1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. AHK Fahrradträger Newbie Frage

AHK Fahrradträger Newbie Frage

BMW X3 G01

Auch wenn das keine G01 spezifische und für die meisten sicherlich eine dämliche Frage ist, stelle ich sie trotzdem hier:
Wenn ich (m)ein Fahrrad auf einem Fahrradträger transportieren will/muss - auf was muss man achten?
Höchstgeschwindigkeit 140km/h?
Sichert Ihr bzw muss man den Träger mit einer "Schlaufe" sichern?
Irgendetwas, was man sonst berücksichtigen muss/soll?
Maximal Gewicht (eBikes etc) ist klar.
Ich habe gar keine Erfahrung mit einem Fahrradträger auf der AHK
Ich finde ehrlich gesagt schon das Prinzip, dass das ganze Ding einfach auf die Kugel "geklemmt" wird nicht gerade vertrauenserweckend...
Wohlwissend, dass es ein altes und bewährtes System ist.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Der ist meinem sicherlich sehr ähnlich. Probiere ihn einfach aus, die Fahrräder werden schonnichtrunterfallen, wenn du dich an die Anleitung hälst.

Zitat:

@Ravenous666 schrieb am 20. November 2020 um 22:12:57 Uhr:



Zitat:

@WMF1 schrieb am 20. November 2020 um 20:19:34 Uhr:



Uebler i21
Er wird einfach auf die Kugel geklickt und arretiert sich selbst. Hat zusätzlich den Vorteil, dass er sehr leicht ist und dadurch gut zu transportieren.

Den hat ein Kollege von mir und für große 29" Fully eBikes sind die Schienen etwas zu kurz. Das sind genau die 5cm die der Thule breiter ist, die dem Uebler fehlen.

Das kann ich so nicht bestätigen. Beide Träger sind für eine maximale Achsenlänge des Fahrrads von 130 cm zugelassen. Mein Levo FSR (Ebike) 29“ in Rahmen Größe XL passt problemlos auf den Uebler21i. Vielleicht hat dein Kollege einen älteren Übler-Träger, da gab es welche mit kürzeren Schienen.

Das Levo FSR in XL hat laut Tabelle ca. 123cm Radstand.
Das Cube 140 TM Fully in XL hat 126cm Radstand.
Der Uebler ist an der breitesten STelle 118cm. Da hängen beim Cube die Achsen schon 4cm auf jeder Seite über den Träger raus und die breiten Laufräder stehen nicht mehr wirklich sicher in den Schienen.

Der Radstand des Levo XL beträgt 126,6 cm und der Platz auf dem Uebler 21i ist damit noch nicht aufgebraucht. Wie auch immer, sind beides gute Radträger und beide können Fahrräder bis zu einem Radstand von 130 cm transportieren

Radstand

Nun, Uebler gibt eine Breite von 118 cm und einen maximalen Achsabstand von gar 130 cm an. Die sehen da anscheinend kein Problem.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 20. November 2020 um 16:41:10 Uhr:


@jakeomat
Für deine Aussage hätte ich eine Kraftberechnung als Beleg, bezogen auf ein Steilheck. Aussagen von kein Problem bis hin zu deiner Aussage habe ich damals viele bekommen. Fragt man Ingenieure, dann behauptet der eine, dass die Stützlast ein wenig höher wird, der andere sagt, dass die Zugkraft betroffen ist. Wendet man sich an Atera, Thule, Uebler und Co., dann bekommt man selbst dort widersprüchliche Aussagen.
Ich nutze die Plane seit einigen Jahren am Steilheck eines Kombis und hatte bis 130 km/h keine Probleme. Vernünftig mit Spanngurten verzurrt steht nichts hoch im Wind oder flattert.
Aber wie gesagt, Kraftberechnung als Beleg, und ich nehme die Kritik an.
Übrigens gibt es in dér Thule Anleitung zum Träger diesbezüglich keinen Gefahrenhinweis. Wie andere Hersteller es handhaben weiß ich nicht.
Selbst auf E-Mail Nachfrage gibt Thule an, dass sie zu dem Thema keine Berechnungen haben. Sie verweisen lediglich auf eine generelle Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
Somit sehe ich deine Aussage bzgl. Haftpflicht rein hypothetisch. Grobe Fahrlässigkeit meinerseits sehe ich nicht.
Hier der Textauszug aus der original E-Mail:

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für Ihre Email.

Leider haben wir solche Werte wie Belastungswerte nicht vorliegen, sodass wir Ihnen diese nicht nennen können.
Wir können Ihnen lediglich mitteilen, dass die max. Geschwindigkeit bei 130 km/h liegt.
Es tut uns leid Ihnen keinen positiven Bescheid geben zu können.
Bei weiteren Fragen und Informationen rund um THULE stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
THULE Service Center

Zuallererst mal muss ich gar nichts belegen und kritisiert habe ich dich auch nicht - "Ich empfehle..." war meine Wortwahl, damit drücke ich meine Meinung aus. Wenn du eine andere hast, ist das ja okay.

In den Thule FAQ findet man übrigens diese Aussage:

Zitat:

Darf ich während des Transports eine „Fahrradhülle“ verwenden?
Sie dürfen eine „Fahrradhülle“ während des Transports mit einem Fahrradträger verwenden, der an der Rückseite des Wohnwagens / Wohnmobils angebracht ist.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie diese bei Deichselträgern und Trägern, die auf der Anhängerkupplung befestigt werden, nie verwenden!

Link

Da bekanntlich alle Versicherungen im Schadensfall genau hinsehen und versuchen, sich aus der Leistung herauszuwinden, dürfte es im Zweifelsfall auf einen Gutachterprozess mit unbekanntem Ausgang hinauslaufen - ich für meinen Teil gehe dieses Risiko nicht ein. Ich verwende an unseren e-Bikes Hüllen für Lenker, Sattel, Motor und Akkukontakte (übrigens auch auf dem Deichselträger des Wohnwagens), aber wie gesagt, das ist jedem selber überlassen.

Ich habe den Thule VeloSpace 917 - da passen Räder bis Achsabstand 130cm drauf und zwischen den beiden Schienen sind 18cm Platz, das macht das Beladen einfacher, vor allem bei zwei Rädern mit breitem Lenker.
Einziger Nachteil: der Träger passt nicht quer in den Kofferraum, nur längs bei umgelegter Rückbank.

X3-thule

Wo ist denn der Unterschied zwischen den Uebler-Serien? Ich hatte den F42 ins Auge gefasst, da ich damit 4 Räder transportieren kann: https://www.uebler.com/portfolio/f22-f32-f32xl-f42-2/
Hat da jemand Erfahrung? Würde auch 1 oder 2 eBokes mit 29" damit transportieren wollen....

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 20. November 2020 um 22:57:18 Uhr:


Ich hab den in meinem Beitrag verlinkten LAS 12011. Den habe ich damals für 270,- bei AMZN gekauft, aber noch nie richtig benutzt.... :(

Für weitere Info's mal durchlesen

;)https://www.motor-talk.de/.../fahrradtransport-t6565255.html?...

Kann zusammengelegt werden und passt in den Kofferraum

Umklappbar zum öffnen des Kofferraums

Kein Hitzeschild notwendig

AB kein Problem bei 140km/h

Bereits 5 Jahre in Betrieb und keine Probleme

Ich hab den Atera M Sport 3 der hat die höchste Zuladung, kann man im Kofferraum problemlos laden. Klappbar, kein Hitzeschild notwendig, transportiere damit 3E-Bike ohne Probleme und geht sogar zum abklappen wenn beladen, erweiterbar auf 4 Fahrräder, da der X3 eine Stützlast von 100kg hat ist mit der Zuladung und Gewicht von Atera Sport 3 optimal ausgenutzt.
noch zu erwähnen die Montage ist einfach und schnell da sich selber am Kugelkopf aritiert , und mit den Schnellverschluss sind die Fahrräder schnell fest gemacht ,absperrbar sind die Fahrräder sowie der Fahrradträger.

Image001
Deine Antwort
Ähnliche Themen