AHK selbst nachrüsten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

da ich einen Vorführer ohne AHK bekomme, muß ich die AHK nachrüsten

im Internet ist die AHK deutlich günstiger.

Es soll eine Westfalia-Automatik-AHK werden.

Wie schwer oder wieviel Zeitaufwand ist es die Stoßstange abzunehmen?
Die Elektrik würd ich auch noch verlegen.

Anschließen und freischalten soll dann die Werkstatt!

Vielleicht kann jemand posten der das z.B. auch bei einem Golf Plus schon gemacht hat!
(ja, ja ich sollte dort posten....)

Gruß
Thomas

Vergessen !!

Muß der Elektrosatz nach vorne verlegt werden oder nur irgendwo hinten an einen Stecker? Unter dem Teppich???
Habe kein Park Pilot !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bin selbst Tiguan Fahrer seit Januar 2008 - und habe dieses Forum erst jetzt entdeckt.
Eine Info an alle Tiguan Fahrer mit einem 110kw TSI Motor die eine AHK Nachrüsten wollen, steht unter Technische Daten Seite 11 - Bei Fahrzeugen mit nachgerüsteter Anhängevorrichtung ist ohne Anpassung des Kühlsystems die Anhängelast auf 1600kg begrenzt. Wenn man die volle Anhängelast nutzen möchte, ist somit eine Nachrüstung teurer als wenn man die AHK direkt ab Werk bestellt.
mfg. Klaus

107 weitere Antworten
107 Antworten

Moin, moin,
kann es sein dass das ESP bei einer Freischaltung den Anhänger erkennt? Wenn das so ist, macht die Freischaltung schon Sinn.
Gruß
Thorsten....noch 7 Tage dann ist er da der Track&Field

Muss nicht noch die Gespannsstabilisierungsfunktion (oder wie das Ding auch immer heisst) freigeschaltet werden? 

An alle Anhängerkupplung Nachrüster
Freischalten/aktivieren kann man nur das, was eingebaut ist.
Nur wenn ein Steuergerät für Anhängererkennung eingebaut wird (hinten li. hinter der Kofferraumverkleidung)
muss dieses auch codiert werden um seinen Betrieb zu aktivieren.
Gruß
suedwest

Die Gespannstabilisierung wird aktiviert,
Die Leuchtenüberwachung der Hänger-Beleuchtung wird aktiviert.
Die rückwärtige Einparkhilfe wird beim Hängerbetrieb deaktiviert.
Die Nebelschlussleuchte am Auto wird während des Hängerbetriebs deaktiviert.
Der Parklenk-Assistent wird im Hängerbetrieb deaktiviert

Und wie Suedwest schon sagt, ist da dann ein neues Steuergerät verbaut, das beim Fehlerauslesen jedesmal muckt, wenn es nicht codiert ist.
Aber, wenn ich schon mal dabei bin: Meine AHK wurde von Bosch eingebaut (Westfalia).
Frage an die VCDS-kundigen:
Wenn ich jetzt über VCDS den Status der Steuergeräte abfrage, bekomme ich bei "Anhänger" immer "Status: Nicht angemeldet 011".
Ist das normal, und heisst nur, daß kein Hänger angeschlossen ist, oder habe ich da ein Problem?

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Die Gespannstabilisierung wird aktiviert,
Die Leuchtenüberwachung der Hänger-Beleuchtung wird aktiviert.
Die rückwärtige Einparkhilfe wird beim Hängerbetrieb deaktiviert.
Die Nebelschlussleuchte am Auto wird während des Hängerbetriebs deaktiviert.
Der Parklenk-Assistent wird im Hängerbetrieb deaktiviert

Und wie Suedwest schon sagt, ist da dann ein neues Steuergerät verbaut, das beim Fehlerauslesen jedesmal muckt, wenn es nicht codiert ist.
Aber, wenn ich schon mal dabei bin: Meine AHK wurde von Bosch eingebaut (Westfalia).
Frage an die VCDS-kundigen:
Wenn ich jetzt über VCDS den Status der Steuergeräte abfrage, bekomme ich bei "Anhänger" immer "Status: Nicht angemeldet 011".
Ist das normal, und heisst nur, daß kein Hänger angeschlossen ist, oder habe ich da ein Problem?

Gruß
Nite_Fly

Schau mal auf deiner Rechnung von Bosch, bin sicher es ist kein Steuergerät eingebaut.

Gruß

suedwest

Verstehe es nicht ganz:

Laut Autoscan ist bei mir folgendes Steuergerät verbaut:

Adresse 69: Anhänger (J345) Labeldatei: MFT\1K0-907-383-MY8.lbl
Teilenummer SW: 1K0 907 383 E HW: 1K0 907 383 E
Bauteil: Anhaenger H07 0080
Revision: 3A002002 Seriennummer: 00000118960783
Codierung: 0100000100000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000

Stimmt auch in soweit mit ETKA überein.
Die Freischaltung laut Westfalia erfolgt auch auf der Adresse 69.
Westfalia liefert aber ein eigenes Steuergerät mit.
Kann es sein, daß das VW-AHK-Steuergerät von Haus aus drin ist?
Ich sehe auch, daß der Boschler da auf dem 69er Steuergerät beim Testen Fehler produziert hat (Kilometerstand stimmt mit dem Einbau überein), denn er hat vergessen, die zu löschen (oder konnte es nicht...)
Vermute mal, daß das Westfalia-Steuergerät das Originale mit Daten füttert, denn das hängt auch am CAN-Bus...
Werde da mal bei Westfalia nachfragen.
Und vor allen Dingen die Programmierung des Boschlers überprüfen.

Gruß
Nite_Fly

Hallo nite_fly
wenn werksseitig keine Anhängerkupplung verbaut wurde ist auch kein Steuergerät eingebaut.
Da aber von Bosch das (J345) eingebaut wurde sollte es auch funktionieren.
In der Zulassung sollt die Kupplung und das Stabi-/antischleuder-Programm eingetragen sein.
Also ist auch deine Entscheidung den Boschlern ein paar Fragen zu stellen der richtige Weg.
Gruß
suedwest

Hallo Zusammen,

habe Gestern meine schwenkbare AHK selbst eingebaut.
Orginalkabelbaum verlegt angschlossen.
Danach zum Vw Händler und das ganze Programmiert
funktioniert super im Steuergerät alles Eingetragen.

Endlich AHK Betrieb mit Gespannstabilieserung

P.S. sucht jemand noch ne schwenkbare AHK

Original ohne Elektrosatz

MFG

wudeldudel

Aber immer, wenn der Preis stimmt.

Bitte mit Preisvorstellung inklusiv Versand an meine PN

Die Sache mit dem Steuergerät hat sich aufgeklärt: Westfalia hat in seinem Elektrosatz das Original-VW-Steuergerät drin. Daher wird es auch im Scan als solches angezeigt.
Wäre jetzt mal interessant, wie das beispielsweise bei Jäger aussieht...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Die Sache mit dem Steuergerät hat sich aufgeklärt: Westfalia hat in seinem Elektrosatz das Original-VW-Steuergerät drin. Daher wird es auch im Scan als solches angezeigt.
Wäre jetzt mal interessant, wie das beispielsweise bei Jäger aussieht...

Gruß
Nite_Fly

Also Ich habe einen Original Nachrüstsatz drin.

Dieser wird auch von Jäger Produziert also bei mir steht es genauso drin wie bei einem Originalverbauten

MFG

Wudeldudel

Hallo an alle,

ich habe heute Mittag angefangen und habe mir von Rameder eine abnehmbare AHK selbst eingebaut. Nun bin ich wieder am zusammenbauen der Stoßstange bzw. der Kunststoffverkleidung. Es hat alles prima funktioniert, bis ich auf der linken Seite( unter dem Tank) ein kleiner PVC Schlauch entdeckt habe!!! Kann mir jemand sagen wo dieser hin gehört????Bin etwas verunsichert, kann es nur der Überlauf sein?? Bitte um eine Antwort.
Vielen Dank

@nite fly

dein Problem ist das kein wsc code eingegeben ist, codiere das AHK mal mit einem WSC code denn du aus anderen steuergeräten ableiten kannst und der Fehler sollte verschwinden.

Hallo zusammen,
das gesamte Thema ist sehr schwer zu verstehen.
Wer kann den jetzt sagen was alles zu beachten ist bei der AHK von Jäger.
Was muß bei VW umcodiert werden?
Hat jemand Bilder von einer AHK die von Untern gesteckt ist! Abgenommen und gesteckt bitte!

Danke

Sorry ich meinte die von Westfalia

Deine Antwort
Ähnliche Themen