AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Hast du keine Einbauanleitung?

Würde mal sagen:
die 2 verdrillten --> CAN Bus Low u. High
die ro/sw Ader --> Bremslicht
die zwei mit dem Kabelschuh --> in den Sicherungsträger (1 x Klemme 30 u. 1 x Klemme 15, wer wohin, weiß ich nicht)

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 22. Juli 2015 um 21:28:42 Uhr:


Hast du keine Einbauanleitung?

Würde mal sagen:
die 2 verdrillten --> CAN Bus Low u. High
die ro/sw Ader --> Bremslicht
die zwei mit dem Kabelschuh --> in den Sicherungsträger (1 x Klemme 30 u. 1 x Klemme 15, wer wohin, weiß ich nicht)

Hab ich, da sind aber viele verschiedene Sicherungskästen, hätte gedacht vielleicht hat jemand Bilder von den Anschlüssen

gelöscht

Das währ dann der Sicherungskasten ...
Alles Verbaut und verlegt bräuchte nur noch die Kabel anschließen! ?

20150724-115602
Ähnliche Themen

Ja, dann mach hinne!

Blöde Beschreibung. ....
Kann denn niemand Bilder reinstellen wie die Kabel bzw. wo die ran kommen ?
Danke Gruß Günter.

20150725-142127-1
20150725-142112-1
20150725-142058-1
+7

Nix blöde Beschreibung, Einbaumechaniker .............

Jetzt hast du schon jede Menge Fotos eingestellt. Das ist ja nun schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung. Leider finde ich keinen richtigen Bezug zum Hersteller. Dem Anhängersteuergerät und den Stromdieben nach, sollte der E Satz vom Jaeger Automotive sein. Da sollte doch iwo eine Teilenummer zum E- Satz abgedruckt sein. Diese bitte mal posten, sodass man auf den gleichen Stand kommt.

Der Caddy ist nicht meine Baustelle, so weiß ich auch nicht, wann die Umstellung vom BNS zum BCM stattfand. Hast du ein Diagnoseprotokoll, da steht so was drinnen.

Dann solltest du genau bezeichnen, was du nicht verstehst. Mit Fotos von anderen Fz. kommst du nicht weiter, wenn du schon an der Einbauanleitung scheiterst.

Hast du auch den Erweiterungssatz zur Abschaltung der NSL?

Dann solltest du dich mal äußern, zu welchen Zeitpunkt, wir das verhackstücken. Hier und da mal eine Einwurf von dir, mache ich nicht mit. Eventuell kann man auch mal telefonisch Fakten austauschen.

Gruß

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 25. Juli 2015 um 17:31:54 Uhr:


Nix blöde Beschreibung, Einbaumechaniker .............

Jetzt hast du schon jede Menge Fotos eingestellt. Das ist ja nun schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung. Leider finde ich keinen richtigen Bezug zum Hersteller. Dem Anhängersteuergerät und den Stromdieben nach, sollte der E Satz vom Jaeger Automotive sein. Da sollte doch iwo eine Teilenummer zum E- Satz abgedruckt sein. Diese bitte mal posten, sodass man auf den gleichen Stand kommt.

Der Caddy ist nicht meine Baustelle, so weiß ich auch nicht, wann die Umstellung vom BNS zum BCM stattfand. Hast du ein Diagnoseprotokoll, da steht so was drinnen.

Dann solltest du genau bezeichnen, was du nicht verstehst. Mit Fotos von anderen Fz. kommst du nicht weiter, wenn du schon an der Einbauanleitung scheiterst.

Hast du auch den Erweiterungssatz zur Abschaltung der NSL?

Dann solltest du dich mal äußern, zu welchen Zeitpunkt, wir das verhackstücken. Hier und da mal eine Einwurf von dir, mache ich nicht mit. Eventuell kann man auch mal telefonisch Fakten austauschen.

Gruß

Ja ist ein E - Satz von Jaeger, würd nur gerne wissen wo ich die 5 Kabel anschließe inkl Sicherungen

?

Gruß

20150722-210817
20150722-210913

Hallo wandi,
so schwer ist das ja nun auch nicht ist doch alles gut beschrieben in der Anleitung! Hast du den Sicherungskasten schon ausgebaut (unter dem Lenkrad)? Ein Foto hat du davon ja schon gemacht und eingestellt. Auf der Rückseite dann die Abdeckung abnehmen.

Gruß Krumelmonster1967

Hallo Wandi,

was soll denn dieses unsinnige Vollzitat? An dessen Stelle hättest du mal auf die Fragen eingehen sollen, dann könnte man dir auch gezielt helfen. Da die Resonanz ja nicht gerade berauschend ist, solltest du dir das weitere vorgehen überlegen, denn für mich ist dieses pö a´pö Gedöns sehr umständlich und mache es auch nicht mehr lange mit.

Du solltest jetzt auch mal erklären, was du an dem Anschluss nicht verstehst, für uns ist das Sonnenklar.

@ Krümelmonster,

weiß du, ob der Caddy ein BCM hat, normalerweise doch ja oder irre ich mich hier.

Edit:
Hat deine Einbauanleitung die Nr. 12270524J?
Wenn nicht, wie lautet die Bezeichnung?

@ Golfschlosser

Nein, würde ich auch vermuten.

@ wandi

2 Post über deinem ersten hat ducklThailand vom 20.07.15 einen Link drin dort ist auf der Seite 12 (Bild 30 & 31) der Unterschied zu sehen. Einfach mal nachsehen und ein Foto von deinem einstellen. Denke aber das bei dir das BSG II verbaut ist.

Ab Bild 64 ist dann der Sicherungskasten von hinten zu sehen.

Gruß Krumelmonster1967

Ps. Link

Ich habe noch ein Foto von einem Skoda Yeti gefunden, dort habe ich mal eine Anhängerkupplung und diesen E.-Satz nachgerüstet. Wenn bei dir das BSG II eingebaut ist. Die Stromdiebe habe ich nicht genommen, ich habe die Kabel angelötet und anschließend isoliert.
Vom Sicherungskasten hinten habe ich keine Fotos gemacht.

Gruß Krumelmonster1967

Bild 01

@ wandi

Was ist denn nun aus deiner Verkabelung geworden? Geht es immer noch nicht?
Rückmeldung wäre wünschenswert.

Gruß Krumelmonster1967

Nein hab ich noch nicht gemacht, lass das einen Kfz Berufschullehrer machen wenn er nach dem Urlaub Zeit hat, werd dann Bilder reinstellen.

Sorry, da gibt aber jemand schnell auf und wozu Bilder? Die Einbauanleitung sagt doch eigentlich alles aus.

Telefonat hat man dir angeboten, da gehst du aber nicht drauf ein. Wir machen uns ja mehr Gedanken um dein Fz. als du selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen