AHK nachrüsten
Hallo, ich habe einen Audi A3 8PA Sportback bj2007 kann mir jemand sagen ob diese Anhängekupplung Teilenummer: 8P4800491C an mein Auto Passt.
Beste Antwort im Thema
Jo, laut E..a passt die TN 😉
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI - Power
Wo am besten E-Satz für einen Sportback kaufen.?
Die Frage sollte doch zuerst mal heißen: " Welcher E- Satz für mein Fz."
AC --> steht ja genug im Fred
Jaeger Automotive --> Gute Einbauanleitung, CAN Anschuß u. Bremsleuchte mit Stromdieben, ergo nicht so dolle.
Erich Jaeger --> gute Verarbeitung und Anschluss, aber soweit ich weiß, nicht diagnosefähig
Westfalia Automotive --> Miener Ansicht nach der beste, weil diagnosefähig, guter Anschluß, gute Einbauanleitung
Zitat:
Original geschrieben von Bertel20
Diese beiden sind übrig, 2 recht kurze rote Kabel, das einzelne "ummantelte" rote lange Kabel musste ich zum schluss noch von hinten nach vorn legen. (AC Kabelsatz).Das kann man übrigens mit beiliegendem Stecker und Kupplung miteinander verbinden, ich dachte zuerst, das wird eine wackelige angelegenheit, aber dank dem Stecker/Kupplung ist es eine professionelle Verbindung 😛
So, gestern noch den Kabelsatz eingebaut und alles funktioniert fehlerfrei. Das rote Kabel hab ich dann letztendlich noch in der Anleitung gefunden. Auf einem Bild in der Anleitung war ganz im Eck ein Pfeil zu einem Stecker (in der Nähe vom Steuergerät), bei dem ich mich schon immer gefragt hatte was das sein soll. Das war eben das rote Kabel...aber dass man da noch ne Steckerkupplung zusammenbauen und das Kabel mit nach vorne verlegen soll hat man nirgendwo gesehen.
Waren bei dir die blauen Kabel eigentlich auch in einer Steckerkupplung zusammengepresst und die andere Seite des Steckers war leer?
Hat jemand die Teilenummer vom Orginalen E Satz für ein Sportback ?
Gibt es da Unterschiede ?
Brauche ein für mein EZ 2009.
Hallo,
ich muß leider das Thema auch ausgraben.
Habe einen 8PA Bj. vor 2009. Folgende Zitate von Bertel20, unterstützt von Golfschlosser beschreiben einige Problemlösungen.
Zur Info, der Unterschied 8PA vor und nach 2009 betrifft hier die gelben Multistecker. Das sind beim 8PA vor 2009 die Stecker E und G unterm Steuergerät.
Ich hänge zurzeit an der Plazierung der Kabel bzw der zwei Soicherungen im Sicherungsfeld.... Siehe gaaanz unten im Posting.
Hier zunächst die wohl passende Version der Anleitung, zusammengefummelt als vorigen Posts.
Zitat:
Original geschrieben von Bertel20
Kabelstrang zum Kofferraum hinten rechts rein
AHK-Box festgeklettet
14Pol Stecker rein
http://abload.de/image.php?img=boxundkabelhinten84j3z.jpg1 Braunes Kabel an eine Schraube mit vielen braunen Kabeln geschraubt
http://abload.de/image.php?img=masseberderboxzdjo7.jpg2 Kabelstränge vor zum Sicherungskasten
http://abload.de/image.php?img=2kabelstrngeverlegtkmj33.jpgKabelstrang 1
http://abload.de/image.php?img=1kabelstrangtxjul.jpgKabelstrang 2
http://abload.de/image.php?img=2kabelstrang9ck39.jpg3 Kabel aus dem Orangenen Riesenstecker rausgezogen
Orange/Braun
Orange/Grün
Gelb/Schwarz3 Kabel der AHK in genau diesen Orangenen Riesenstecker wieder reingesteckt
Orange/Grün
Orange/Braun
Rot/SchwarzAus den losen 3 Kabeln 2 Stecker gebaut
1 Stecker mit Pin 1 Orange/Grün + Pin 3 Orange/Braun
2 Stecker mit Pin 2 Gelb/Schwarz
http://abload.de/image.php?img=ehemalsimorangensteckjeju9.jpgDie beiden neu gebauten Stecker mit denen von der AHK verbunden
1 Stecker Orange/Grün + Orange/Braun auf genau gleiches Gegenstück
1 Stecker Gelb/Schwarz auf Rot/Schwarz der AHK (dies könnte falsch sein??)
http://abload.de/image.php?img=zusammengestecktank40.jpg1 x Blaues Kabel an Pin 6 im Sicherungskasten gesteckt
(ist auf dem Bild Rot, da ich den Stecker abgebrochen hatte --> muss das Rote noch mit dem blauen verlöten
http://abload.de/image.php?img=sicherungskastent4jqg.jpgTEST
Keinerlei Funktion
Gemessen: 12V an Blauem Kabel
Hinten am Steuergerät kam nix an, oder ich hab mich als Laie vermessen.Übrig ist:
Rotes Kabel mit Kabelschuh und anderes Ende für Sicherungskasten
http://abload.de/image.php?img=rotesbrigeskabel1x8kib.jpgRotes Kabel mit Stecker für Sicherungskasten und anderes Ende zum verschrauben Batterie?)
http://abload.de/image.php?img=rotesbrigeskabel2pmjm9.jpgFazit
Ich denke inzwischen auch, das ein "rotes" Stromführendes Kabel fehlt, ich bin allerdings zu sehr Laie um zu wissen welches wohl wohin gehört...
Zitat:
Original geschrieben von Bertel20
Es ist ein Elektrosatz von AC... gekauft bei Bertelshofer:http://www.bertelshofer.com/dokumente/einbauanleitung/13au048.pdf
Hm wenn Du sagst es werden mindestens 2 Kabel in den Sicherungskasten gesteckt, fehlt noch eins...
Danke übrigens für Deine schnelle Hilfe!!
Edit:
Seite 16 der Anleitung: Da steht Cable RED PIN 22 - 49 das hab ich gedacht ist nur das Dauerplus für Wohnwägen??
....
Zitat:
Original geschrieben von Bertel20
....Es hat geklappt, also an alle, die eine Westfalia AHK mit einem AC - Fahrzeugspeziefischen Elektrosatz kaufen: Die separate rote Leitung die nicht näher beschrieben ist, muss im Kofferraum an das kurze rote Kabel unter der Box angeschlossen werden und mit nach Vorne zum Sicherungskasten.
--> Jetzt geht alles am Anhänger...
Zitat:
Original geschrieben von Bertel20
Übrig ist:Rotes Kabel mit Kabelschuh und anderes Ende für Sicherungskasten
http://abload.de/image.php?img=rotesbrigeskabel1x8kib.jpgRotes Kabel mit Stecker für Sicherungskasten und anderes Ende zum verschrauben Batterie?)
http://abload.de/image.php?img=rotesbrigeskabel2pmjm9.jpgDiese beiden sind übrig, 2 recht kurze rote Kabel, das einzelne "ummantelte" rote lange Kabel musste ich zum schluss noch von hinten nach vorn legen. (AC Kabelsatz).
Das kann man übrigens mit beiliegendem Stecker und Kupplung miteinander verbinden, ich dachte zuerst, das wird eine wackelige angelegenheit, aber dank dem Stecker/Kupplung ist es eine professionelle Verbindung
http://www.bertelshofer.com/dokumente/einbauanleitung/13au048.pdfZitat:
Original geschrieben von DirtyDiggler
..
So, gestern noch den Kabelsatz eingebaut und alles funktioniert fehlerfrei. Das rote Kabel hab ich dann letztendlich noch in der Anleitung gefunden. Auf einem Bild in der Anleitung war ganz im Eck ein Pfeil zu einem Stecker (in der Nähe vom Steuergerät), bei dem ich mich schon immer gefragt hatte was das sein soll. Das war eben das rote Kabel...aber dass man da noch ne Steckerkupplung zusammenbauen und das Kabel mit nach vorne verlegen soll hat man nirgendwo gesehen.
Das ist Bild 17 ... So ein Mist aber auch, der Verfassser sollt geteert und gefedert werden.
Nun hänge ich am Sicherungsfeld. Habe die Steckpositionen entriegelt und frage mich in welche der Löcher welches Kabel reinkommt. (Bild 50 u. 51 )
Bzw von der Sicherungsseite gesehen hilft mir Bild 52 nicht wirklich weiter:
Blau/schwarzes Kabel für Sicherung 5A pin 1-6 +15 welches Loch ist das ?
.. ist der zweite Pol im Feld vh ?
Rotes Kabel pin 22-49 +30 welches Loch ist das ?
Wo soll welche Sicherung hin ?
http://abload.de/img/img_70091hk96.jpg
(Da guckt der falsch gesteckte blau-schwarze bei F11 hervor)
Das blau/schwarze steckt im Mom wohl im falschen Fach ...
http://abload.de/img/img_7010q0jsm.jpg
Zur Info noch,was an Teilen *übrig ist* und z.T. doch gebraucht wird:
http://abload.de/img/img_7014h3kgf.jpg
(Steckerteile und rotes langes Kabel im schwarzen Schlauch.
Bin für jeden Hinweis dankbar. Vielleicht kann jemand erklären was das bedeuten soll, mit der 1-6 bzw 22-49 als Fachposition.
Ähnliche Themen
Hallo dadidada,
schon wieder diese Katastrophe. 🙁 Heute kein richtigen Bock mehr, da noch mal das Hirn anzustrengen.
Zu dem Pic. 50
diese blau / schwarze Ader muss in einen freien u. bestromten Steckeckplatz Nr. 1 - 6 Hintergrund dazu ist die Art der Schaltung. Hier ist mit +15 geschaltetes Plus gefordert, heißt Zündung ein.
Die Rote Ader muss in einen freien u. bestromten Steckeckplatz Nr. 22 -49 Hintergrund dazu ist hier wieder die Art der Schaltung. Hier ist mit +30 Dauerplus gefordert, heißt immer unter Spannung.
Die Frage ist hier immer, ob an den vorgesehenen Steckplätzen, auf der gegenüberliegenden Seite die Stromversorgung vorgesehen ist, denn nur dann, wird mit der Entsprechenden Sicherung die Versorgung des Anhängersteuergerätes sichergestellt.
Gerne schau ich das Morgen (ab 8,00Uhr) noch mal an u. können dann auch mal telefonieren.
Gruß
@dadidada
Dein blaues Kabel hat keinen "Gegenspieler"
In der Anleitung auf Bild 50 sieht man sehr gut, dass das blaue Kabel von dem schwarzenkabel links daneben versorgt wird.
Bei dir befindet sich dort kein Kabel mit Leiterbahn
Würde rüber gehen nach ganz links zum schwarzen Kabel (wenn das Klemme 15 ist!)
Ich habe letzt Woche auch die Westfalia AHK mit dem Jäger Bausatz von Bertelshofer gekauft.
Einbau folgt in Kürze, habe mir den Elektrosatz-Plan schon einige Male durchgelesen.
Habe auch einige Male nachdenken müssen was gemeint ist :-))
Danke für den Tipp mit dem roten extra-Kabel!!
Fix noch DANKE für die Antworten. Hätte nicht so schnell mit Tipps gerechnet :-)
Keine Hektik bitte. Lassen sie mich erstmal das rote Kabel von hinten nach vorn verlegen. (Wird Sonntag Nachmittag) CAN Bus Leitungen und rot/schwarz ist auch noch falsch (Bj vor 2009)
- blaues Kabel ist klar z.Z. falsch gesteckt. Muß mir noch ein "Werkzeug" aus einer Büroklammer zurecht dengeln, um den Kontakt wieder sauber zu entriegeln und rauszuziehen.
- fehlt also nur noch das rote lange ...
Somit zwei Leitungen am Sicherungsfeld zu stöpseln, sofern zwischen Feld 1 bis 6 Kl15 bzw Feld 22 bis 49 Kl30 je einmal frei ist
"Gegenspieler" +15 oder +30 habe ich glaub ich auch verstanden ... und kann euch dann richtig fragen 🙂
Dann hol ich mal mein Multimeter raus .
PS. die Bewertungen zu dem AC E-Satz beim Bertelshofer sprechen auch Bände. Die habens für weitere gesperrt, sonst hätte ich da auch schon meinen Frust abgelassen 🙂
Hallo,
hab es soweit hinbekommen .... könnt euch *knutschen* für die Tipps !!
Den falsch gesteckten blau/schwarz mittels selbstgebasteltem Ausdrückwerkzeug (0,8mm Drähte) heil rausbekommen, Widerhaken gerichtet und bei Platz F6 reingestopft.
- 5 A Mini-Sicherung
Alle Abdeckungen wieder rausgerupft, das lange rote Kabel hinten zum AHK Steuergerät verlegt, 1-pol Steckgehäuse vom E-Satz verwendet und alles wieder schön zugemacht.
Rotes Kabel am Sicherungsfeld bei Platz 36 reingestopft und F36 = 15 A Flachsicherung montiert.
Alles wieder zusammengebaut.
Kolateralschäden gezählt:
1. zwei Clipse vom Sicherungsfelddeckel abgebrochen (Deckel mit langem Kabelbinder gesichert)
2. Eine Spannfeder von zweien (oben an der Kotflügelabdeckung) unauffindbar durch den Innenraum in irgendeine Ritze geschossen.
Da ich allein hier bin konnte ich die Leuchten (AHK Stecker) noch nicht alle testen (Rückfahrlicht, Bremslicht).
Es funktionieren aber schon mal:
-Rücklicht rechts links und Kennzeichenleuchten
-Blinker re/li und Warnblinker
Frage: was tut die gelb/schwarze Leitung die beim e-Satz an den rot/schwarzen drankommt ?
Siehe von Bertel20
Zitat:
Die beiden neu gebauten Stecker mit denen von der AHK verbunden
1 Stecker Orange/Grün + Orange/Braun auf genau gleiches Gegenstück
1 Stecker Gelb/Schwarz auf Rot/Schwarz der AHK (dies könnte falsch sein??)
http://abload.de/image.php?img=zusammengestecktank40.jpg
Ich vermute Rückfahr- oder Bremslicht ?
Nachtrag:
Dank Assistenz von ehemaliger Freundin, Tests durchgeführt, bis auf Nebelschlussleuchte.
Ergebnis: 100% Funktion aller (wichtigen) Leuchten.
Bleibt für mein allgemeines Verständnis noch die Frage offen wozu
das Gelb/Schwarze Kabel vom Audi auf Rot/Schwarz der AHK da ist.
Danke nochmals für eure Hilfe.
Habe noch Fotos gemacht, falls Interesse besteht.
Zitat:
Original geschrieben von dadidada
Ergebnis: 100% Funktion aller (wichtigen) Leuchten.
Bleibt für mein allgemeines Verständnis noch die Frage offen wozu
das Gelb/Schwarze Kabel vom Audi auf Rot/Schwarz der AHK da ist.
Worauf bezieht sich die Frage in der Anleitung
Bis MY09
Bild 28 Stecker E, Pin bk/ye rausziehen
bis
Bild 31 E-Kit rd/bk ....
oder
Ab MY10
Bild 39 Pin 17 bk/ye rausziehen
bk/ye wird ja praktisch aufgetrennt und per rd/bk zum AHK Steuergerät und zurück wieder verbunden.
Frage aus reiner Neugier, nur zum Verständnis welche Funktion hat Leitung bk/ye (Pin 2 Stecker E bis MY09) bzw. bk/ye (Pin 17, gelber Multi-Stecker ab MY10)
Die anderen zwei Drähte von Stecker G gehören ja offensichtlich zum CAN Bus (High und Low)
Die Anleitung ist sowas von Panne. Mit den Schritten von MY09 stand ich irgendwann da, mit einen 4-pol Stecker mit pin 1 bis pin 3 belegt, rd/bk in der Mitte und rechts und links davon CAN Low und CAN High.
Lose hing der E-Kit Stecker mit einem 4 Pol Stecker rum. Da hätte man (nicht dokumentiert) den rd/bk rausziehen müssen und an den ersten 4-pol Stecker in der Mitte plazieren müssen, damit es passt.
Anstatt gleich das Ganze aufzuteilen und zwei 4-pol Stecker zu verwenden, wie bei ab MY2010 (Bild 43/44).
So habe ich es dann auch gemacht. Einen 4 pol Stecker mit CAN High Low, der zweite nur mit rd/bk - bk/ye.
Also ich denke, dass die Ader für das Bremslicht ist. Alle anderen Funktionen werden über CAN Signale verarbeitet. Dies hat wohl sicher damit zu tun, dass an diversen Fahrzeugen das Bremslicht auch ohne eingeschaltete Zündung funktioniert und somit dies auch am Anhänger gewährleistet ist.
Gruß
Ah so. Das könnte es sein. Würde ja Sinn machen
Habe mir mal die Original Einbauanleitung hergenommen und versucht da mittels Kommentarblasen (Adobe) etwas zur Klärung einzufügen.
File ist bei Dropbox abzuholen. Habe es selber noch nicht getestet was da mit meinen Kommentaren rauskommt, wenn man das ausdruckt, Beim Drüberfahren mit der Maus gehen die Fensterchen jedenfalls auf.
https://dl.dropboxusercontent.com/.../...AHK_E_audi_a3_8PA_13au048.pdf
Das geht auf Seite 5 los (Materialüberblick Version 13 polig)
gelbe Blasen,bzw gelb unterlegte Stellen.
Wenns Müll ist, bitte ich um Info, dann hau ich das da wieder weg.
Dadidada
danke für die Kommentare.
Irritiert mich aber ein wenig 😁
Ich habe My2010, soll ich jetzt die Bilder 27 und 30 überspringen? Quasi alles ab 27 bis 33, und einfach bei 34 weiter machen?
Ganz ruhig bleiben und der Anleitung insoweit folgen. 😛
Bis einschliesslich 22 gilts für alle.
Dann MY09, 23 bis 35 (Stecker E und G am Karosseriesteuergerät)
Für MY10 geht es stattdessen von 36 bis 47 (ein großer gelber Multistecker)
Und von 47 aufwärts gilts wieder für beides.
Viel Erfolg und wenig abgebrochene Clips 😉