AGR verölt...mache mir sorgen

Audi A4 B6/8E

Hallo alle zusammen.

Hab heute etwas entdeckt:

http://data.motor-talk.de/.../agr-veroelt-7431325068765788136.jpg

Mein AWX aus BJ2001 kommt zwar in die Jahre, aber nach 151 TKM ist das kein Grund für inkontinenz. 🙂

Kennt jemand das "Problem"?

29 Antworten

der hebel wird dir wieder brechen...wirst dann merken wenn der motor beim anlassen komische geräusche macht und kein gas annimmt....das teil kriegst aber leider nur kpl mit AGR zu kaufen....oder vom schrotti....

Bin mit dem Hebel jetzt 1500 KM gefahren...toitoitoi^^

Zitat:

Original geschrieben von bastion


In dem Fall würde ich das AGR-Ventil gleich ersetzen. Besonders wenn es noch das erste ist.

Meistens geben die nach ca 100tkm auf und wollen ersetzt werden. Wenn es schon Öl herrausdrückt, ist es undicht und kann beim beschleunigen zu einer verzögerten Gasannahme führen. Besonders gern passiert das wenn viel mit wenig Last gefahren wird.

Dann setzt sich zusätzlich noch ein Öl/Rußgemisch im Ventil ab und es schließt nicht mehr richtig (gleiche Wirkung wie oben). Dadurch rußt das Auto mehr und ein evtl. vorhandener Partikelfilter füllt sich schneller. Außerdem wird es noch schneller noch dreckiger.

Kostet neu ca. 100 Euro mit neuen Dichtungen.

Mir stellt sich die Frage, warum das ganz so ölig ist und warum auch in den Schläuchen so viel Dreck etc ist.

Kann man dem irgendwie entgegen wirken ? Anderes Öl fahren ?

Wie lauten denn die Teilenummern für Dichtung und O-Ring?

Ähnliche Themen

Hallo selbes Problem plus des schwimmt schon in öl im bereich agr drosselklappe und logischerweise verbrannter öl geruch aus dem auspuff. Dazu im rohr zur drosselklappe ist auch Öl. Muss ja irgendwo herkommen der freundliche sagt kein turbo schaden da leistung und Leerlauf etz .normal ist. Erhöhter ölverbrauch ist nicht festzustellen. Agr und drosselklappe ist vor 1000km gereinigt worden. Aber das öl muss ja irgendwo herkommen war ja vorher auch nicht in diesen mengen vorhanden.

push

Zitat:

@quer-treiber87 schrieb am 18. Februar 2019 um 17:25:22 Uhr:


Hallo selbes Problem plus des schwimmt schon in öl im bereich agr drosselklappe und logischerweise verbrannter öl geruch aus dem auspuff. Dazu im rohr zur drosselklappe ist auch Öl. Muss ja irgendwo herkommen der freundliche sagt kein turbo schaden da leistung und Leerlauf etz .normal ist. Erhöhter ölverbrauch ist nicht festzustellen. Agr und drosselklappe ist vor 1000km gereinigt worden. Aber das öl muss ja irgendwo herkommen war ja vorher auch nicht in diesen mengen vorhanden.

Hey,
Hab genau das selbe Problem.
Im Ladeluftschlauch ist ziemlich viel Öl, meiner Meinung nach.
AGR-Ventil ist total mit Öl. Hatte ich letztens aufgemacht.
Und qualmt manchmal ziemlich viel.

Audi A4 B7,
Motorcode BPW
Laufleistung ca. 320 tsd. km

Kennt jemand das Problem ?

Unser BPW hatte es, dass er teilweise extrem genebelt hat und nach ÖL stank, hatte ach die AGR in Verdacht.

War am Ende aber ein geplatzter KGE-Schlauch mit sich langsam verabschiedender KGE beides getauscht.

Seither (Nebel) Ruhe

LG

KGE meinst du kurbelgehäuseentlüftung ?
Der sitzt doch im ventildeckel bzw, ist integriert ?

710d907c-bf66-4a86-95c2-c33844c97214

Jup, Hatte die 32 gewechselt und dann den Deckel-auflegen-im-Leerlauf Test gemacht.

danach die KGE mit darin integriertem Ventildeckel getauscht (die komplette Nr.21 auf deinem Bild) danach war das Rauchen komplett weg...

Der Deckeltest bringt beim 2.0 TDI nix, das weiss ich aus eigener Erfahrung. Der kleine Diesel hat immer Ueberdruck, egal ob die KGE funktioniert oder nicht. Der Druck geht logischerweise immer den Weg des geringsten Widerstands, also wenn der Oeldeckel offen ist, geht er da raus. Der einzige Test, der funktioniert, ist den Schlauch der KGE abzuziehen und zu gucken, ob aus dem Ventil im Standgas noch Abgase in "genuegend grosser Menge" rauskommen. Wenn nicht -> KGE defekt. Neuer Deckel liegt bei ca. 150-170 Euro, Arbeit kannst du aber selbst machen, wenn du nicht gerade 2 linke Haende hast.

Der Unterschied war an unserem Modell insofern zu beobachten, dass er vor dieser Rep. an der Ampel gern mal die Hintermänner eingenebelt hat und danach eigentlich nicht mehr,

ob es jetz am Deckeltest lag oder vielleicht daran dass es mit 230.000 noch die erste KGE war, kann ich da leider nicht mehr sagen.

LG

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:08:12 Uhr:


...oder vielleicht daran dass es mit 230.000 noch die erste KGE war,...

Daran wirds gelegen haben. Meine war bei 160t defekt. Um diesen km-Stand herum ist das haeufig zu beobachten.

Danke!
Hat anscheinend geklappt. Am Wochenende ventildeckel ausgetauscht und seit heute kein Rauch zu sehen.

Danke fuer die Rueckmeldung. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen