahren kommt es nicht mehr so genau darauf an wie es federt und dämpft. Schande aber das dürfte bei anderen Herstellern auch nicht anders sein. Und bei den Motorölen ist es definitiv auch nicht anders, aber das ist ein anderes Thema.

170kkm ist relativ wenig, typisch liest man von etwa 250kkm, ich selbst habe 310kkm auf der Uhr und das Fahrwerk erfreut sich bester Gesundheit. Wenn es zischt, ist die Fehleridentifikation nicht schwer. Falls Du den Ort nicht genau lokalisieren kannst, kannst du ja mit Lecksuchspray den "Zulauf" zum Federbein abprüfen. Ansonsten empfiehlt sich, nicht zuletzt angesichts der Lieferzeiten bei Bilstein, zeitnah einen Ersatz zu bestellen bevor der Kompressor das zeitliche segnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen