Airmatic nach Unfall hart
Hallo,
nach erfolgreicher (!) Instandsetzung habe ich folgendes Problem: Im Rahmen eines Unfalls wurde der Kompressor der Airmatic-DC abgerissen. Das Fahrzeug lag in Folge auf. Nach der Instandsetzung (der Kompressor wurde durch Mercedes ersetzt), ist das Fahrzeug nun spürbar härter. Das geht so weit, dass es auf schnellen Querfugen von der Vorderachse stuckert.
Was kann da schiefgelaufen sein?
Beste Antwort im Thema
sooooooo.......
meine airmatic federt wieder butterweich
nach langem hin und her, endlosen versuchen an allen sensoren etc, hab ich mich letzte woche entschlossen die hinteren luftfedern zu tauschen, nach 280.000km die einzigste komponente mit paar anderen kleinigkeiten der airmatic, die noch original ist ......
gekauft habe ich die bilstein b4 luftfedern (verwendet auch mercedes) nur um einiges billiger.......
leider musste die ganze ha abgelassen werden.....aber es hat sich zum glück gelohnt.......
die alten luftfedern waren so schon noch in takt, es konnten keine fehler mit der sd lokalisiert werden.....alle ventile waren im soll ...... kein absenken o.ä.
wir haben vermutet, dass ein mechanischer defekt innen vorliegt und sollten recht behalten....
vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier weiter.......
102 Antworten
@ J.M.G,
wird dir sicher nicht viel helfen aber bei unserem CLS (is ja auch nur ne E-Klasse) musste ich dieses Jahr ein vorderes Federbein tauschen weil ein Magnetventil des Federbeines defekt war und das Federbein sich immer weiter "verhärtet" hat. Pro Federbein gibt es 2 Magnetventile, die laienhaft gesprochen dafür sorgen, dass das Fahrverhalten straffer (Ventil 1) oder weicher (Ventil 2) wird.
Was ich aber nicht verstehe ist, was die gegnerische Versicherung damit zu tun hat bzw. du von denen möchtest 😕 Du hast das Fahrzeug doch bei einer Werkstatt reparieren lassen ? Diese hat doch für einen Defekt gerade zu stehen?!
Was hat denn die Werkstatt nach der Probefahrt gesagt ?
Zudem hat das Federbein nicht einen unteren Anschlagpuffer der verhindert, dass eine defekte Airmaticeinheit bzw. einzelnes Federbein bei Druchverlust größeren Schaden nehmen kann ? Hatte an einer S-Klasse (W220) als der Airmatic-kompressor überhitzt und geplatzt ist (durch einen Marderbiss) und bei voller Fahrt die Räder zwar im Radkasten aufsetzten aber die Federbeine keinen weiteren Schaden nahmen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
So, gerade zurück vom Benz. tigu's Einfall wurde geprüft. Einen hinteren Beschleunigungssensor hat der Wagen nicht mehr. Wurde bei den letzten MoPf weggelassen. Die vorderen Sensoren liefern plausible Werte.Zudem wurden sämtlich (!) Tests mittels Star Diagnose rund um die AIRmatic gefahren. Keine Auffälligkeiten. Es wurden zudem alle Komponenten einer Sichtkontrolle unterzogen. Keine Auffälligkeiten.
Die Probefahrt verlief ernüchternd. Schaukeln und sauhart.
Juhu.
Der Allianz (gegnerische Versicherung) muss man wohl in den Hintern treten.
Die Star Diagnose ist leider auch kein Allheilmittel.
Vielleicht Bilstein als Produkthersteller mal fragen.
Schaukeln = weiche Zugstufe der Dämpfer
sauhart = harte Druckstufe der Dämpfer
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
So, gerade zurück vom Benz. tigu's Einfall wurde geprüft. Einen hinteren Beschleunigungssensor hat der Wagen nicht mehr. Wurde bei den letzten MoPf weggelassen. Die vorderen Sensoren liefern plausible Werte.
shit, wäre zu einfach gewesen... hmmmm... was ist mit der Möglichkeit (Lisa's Vorschlag) einen anderen Airmatic Steuergerät probehalber einzubauen?
Kannst ja auch einen aus der Bucht für kleines Geld ordern und ausprobieren, falls bei deiner NL grad kein ähnliches Fahrzeug steht... der Teufel steckt immer im Detail, grad dort wo es unlogisch ist!
Zitat:
Original geschrieben von Freddykl
Was ich aber nicht verstehe ist, was die gegnerische Versicherung damit zu tun hat bzw. du von denen möchtest 😕
Ganz einfach. Vor dem Schadensereignis kam es zu keinen Auffälligkeiten. Mehr noch: Zwei Wochen zuvor wurden Hinterachslager und Zugstreben Vorderachse erneuert - der Wagen fuhr tatsächlich wie ein Neuwagen (keine Übertreibung).
Nach dem Schadensereignis kam es plötzlich zu einer massiven Verhärtung des Fahrwerks. Ein Blick ins WIS zeigt auf, dass durch das Schadensereignis zwei Vorschriften von Mercedes zum Umgang mit der AIRmatic missachtet wurden. Ein Missachten kann zu einer Beschädigung der Federbeine führen.
Zitat:
Du hast das Fahrzeug doch bei einer Werkstatt reparieren lassen ? Diese hat doch für einen Defekt gerade zu stehen?!
Dem kann ich nicht folgen. Durch den Unfall wurden die Leitungen abgerissen. Auch musst der Wagen angehoben werden, um von der Unfallstelle verbracht zu werden. Dadurch wurden die Federbeine drucklos Ein- und Ausgefedert. Beide Dinge sind Totsünden laut Mercedes und hat der Unfallgegner zu vertreten.
Zitat:
Was hat denn die Werkstatt nach der Probefahrt gesagt ?
Defekt der Federbeine vorne. Entsprechender Nachtrag wurde gefertigt (gutachterlich).
@tigu: Ich habe auch einfach keinen Bock mehr. Ärgere mich jetzt drei Monate mit dem Scheiterhaufen rum. Werde die Kiste nun instand setzen lassen und entsprechend meine Forderung gegen die Allianz geltend machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Dem kann ich nicht folgen. Durch den Unfall wurden die Leitungen abgerissen. Auch musst der Wagen angehoben werden, um von der Unfallstelle verbracht zu werden. Dadurch wurden die Federbeine drucklos Ein- und Ausgefedert. Beide Dinge sind Totsünden laut Mercedes und hat der Unfallgegner zu vertreten.
Genau das meine ich ja!
Bei einem Unfall suchst DU dir doch eine Werkstatt aus? Diese Werkstatt bekommt den Auftrag der Reparatur deines Fahrzeuges und trägt dann auch das Risiko durch falschen Transport weitere Schäden zu verursachen !!
Wenn ich einen neuen Mercedes kaufe der per Hänger geliefert wird und der fällt beim Abladen vor meiner Tür vom Lkw ...dann ist doch nicht der Hersteller des Fahrzeuges Schuld?!
Gruß
P.S.: Wenn du selbst die Kosten vorstrecken willst um erst einmal Ruhe zu haben kenne ich eine gute Adresse für "neuwertige" original Federbeine (gebrauchte werden komplett zerlegt und mit Neuteilen aufgebaut). Kann ich gerne via PN oder bei Interesse öffentlich posten. Kosten dann statt über 1200€ gerade einmal 500 mit Garantie
Das ist juristisch nicht korrekt.
Zu den Kosten: Danke für das Angebot, aber von 1.200 € sind die Angebote der NL hier weit entfernt.
Hallo,
ich bin Mitarbeiter bei der Allianz in Österreich.
Die Allianz hat mit dem "Pfusch" der von der Werkstatt an deinem Wagen gemacht wurde nichts zu tun. Die Allianz ist keine Werkstatt sondern eine Versicherung.
Wenn die Werkstatt einen Fehler gemacht hat, dann muss die Werkstatt dafür grade stehen.
Wie die Werkstatt von der Allianz das Geld bekommt ist deren Bier.
Oder hast du dir etwa den Schaden auszahlen lassen?
Wieso ist es Pfusch der Werkstatt? Man möge mir das mal aufzeigen.
Der Unfallgegner hat genau den AIRmatic-Kompressor getroffen und diesen natürlich entsprechend...sagen wir mal "verformt". Dadurch wurden die Leitungen abgerissen. Das Fahrzeug musste geborgen werden. Dies hat übrigens die Polizei angeordnet (mehrspurige Straßen usw.).
Schäden, die unvermeidlich bei der Bergung entstehen, gehen übrigens zu Lasten des Unfallverursachers.
Man halte sich mal vor Augen: Ein Fahrzeug liegt auf dem Dach und muss auf die Räder gedreht werden. Wenn dabei weitere Schäden entstehen, haftet selbstverständlich auch hier der Unfallverursacherer und nicht der Abschleppunternehmer.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Schäden, die unvermeidlich bei der Bergung entstehen, gehen übrigens zu Lasten des Unfallverursachers.Man halte sich mal vor Augen: Ein Fahrzeug liegt auf dem Dach und muss auf die Räder gedreht werden. Wenn dabei weitere Schäden entstehen, haftet selbstverständlich auch hier der Unfallverursacherer und nicht der Abschleppunternehmer.
Und wer hat dir den neuen Kompressor eingebaut - der Unfallgegner oder die Werkstatt?
Wurde überhaupt ein neuer Kompressor eingebaut? Wenn die Werkstatt der Meinung war es gehört ein neuer Kompressor rein, dann soll ein neuer rein - die Allianz entscheidet nicht was getauscht werden muss, sondern die Werkstatt gemeinsam mit dem Gutachter.
Dein Beispiel ist leider falsch erklärt, wenn Schäden beim Bergen durch das Abschleppunternehmen entstehen, dann muss das Abschleppunternehmen den vom Abschleppunternehmen entstandenen Schaden zahlen (eigene Erfahrung gemacht) - dafür hat jede Firma und jedes Abschleppunternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung.
An deiner Stelle würde ich auch übers Gericht gehen, aber halte dir immer vor Augen, der jenige der dir dein Auto repariert hat, hat auch Sorge zu tragen, dass dies einwandfrei gemacht wurde. (in deinem Fall die MB Werkstatt)
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Und wer hat dir den neuen Kompressor eingebaut - der Unfallgegner oder die Werkstatt?
Der Kompressor funktioniert einwandfrei - ich weiß nicht was Du meinst? Es geht um die Federbein.
Zitat:
Dein Beispiel ist leider falsch erklärt, wenn Schäden beim Bergen durch das Abschleppunternehmen entstehen, dann muss das Abschleppunternehmen den vom Abschleppunternehmen entstandenen Schaden zahlen (eigene Erfahrung gemacht) - dafür hat jede Firma und jedes Abschleppunternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung.
Langsam wird es mir hier zu blöd. Ich gebe doch keine Jura-Vorlesung hier. Die Kurzform. Für eine (Dingliche) Haftung des Abschleppunternehmers wird zumindest Verschulden vorausgesetzt. Die Verantwortlichkeit des Schuldners bestimmt sich regelmäßig am Maßstab der Fahrlässigkeit. Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr notwendige Sorgfalt außer Acht lässt, § 276 II BGB. Einen solchen Vorwurf sehe ich vorliegend beim Abschleppunternehmer nicht - was hätte er denn anders machen sollen? Der Wagen war nicht mehr fahrbereit und musste angehoben werden.
Bleiben wir bei Kausalketten: Der Unfallgegner hat mein Auto abgeschossen und dabei den Kompressor zerlegt sowie die Zuleitungen abgerissen (laut Mercedes: nicht gut für die Federbeine). Zudem hat er den Wagen so zerlegt, dass er nicht mehr fahren konnte.
Ich glaube zudem auch, dass die Allianz durchaus zahlen wird - nur das dauert alles so lange. Ich habe in einem anderen Rechtsstreit zehn Monate (!) auf eine Antwort dieser Versicherung warten müssen. Ich kann daher nur von diesem Laden abraten - aber bei Unfallgegnern hat man selten eine Wahl 🙁. Und das ist auch der Grund, weshalb ich den Mist jetzt machen lassen und mir anschließend einen vollstreckbaren Titel hole. Ich fahre doch nicht zehn Monate mit so einem Scheiterhaufen durch die Gegend.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Der Kompressor funktioniert einwandfrei - ich weiß nicht was Du meinst? Es geht um die Federbein.Hab dich falsch verstanden, dachte der Kompressor funktioniert nicht richtig.
Also eigentlich ist der Fall ganz klar - die Federbeine wurden aufgrund des Treffers am Kompressor auch beschädigt.
Wenns dir hier zu böld wird, dann hättest dir deinen Beitrag sparen können.
Und außerdem einen Weltkonzern wie die Allianz schlecht zu reden find ich ist ein NO GO!
Trotzdem wünsch ich dir viel Glück mit deiner Kiste 😉
PS: Such dir vielleicht einen erfolgreicheren Anwalt, dann wirts auch nicht so lange dauern 😉
Meinen Cousin kann ich dir als Anwalt empfehlen:http://www.experten-branchenbuch.de/rechtsanwalt/zoran-domic-hamburg
das war jetzt aber alles andere als gute Werbung...
Für mich ist die Problematik von JMG völlig schlüssig und nachvollziehbar. Ich sehe es genauso. Während oder nach der Reparatur fallen neuerlich Probleme auf, diese müssen nachbegutachtet werden und von der gegnerischen Versicherung bezahlt werden.
Zur ALLIANZ, dem Weltkonzern, nur so viel: Man wird nicht dadurch besonders groß und erfolgreich, weil man Schäden im Interesse der Geschädigten löst 😉 Ich hatte da auch so einige Erlebnisse mit der Gesellschaft und mache daher auch einen entsprechend großen Bogen um sie... Aber das kann natürlich mit anderen Versicherungsgesellschaften ebenso passieren - für ihre besondere Menchenfreundlichkeit ist keine kaum eine bekannt.
Viel Erfolg, JMG
Ö.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Langsam wird es mir hier zu blöd.
Dito !
Zu deinem rechtlichen Problem füge ich nichts weiter hinzu und da du ja anwaltlich vertreten bist hoffe ich, dass der werte Kollege seine Sache richtig macht .
Wünsche Dir, dass nach einem Tausch der Federbeine das Fahrzeug wieder wie vorher läuft !
Wäre nur dankbar wenn du abschließend posten würdest ob es tatsächlich die Federbeine waren und was dann explizit der Gutachter für das Zerstören der Federbeine verantwortlich macht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Hallo,ich bin Mitarbeiter bei der Allianz in Österreich.
Die Allianz hat mit dem "Pfusch" der von der Werkstatt an deinem Wagen gemacht wurde nichts zu tun. Die Allianz ist keine Werkstatt sondern eine Versicherung.
Wenn die Werkstatt einen Fehler gemacht hat, dann muss die Werkstatt dafür grade stehen.
Wie die Werkstatt von der Allianz das Geld bekommt ist deren Bier.
Oder hast du dir etwa den Schaden auszahlen lassen?
Allianz verspricht einem das blaue vom Himmel wenn es um Verträge geht..... Wenn es mal zum schaden kommt, möchte ich nicht Allianz-versichert sein......
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wieso ist es Pfusch der Werkstatt? Man möge mir das mal aufzeigen.Der Unfallgegner hat genau den AIRmatic-Kompressor getroffen und diesen natürlich entsprechend...sagen wir mal "verformt". Dadurch wurden die Leitungen abgerissen. Das Fahrzeug musste geborgen werden. Dies hat übrigens die Polizei angeordnet (mehrspurige Straßen usw.).
ich kann mir vorstellen, dass deine airmatic in einer art "sicherheitsschaltung" ist......gibts im WIS einiges darüber zu lesen.....