Airbag Kontrolleuchte

VW Golf 6 Plus (1KP)

Moin,

seit ein paar Tagen leuchtet bei meinem Gerontomobil die Kontrolleuchte im
Kombi - Instrument. Mein teurer "Freundlicher" meint, sei nicht so schlimm, kann nichts passieren
(außer dass bei `nem Bums das Ding nicht funktioniert).

Ich hab zwar,weil der Piepton und das Lämpchen nervt, einen Termin, aber vielleicht hat ja jemand
ähnliches schon gehabt und `ne Idee, wie man (wenn man blutiger Amateur ist wie ich) das Problem
beheben kann.

Danke

navysailordad

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mein teurer "Freundlicher" meint, sei nicht so schlimm, kann nichts passieren
(außer dass bei `nem Bums das Ding nicht funktioniert).

...was Dich,wenn es dumm läuft, Dein Leben kosten kann...

Zitat:

Die können den Fehlerspeicher auch auslesen und den Fehler löschen.

Bei manchen Fehlern (Kurzschlüssen, zwar selten, aber nicht auszuschliessen) kann es sein, dass Du danach das letzte Mal in Deinem Leben die Zündung einschaltest.

Also beim 🙂 auslesen und beheben lassen.

Mir ist schleierhaft, wie ein 🙂 so eine Aussage treffen kann.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Schau erstmal ob nicht ein (sich ankündigender) Kabelbruch am Übergang von der A-Säule zur Tür die Ursache sein kann. Hatte das leider auf der Fahrerseite schon, wobei bei mir andere Leitungen betroffen waren.

vg, Johannes

Danke für den Tip.

Ich werde aber diesmal noch dem AH die Chance geben, dem Fehler auf den Grund zu gehen, die haben sich bei anderer Gelegenheit schon sehr viel Mühe gegeben und Kompetenz bewiesen, ich hoffe auf wenigstens teilweise Kulanz wie schon beim vorherigen Versuch. Schon da wurde ein "sporadisch auftretender Fehler am Crashsensor" festgestellt, deutet auf Kabelbruch.

Aufgefallen ist mir, daß es früher feindrähtige Leitungen gab, die man beliebig lange hin- und herbiegen konnte, ohne daß sie brachen, während es heute nur noch Drahtqualitäten gibt, bei denen die Einzeldrähte verhältnismäßig dick und steif sind. Bruch ist da vorprogrammiert.

Es scheint sich bei diesen Problemen immer noch um Nachwehen der Lopez-Ära zu handeln, wo nur das billigste vom Billigen verbaut und der Zulieferer bis zum Weißbluten gewürgt wurde.

Ich werde weiter berichten.

mfg

Kapt

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Schau erstmal ob nicht ein (sich ankündigender) Kabelbruch am Übergang von der A-Säule zur Tür die Ursache sein kann. Hatte das leider auf der Fahrerseite schon, wobei bei mir andere Leitungen betroffen waren.

vg, Johannes

Ja, dem war so! Eine Leitung ist komplett erneuert worden, war in der Durchführung gebrochen.

Beiläufig wurde mir gesagt, daß es bis vor kurzem eine TPI gegeben hätte, daß bei Fehlern am Crash-Sensor dieser als auch der zugehörige Kabelbaum gewechselt werden solle. Leider sei diese TPI nicht mehr aktuell.

Hatte daraufhin überlegt, den Kabelbaum selbst auszutauschen, weil ich befürchte, daß über kurz oder lang weitere Kabel brechen würden, zumal vorher zitierte TPI vermuten läßt, daß ein verbesserter Kabelbaum geliefert werden würde.

Mir wurde dann doch abgeraten, weil sich die Teilenummer für den Kabelbaum nicht geändert hat und deswegen wahrscheinlich wieder ein schadensanfälliger eingebaut werden würde.

nochmals Danke

Kapt

Naja, die Kabelbäume werden halt mechanisch belastet - Kabelbrüche gibt es da immer mal, auch bei dem Auto das ich vorher hatte (anderer Hersteller) gab es immer wieder mal Forenbeiträge dazu. Ich vermute auch, dass die Versorgung des Türsteuergeräts über zwei separat abgesicherte Plusleitungen dafür sorgen soll, dass bei einer durchgescheuerten Leitung wenigstens die Zentralverriegelung noch geht.

Dass nach 3 Jahren schon ein Kabel durch ist, ist allerdings extrem, ich persönlich hatte das Problem beim Golf das erste Mal, in der Familie gibt's z.B. noch einen 13 Jahre alten Audi mit den ersten Türkabelbäumen (und auch nicht weniger Technik in den Türen).

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Naja, die Kabelbäume werden halt mechanisch belastet - Kabelbrüche gibt es da immer mal, auch bei dem Auto das ich vorher hatte (anderer Hersteller) gab es immer wieder mal Forenbeiträge dazu. Ich vermute auch, dass die Versorgung des Türsteuergeräts über zwei separat abgesicherte Plusleitungen dafür sorgen soll, dass bei einer durchgescheuerten Leitung wenigstens die Zentralverriegelung noch geht.

Dass nach 3 Jahren schon ein Kabel durch ist, ist allerdings extrem, ich persönlich hatte das Problem beim Golf das erste Mal, in der Familie gibt's z.B. noch einen 13 Jahre alten Audi mit den ersten Türkabelbäumen (und auch nicht weniger Technik in den Türen).

vg, Johannes

Ich glaube, das Problem liegt darin, daß man die falschen, billigeren Leitungen verbaut. Mir ist bekannt, daß es außer massiven Drähten feindrähtige und feinstdrähtige Leitungen gibt.

Letztere findet man zum Beispiel in Messleitungen an Messgeräten für professionellen Gebrauch. Die Dinger kann man biegen so lange und viel, wie man lustig ist, die brechen nicht.

Dagegen die feindrähtigen, die in normalen Anschlußschnüren mit verschiedenen Querschnitten verbaut werden, entwickeln bei längerem Gebrauch Bruchstellen an Steckern und Kabeleinführungen, sehr zur Freude der Elektriker, die diese Kabel dann reparieren dürfen.

Ich hatte überlegt, kurze Stücke feinstdrähtige Drahtstücke im Bereich der Durchführung einzulöten, aber ich werde nun erstmal abwarten, wie es weitergeht. Der Meister im AH äußerte dazu die Befürchtung, daß dabei Übergangswiderstände entstehen, die zu Fehlermeldungen der Steuergeräte führen könnten.

mfg

Thomas

Ähnliche Themen

Ergänzung: Heute Rechnung erhalten, eben mal 128€. Bin nicht sehr erfreut.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Kapt



Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Naja, die Kabelbäume werden halt mechanisch belastet - Kabelbrüche gibt es da immer mal, auch bei dem Auto das ich vorher hatte (anderer Hersteller) gab es immer wieder mal Forenbeiträge dazu. Ich vermute auch, dass die Versorgung des Türsteuergeräts über zwei separat abgesicherte Plusleitungen dafür sorgen soll, dass bei einer durchgescheuerten Leitung wenigstens die Zentralverriegelung noch geht.

Dass nach 3 Jahren schon ein Kabel durch ist, ist allerdings extrem, ich persönlich hatte das Problem beim Golf das erste Mal, in der Familie gibt's z.B. noch einen 13 Jahre alten Audi mit den ersten Türkabelbäumen (und auch nicht weniger Technik in den Türen).

vg, Johannes

Ich glaube, das Problem liegt darin, daß man die falschen, billigeren Leitungen verbaut. Mir ist bekannt, daß es außer massiven Drähten feindrähtige und feinstdrähtige Leitungen gibt.
Letztere findet man zum Beispiel in Messleitungen an Messgeräten für professionellen Gebrauch. Die Dinger kann man biegen so lange und viel, wie man lustig ist, die brechen nicht.
Dagegen die feindrähtigen, die in normalen Anschlußschnüren mit verschiedenen Querschnitten verbaut werden, entwickeln bei längerem Gebrauch Bruchstellen an Steckern und Kabeleinführungen, sehr zur Freude der Elektriker, die diese Kabel dann reparieren dürfen.
Ich hatte überlegt, kurze Stücke feinstdrähtige Drahtstücke im Bereich der Durchführung einzulöten, aber ich werde nun erstmal abwarten, wie es weitergeht. Der Meister im AH äußerte dazu die Befürchtung, daß dabei Übergangswiderstände entstehen, die zu Fehlermeldungen der Steuergeräte führen könnten.
mfg
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Kapt


Ergänzung: Heute Rechnung erhalten, eben mal 128€. Bin nicht sehr erfreut.

Was wurde denn gemacht? Der komplette Türkabelbaum getauscht? Dafür find ich's okay, liegt ja das Material schon bei ~ 90 Euro...

vg, Johannes

Nun hat es meinen GP auch erwischt. Seit gestern leuchtet das gelbe Symbol dauernd und die MFA meldet Fehler:"Airbag". Am Freitag schaut sich der 😛 den Wagen an.

Moin, Johannes!

Man hat nur die gebrochene Leitung neu eingezogen. Den alten Kabelbaum haben sie drin gelassen. Der komplette Kabelbaum hätte 79 € gekostet, Austausch wurde für nicht nötig gehalten. Bin gespannt, was als nächstes kaputtgeht.

Bitterböse Mail an VW geschickt, mal sehen, ob die darauf antworten.

mfg

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Kapt


Ergänzung: Heute Rechnung erhalten, eben mal 128€. Bin nicht sehr erfreut.
Was wurde denn gemacht? Der komplette Türkabelbaum getauscht? Dafür find ich's okay, liegt ja das Material schon bei ~ 90 Euro...

vg, Johannes

Heute Auto vom 😛 nach erfolgreicher Reparatur abgeholt. Es funzt wieder. Rechnung in Höhe von 228 € geht an Anschlußgarantieversicherung. Ursache war ein Kabelbruch in der Beifahrertür. der Kabelbaum wurde gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen