AHK Nachrüsten???
Hallo.
Bin am überlegen eine AHK nachzurüsten. E60 525D
Es gibt da einige gute Angebote bei Ebay.
Meine Frage ist ??? :
Wie ist das mit dem Elektrosatz,hat da wer erfahrung???
Kann der einfach so angeschlossen werden oder benötigt man da noch was??
Besten Dank.
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZJGuy
"Zustimm"Zitat:
Original geschrieben von dieselschmierer
Einbau 650 Euro komplett bei Jansen ---war für E61 mit M-Packet
Codieren war nicht nötigE61 LCI Touring 530xd BJ09, Sportfahrwerk plus M-Aerodynamikpaket etc etc.
Jansen Limburg, 2.5 Stunden Arbeit (Westfalia abnehmbar), komplett €630.
Absolut saubere Arbeit, den Diffusor mit Auschnitt habe ich mir auf Ebay besorgt (€50) und von einem Freund lackieren lassen (€60).
Top!, und aufgrund der guten Erfahrung habe ich schon 2 weitere Kollegen zu Janssen vermittelt. Janssen war bei allen Fahrzeugen DEUTLICH günstiger, und hat (wie schon erwähnt) eine sehr gute Arbeit abgelegt.
Probleme mit dem Kabelsatz gab es auch keine, da ich 2 Wochen nach dem Einbau wieder bei BMW war (BMW Online Probleme) und man dort auch keine Inkompabilität mit dem Kabelsatz feststelen konnte.
Gerne wieder!
Hallo,
habe mir auch letzte Woche eine AHK von Westfalia einbauen lassen (freie Werkstatt). Hinweis der Werkstatt: Sie bauen keine mitgebrachten Kupplungen ein wg. Gewährleistung. Bestellpreis der Kupplung durch die Werkstatt identisch mit ebay-Preisen.
Mein Fahrzeug: 530 d touring Bj. 05 mit M-Sportpaket und -fahrwerk.
Kosten: Kupplung + E-satz + Einbau = 930 €. Dauert rd. einen Arbeitstag auch wg. Verlegung Kabel und Programmierung der PDC...
Abdeckplatte für Heckdiffusor bei BMW erhältlich: incl. Lackierung (titan-silber) rd. 80€.
Allerdings muss noch ein Einbaurahmen für die Abdeckplatte bestellt werden (dauert rund 3 Tage), geht nur über München...Gruss
Captalfa
PDC programmieren?
Normalerweise ist doch im Kabelbaum ein Steuergerät mit drin, dass solche Arbeiten übernimmt?
Bei mir war das Plug&Play: Verkabeln, anschließen, fertig. PDC hinten ist bei angehängtem Hänger aus, sonst normale Funktion.
Das einzige was evtl. nötig ist wäre dem ESP mitzuteilen, dass jetzt eine AHK verbaut ist und es daher bei Hängerbetrieb anders regeln muss, dass sollte aber eig. auch das Steuergerät mit übernehmen...
Zitat:
Original geschrieben von tripple525d
Hallo.
Laut Angebot ist ein Fahrzeug speziefiescher Elektrosatz dabei??Bei BMW Kostet die Montage 860€ ohne Material. Ist doch Irrsin.
...normalerweise bietet BMW auch den Austausch des Luefters mit an, da es vom Werk Vorschrift waere. Das Steuergeraet von BMW wird programmiert und steuert ESP im Haengerbetrieb. Die anderen schalten nur PDC ab bei Haengerbetrieb.
Hallo,
ich möchte an meinem e61 mit Sportpaket eine Anhängerkupplung nachrüsten.
BMW möchte über 2000Euro dafür haben... Daher möchte ich es lieber selbst versuchen.
Die Westfalia Kupplungen müssen nicht vom TÜV abgenommen werden, wie sieht es bei den anderen Herstellern aus?
War der Abbau der Heckstoßstange kompliziert? Gibt es irgendwo eine Anleitung dazu?
Der Kabelsatz ist Plug&Play, wird also einfach eingesteckt und funktioniert?
Sind beim Sportpaket, abgesehen vom Diffusor, noch weitere Teile notwendig?
Ähnliche Themen
hallo,
hier hast du einige Unterlagen:😉
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/FB-630002-K06.htm
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000019475.svg?m=e60
und hier eine Montagehilfe:
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/09/45/74&lang=DE
gruss mucsaabo
Ich spiele auch mit dem Gedanken an meinem E61 dei AHK nachzurüsten. Ohne Sportpaket.
Wichtig ist mir:
Zitat:
Bei dieser Anhängerkupplung muss die Stoßstange an Ihrem BMW 5er Touring (Kombi) Typ E61 zur Montage der Kupplung nicht ausgeschnitten werden.
Was haltet Ihr von
dieserhier mit dem
Elektrosatz!
Zusamme für 468,50€. Einabu geht selber. Die Anleitung ist ja recht gut!
Hallo,
ich hatte mir bei meinen beiden letzten E61 525d die AHK ( abnehmbar ) und den Elektrosatz bei kupplung.de gekauft. Der Preis war ca. 430 im Set.
Der Einbau, etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt, ist in ca. 3-5 Stunden erledigt und nicht allzu schwer.
Die Teile passten gut und mit den elektronischen Komponenten gab es bis jetzt noch keine Probleme. Programmierarbeit am Fahrzug war keine erforderlich, den Alarm bei Rückwärtsfahrt kann man abschalten.
Also ich habe die von Westfalia gerade bei Bertelshofer bestellt. Na dann mal sehen. Ich werde veruschen Alles etwas zu dokumentieren. 🙂
So AHK ist dran. 🙂
Der E-Satz auch, jedoch habe ich hierbei noch einige kleinere Probleme. Verkabelt habe ich Alles genauso, wie es in der Anleitung steht.
Beim Anhänger leuchtet das Bremslicht dauerhaft, beim linken Blinker, Betätigen der Bremse & Licht ein-/ausschalten passiert gar nichts. Beim rechten Blinken geht am Anhänger das Warnblinklicht an. 🙁
Sorry aber: Ich könnt KOTZEN!
Es ist Alles so angeschlossen, wie beschrieben! Jedoch sind bei Punkt 25/26 der Anleitung zwei verdrillte Kabel im Kabelbaum des Autos mit jeweils 1x schwarz und 1x gelb. Ich werde jetzt nochmal veruschen, das andere Paar zu verwenden - vielleicht klappt's ja!
Hat jemand einen Rat?
Ich hatte damals ein ähnliches Problem. Die Lösung war damals alle Farbcodierungen nochmal genau zu überprüfen: Ich glaube es gab neben dem schwarzen Kabel mit gelben Streifen auch gelbe Kabel mit schwarzem Streifen. Das habe ich in dem dicken Kabelstrang irgendwo mittig gefunden und daher zuerst das äußere (falsche) erwischt. Nach dem Wechsel auf das ähnlich farbcodierte Kabel funktionierte alles einwandfrei.
Danke für die Info. Werde nachher gleich mal nachsehen!
Alle Kabel (scheinbar) richtig anschlossen. Die Farben passen zumindest zusammen. 🙁
Der Fehler ist entdeckt! 🙂 (hoffe ich zumindest, da ich es noch nicht am "lebenden" Objekt testen konnte)
Die nette Firma hat mir die Einbauanleitung für ein Auto ohne PDC geschickt. Da wird das Bremslicht und der CAN an einer anderen Position angeschlossen. So dann eben ran und Alles richtig "umgeklemmt" und siehe da, die Kontrollampen am Steuergerät des Elektrosatzes der AHK blinken fröhlich richtig vor sich hin. Ich hätte vielleicht doch gleich die Anleitung aus dem Netz nehmen sollen, die ich hier verlinkt habe, denn da sind beide Varianten drin. 😠
Der CAN wird bei Autos ohne PDC hinter der Seitenwange rechts von hinteren rechten Sitz angeklemmt. Bei Autos mit PDC unter der Reserveradmulde direkt am Steuergerät. Und Bremslicht ohne PDC aus einem Kabelbaum etwas über der Batterie (schwarz-gelbes Kabel) und mit PDC direkt am Rücklicht (Farbe habe ich vergessen).
So nun kommt am WE der erste Test. Mal schauen, ob Alles geht. Drückt die Daumen!!! 😛 🙄
Und es funktioniert! 🙂 Eben Alles getestet. Bin jetzt gerade etwas glücklich! 😁
Ich wollte mir jetzt eine AHK von ORIS anbauen lassen. Jetzt bin ich ein wenig verunsichert was das DTC angeht. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der der Anhängerbtrieb vom DTC wohl nicht erkannt. Mein Wohnwagen (1300Kg) hat eine Antischlingerkupplung. Die müsste doch ausreichen oder nicht? Schalte ich das DTC dann lieber ab oder lasse ich es beim Anhängebetrieb trotzdem an? Oder sollte ich lieber ein originalen Elektrosatz nehmen? Wo würde ich diesen herbekommen?
Ich danke schonmal für die Antworten
Gruß Tom