AHK- Selbsteinbau kein Problem

VW Caddy 3 (2K/2C)

Griass eich mid anannda,

habe vor einigen Tagen, bei meinen VC,

die AHK Selbst Angebaut, in ca.5 STD.

Beim Freundlichen Kostet diese Aktion ca. 1000 € !

AHK bei Rameder 280 € incl. 13 pol. E-Satz ! + Eigenleistung.

Fazit : Guter Stundenlohn 😎

Mfg

Beste Antwort im Thema

Moin

habe mir heute die abnehmbare AHK von Kovil (kupplungsprofi.de) mit dem E-Satz von Jaeger-automotive in den Caddy gebaut. Den Titel für dieses Thema finde ich seid dem etwas blumig.

Ich habe bereits AHK an meinen früheren Fahrzeugen nachgerüstet, aber so wie auch ein paar andere hier schon schreiben, der Caddy ist die Krönung. Jemand der sich unsicher ist, und auch nicht über eine gut sortierte Werkzeugaustattung verfügt kann ich vom Selbermachen nur abraten.
Ich habe insgesamt etwa 7-8 Stunden am Einbau gearbeitet, Vergleich bei meinem alten T3 waren es etwa 1,5 Stunden, wobei da noch ein Schwätzchen mit dem Nachbarn nebenher lief.

Die "ausführliche" Einbauanleitung war ein Flopp. Für die AHK selbst nur eine Zeichnung des Lieferumfangs, und wo welche Schraube hingehört, kuroiserweise mit Drehmoment - dazu später.

Die Kunststoffstossstange war relativ schnell und einfach zu entfernen, wenn auch für die inneren vier Schräubchen etwas gefummelt werde musste, war aber ein guter Vorgeschmack zu dem was bei Anbau kam.
Das Prallblech wäre eigentlich ganz einfach gewesen, wären die Steckschrauben nicht so lang das eine Standardstecknuss darauf passen würde. Deshalb drohte das Unternehmen an der vierten Schraube rechts oben zu scheitern, hätte ich nicht eine lange 13er Stechhülze von einem Gartengerät im Keller gefunden. Mit "normalem" Steckschlüsselsatz keine Chance. Zum Erreichen und Erkennen der Mutter im Innern des Holmes mussten zwei Stopfen entfernt werden.

Die AHK war schnell in die Holme eingeschoben, die Löcher für die Schrauben passten erfreulichereise übereinander (war früher beim blöden Mitsubishi nicht so...). Die Aussparung des Unterbodenschutzes war für die breiten Unterlegscheiben zu schmal. Ich musste also etwas wegschaben. Das Blech wurde mit Mennigen behandelt, dann Schrauben rein. Nur sind die Platzverhältnisse zum Anziehen der Schrauben derart schlecht, das es schon mit einem normalen 19er Schlüssel ein Krampf ist, mein schicker Drehmomentschlüssel konnte nicht eingesetzt werden. Ich musste die 95nm nach Gefühl anziehen. Eine 19er Nuss konnte wegen der Blattfederlagerungen auch nicht angesetzt werden, es geht nur mit zwei gekröpften Ringschlüsseln, alles anders ist Fummelei.

Zum Glück waren die vorderen Muttern innerhalb des Holmes auf den Träger aufgeschweist, das wäre sonst nur mit Spezialwerkzeug etwas geworden. Da hat Kovil zum Glück mitgedacht.

Das Kabel des E-Satzes wurde von oben nach unten geschoben. Mit einem dünnen Schweissdraht ging das ganz fix, bei mir gar kein Problem. Ich habe im Original-Stopfen ein kleines Loch geschnitten und das Kabel da durch gezogen, dann den Stopfen wieder reingedrückt. Den mitgelieferten Stopfen hätte ich weder über das Kabel gezogen bekommen, geschweige denn in den Holm gedrückt.

Beim Abbau der Seitenverkleidung gingen einige der Zapfen kaputt, damit hatte ich aber gerechnet und schon neue besorgt (3,30 Euro für 7 Stück). Das Steuergerät habe ich in Schaumstoffgewickelt und nach vorne hinters Blech geklemmt. Das lange Kabel nach vorne habe ich wieder mit dem Schweissdraht nach vorne gezogen, und auch unter der Verkleidung mit dem Entriegelungshebels für die Motorhaube.

Das Anklemme der vorderen Drähte war wieder ein Fummelkram mit unmöglicher Arbeitshaltung. Schliesslich habe ich das ganze Brett mit den Lichtschalter ausgebaut. Die Drähtchen mit dem CAN-Bus sind sehr dünn, da muss sehr sorgfältig und mit Ruhe vorgegangen werden. Die Sache mit der rosa Verriegungsschiene hat mich auch etwas Nerven gekostet, die Beschreibung (nur Zeichensprache) ist eine Zumutung. Eine der Sicherungsklemme steckte ich in die Pos.34, von unten war dort eine +-Schiene zu sehen, die aber vorne nicht als Stecker ausgebildet war. Also musste der Stecker da wieder raus. Trotz Lösen der rosa Schiene hing der Stecke an kleinen Widerhaken. Ich fertigte kleine dünne Blechstreifen an und schob die vorne seitlich neben den Haken rein. Mit etwas Gewalt war der Stecker dann größenteils raus. Konnte aber mittels der rosa Schiene sicher in Pos.30 eingesetzt werden. Bei mir (Life TDi 12/2005) sind die Pos. 30 und 32 frei gewesen.

Das Anbauen der Kunststoffstossstangen war nochmal eine Herausforderung. Sie ist ja dank der seitlichen Führungen schnell und sauber platzier, auch die jeweils drei Schrauben ich den Schmutzfängern sind einfach zu montieren, aber an den zwei verbleibenden Schrauben für die Befestigung von hinten bin ich dann wegen der Enge fast gescheitert. Ich konnte die Schrauben einfach nicht mit den Finger platzieren und gleichzeitig drehen. Es war ein Geduldspiel und irgendwann siegte der Zufall.

Resümee. Das Problem sind die grottenschlechten Einbauanleitungen. Diese erfüllen nicht einmal die wichtigsten Anforderungen wie z.B. Werkzeugbeschreibung.
Mit dem jetzigen Wissen könnte ich die AHK in etwa 2/3 der Zeit montieren.

Gruß
Armin

297 weitere Antworten
297 Antworten

Hallo,

habe am Wochenende die selbe Westfalia Kupplung an meinem Caddy verbaut.
Das Thema Verschraubung des neuen Biegequerträgers kann ich so nicht bestätigen.
An die hinteren Schrauben kommt man prima mit einem Drehmomentschlüssel + Verlängerung hin.
Die beiden vorderen unter den Blattfedern sind jedoch etwas tricky.... aber einfach an der vorderen Blattfederaufnahme einen hydraulischen Wagenheber drunter und hoch damit. Dann entlastet sich die Blattfeder und man hat genügend Platz um zu werkeln.

Die Verlegung des Kabelsatzes ist dagegen ein echter Schei.... einen Satz Befestigungsklippse für die Hintere Seitenwand könnt Ihr getrost vorher besorgen. Die verabschieden sich beim lösen sind so konstruiert.....

Also viel Spaß beim Schrauben

Original geschrieben von Feirefitz
Wesfalia Kupplung und Jäger E-Satz verbaut

Sooo - nun hab' ich es zeitlich endlich hinbekommen und die Wesfalia-Kupplung mit 13-poligem Jäger-E-Satz (bei Bertelshofer Artikel-Nr.: 13VW036/21270524/0) endlich verbaut. Ich habe zwar so manches Mal ein bischen geflucht, aber letztlich für den kompletten Einbau nicht mehr als 6 Stunden gebraucht.
Folgende Dinge finde ich erwähnenswert:
- Der originale Stoßstangen-Innenträger (der ausgetauscht werden muss) war links (in Fahrtrichtung) mit 2 Stehbolzen befestigt und rechts mit dreien. An die rechte obere Befestigung auf der rechten Fahrzeugseite kommt man erst nach Entfernen einer Abdeckkappe in dem Holm, der die Verschraubung verdeckt. Man muss dann mit einer Steckschlüsselverlängerung quer durch den Holm schrauben. "Frickelei"...
- Beim Befestigen des neuen Innenträgers ist auch sehr wenig Platz. Die zur hinteren Stoßstange gelegenen Schraubenbolzen (bei meinem Set ungewöhnliche 18 mm Schlüsselweite) sind mit einem Steckschlüssel nicht zu erreichen, weil die hintere Befestigung der Blattfeder im Wege ist. Ein stark gekröpfter Maulschlüssel funktioniert aber gut. Die beiden vorderen Schraubenbolzen sind äußerst mühsam, da man unter der Blattfeder schrauben muss und extrem wenig Platz zum Schwenken des Ringschlüssels (ungekröpft) hat. Wer einen hochwertigen Ratschen-Ringschlüssel hat, hat gut Lachen - alle Anderen werden fluchen.
- Das Durchziehen des Kabelbaumes ging super easy. Keine Ahnung, ob "mein" Kabelbaum anders war, als die hier im Threat vorher beschriebenen, oder ob ich einfach (durch diesen Threat) gut vorbereitet war. Mein Kabelbaum musste nicht unter der Ladekantenabdeckung von Rechts nach links gezogen werden, sondern ging direkt von der Anhängerdose nach links, durch den C-Holm hinter die linke Seitenverkleidung. Dabei musste man das Ende des Kabelbaumes (mit den offenen Kabelenden für die AHK-Dose) von oben nach unten durch den Holm führen. Mit einem vorher von unten nach oben eingeführten Draht ging das sehr einfach. Es ist dabei wichtig, dass man unten die richtige Öffnung im Holm freilegt. Die Anleitung ist diesbezüglich sehr unexakt. Es gibt dort 4 Öffnungen, die durch Abdeckkappen verdeckt sind. Nur 2 haben den richtigen (größeren) Durchmesser, um die mitgelieferte Kabeldurchführung passen zu lassen. Die obere Öffnung ist die korrekte und er Weg hinter die Verkleidung ist dann fast gradlinig und problemlos.
-Die Kabel wurden in der AHk-Dose verschraubt und der Kontaktträger von hinten in die Dose geschoben. Eine axiale Rastung war dabei nicht vorhanden - der Kontakträger (die "Stecker-Mama"😉 wird durch die Verschraubung des Steckergehäuses mit dem Träger fixiert. Ein "Herausspringen" oder "Verschieben" der Stecker-Kontakte war somit nicht möglich (das war hier im Thread schon mal als Fehlerquelle erwähnt).
- Es bleibt nach dem Anschliessen nach Anleitung ein unbeschriebener Stecker (Kabel in gelb und gelb/braun) "übrig". Der ist für den optionalen Anschluss von geschaltetem Plus (15+) für den Hänger (z.B. für Licht im Anhänger). Ein passendes Adapterkabel ist von Jäger dafür erhältlich. Ich habe nicht lange gefackelt und habe den Stecker abgeknipst und die Klemme 15+ von der Kofferraumsteckdose geholt. Ein geschraubter Massepunkt liegt auch direkt in der Nähe (wurde im Rahmen des Kabelbaumanschlusses ohnehin verwendet).
- Der Weg des Kabelbaumes bis unters Armaturenbrett ist mit recht viel brutaler Gewaltanwendung an den Abdeckungen verbunden, aber die Rastverbindungen sind robust genug, um das schadfrei auszuhalten (im Gegensatz zu den Klipsen der hinteren Seitenverkleidung).
- Der Anschluss am Relaisträger unter dem Armaturenbrett war dann recht frickelig. Bei mir (MJ 2006, Monat 9/05) sah der Relaisträger anders aus, als in der Beschreibung und war zudem nicht so weit aus der Führung zu ziehen, dass ich von hinten draufschauen hätte können. Die Kabelbäume waren zu kurz konfektioniert... Mit Taschenlampe "über Kopf hängend" und geduldiger Suche nach dem Steckerschacht G und den (eindeutigen) Kabelfarben, hat's dann geklappt.
- Der Sicherungsträger hat eine quer gesteckte (axial verschiebbare), bei meinem Caddy pinkfarbene, mechanische Rausfall-Sicherung der Kabelstecker. Das Ding muss vorher herausgezogen werden. Das steht zwar auch in der Anleitung - aber leider derart schlecht dargestellt, dass man auch nicht unbedingt schlauer ist. Bei mir waren die Steckplätze 26, 27, 28 frei und konnten problemlos ergänzt werden.
Vielleicht bringen meine Hinweise ja dem Einen oder Anderen etwas - wenn Ihr spezifische Fragen habt, sendet mir einfach eine PN.
Grüße von Stefan

Hallo
Ich möchte mir auch ein AHK einbauen, habe hier gelesen das der E-Satz auch an der Steckdose mit angeschlossen werden kann.
Wer kann mir da weiterhelfen? Danke.

Hallo,

habe an unserem Gewinner Caddy gestern eine Kovil AHK mit Jaeger E-Satz montiert. Die einfache Starre Kuplung mit 7-Poliger Dose hat mich ca. 200.- EUR bei Kupplungsprofi.de gekostet.
Die Montage dauerte ca. 6-7 Std. (Sollte ja vernünftig werden).
Ausgebaut habe ich innen lediglich die hintere linke Verkleidung.
Den Kabelbaumrest des E-Satzes dann von unten unter die Verkleidung geschoben und etwas nachgedrückt. Reichte auch aus, er ließ sich leicht hin- und herziehen.
Etwas kniffelig fand ich die Montage des E-Satzes vorn am Steuergerät und Sicherungskasten (hier Steckplatz 44 und 45 gewählt).
Als alles fertig war Funktionstest mit Hänger gemacht, einwandfrei.
Heute morgen viel mir jedoch auf, daß bei der Stellung des Lichtschalters auf "Auto" nach einmaliger Lichtaktivierung es nicht wieder ausgeht und das bei Sonnenschein.
Ist mir da evtl. ein Fehler unterlaufen, oder kann es an dem CAN-Bus System liegen, welches wohl irgendeinen unwichtigen Fehler schreibt, der bei uns jedoch nicht angezeigt wird.
Hat jemand mit dem Licht- und Sicht Paket auch schon eine AHK mit Jaeger E-Satz verbaut?

Gruß Gerd

Hallo Gerd,

ich habe Licht&Sicht und einen Einbausatz von Jaeger - bis auf das Bremslicht am Anhänger 😕 funktioniert alles wie es soll, auch das Auto-Abblendlicht im Tunnel und bei einsetzender Dämmerung.

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Animalchin,

das Bremslicht funktionierte bei mir zunächst auch nicht.
Hab dann gesehen, dass die Steckerpins des Anhängers leicht oxidiert waren. Etwas Kontaktspray, paar mal ein- und ausgesteckt, danach war die Funktion gegeben. Allerdings sahen die anderen Pins auch nicht besser aus und hier funktionierten die Lichter sofort. Das Bremslicht scheint wohl nicht das stärkste Signal zu haben.

Gruß Gerd

Hallo,

habe Heute auch die starre Kovil und den E-Satz von Jaeger eingebaut.Eigendlich alles ohne Probleme nach Anleitung,einzig und allein die Sicherungsbelegung mit PLUS ist werkseitig ein wenig komisch verlegt, sodass man schauen muß wo man den Steckkontakt einbaut.
Ich habe dann einen Diagnosestecker angebracht und läuft alles wunderbar, bis auf die Tatsache, dass beim Batterieanklemmen plötzlich mein Radio anging ohne den Zündschlüssel im Zündschloss zu haben.Aberr als ich ihn reinsteckte ging alles wieder ganz normal
Jetzt hab ich aber auch eine Frage: Als ich den Diagnosestecker dran hatte, zeigte mir mein Displey eine gelbe Birne an????Ist mein Steuergerät schon freigeschaltet oder muß ich noch zum "Freundlichen" fahren???

LG
Sören

Hallo Sören,

habe auch eine Kovil Anhängerkupplung.
Was mich wundert: Es ist kein Stoßstangenträger dabei, wie bei anderen
Herstellern. Wird die Kunststoffstoßstange wirklich nur an den 2 Metalllaschen befestigt? War das bei dir auch so, oder fehlt bei mir etwas?

Gruß
Hans

Hallo,

doch,sie wird nur an den 2 Laschen befestigt.Ist aber nicht so schlimm.Bei mir ist sie richtig fest.Und falls dir mal von Hinten Einer auffährt,bekommste direkt ne neue Stössstange.😛
Bin voll zufrieden.Einbau kein Problem mit dem richtigen Werkzeug.
Aber was mich immer noch interessiert: Warum muß ich irgendeine Komfortschaltung beim "Freundlichen"freischalten lassen?????

LG Sören

Hallo,

der Verkäufer hat mir inzwischen auch bestätigt, dass bei der Kovil-AHK
einfach auf das Trägerblech verzichtet wird. Anzubauen geht das natürlich
schnell.
Ich frag mich nur wie so etwas überhaupt zugelassen wird.
Da macht sich VW und die anderen Hersteller eine große Mühe und die lassen es einfach weg.
Ich bin damit nicht so zufrieden. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich lieber ein paar Euro mehr ausgeben und dafür etwas vernünftiges gekauft.

Gruß
Hans

Hallo,

also wie gesagt,bei mir ist sie fest,klar nicht so fest wie bei dem Halter der vorher dran war ,aber so ist es auch OK.Man muß jetzt eben aufpassen,dass man keinen Kasten Bier draufstellt,aber im Grunde genommen hält es ja für den vorgesehenen Zweck. Ab er ich habe auch noch eine deutlich teurere gesehen und die war auch nur an 2 Haltern befestigt oder sie sind an 4 kleinen Winkeln befestigt.Und ausserdem ist sie ja so abgenommen.
Man wird sehen was die Zeit bringt.
Ich denke das es hält.Der E-Satz von Jaeger Automotive war absolut in Ordnung.
Ich bin wie gesagt absolut zufrieden.

MfG
Sören

Hallo,

ich habe jetzt den Orginal Stoßstangenträger abgeändert, so daß ich ihn
zusätzlich noch mit einbaue. So wie das von Kovil vorgesehen ist, ist mir das zu "lapprig".
Der Caddy ist ja schließlich ein Nutzfahrzeug und man will vielleicht auch mal etwas schweres einladen und sich auf der Stoßstange abstützen oder sich draufsetzen.
Ich bin der Meinung, so ein Schrott sollte gar nicht zugelassen werden.

Gruß
Hans

Hallo Hans,

wie hast du das gemacht??????
Könntest du da mal ein Foto von schiessen???
Würde mich echt interessieren.
Gibt es da nicht Probleme mit der ABE??

LG
Sören

Hallo,

am Orginal-Stoßstangenträger muß man die Halter entfernen.
Dann habe ich 4 Schrauben 8x60 angeschweißt, noch 2 Flacheisen ca 13cm lang mit je 2 Löchern.
Damit wird das ganze dann an das Vierkantrohr der AHK geklemmt.
An der AHK selbst darf man natürlich nichts verändern.
Ich kenne das seit Golf 1 und Golf 2, daß an dem Orginal -Stoßstangenträger die Halter abgeschraubt werden und der Träger dann direkt an die AHK geschraubt wird.
Beim Caddy sind die Halter allerdings angeschweißt.

Die ganze Aktion lohnt sich allerdings kaum, wenn man bedenkt, daß man
für nicht viel mehr Geld eine AHK bekommt, die komplett ist und man nur
hinschrauben braucht.

Gruß
Hans

Hallo,
Sind eigentlich 380 € für eine abnehmbare Westfalia Kupplung mit 13-Poligem E-Satz ein guter Preis?

Hallo,

habe die Westfalia gerade für 340,- gesehen, allerdings braucht man einen Blechträger zusätzlich von VW.
Ist die für 380,- komplett ?

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen