AGR- System | Ladedruckregelung
Hallo,
puhh wo soll ich anfangen...
?ch habe einen 5er 177PS Baujahr 2007, Diesel.
?ch habe seit Monaten einen Fehler den keine Werkstatt beseitigt bekommt,
Kurz und knapp, stichwortartig:
Turbo wurde mal gewechselt, nach ein paar Monaten, Auto ging in den Notlauf,
sofort zur Werkstatt meines vertrauens, Luftmassenmesser defekt, wird gewechselt, Fehler besteht.
AGR Ventil gewechselt, Druckwandler gewechselt, Ansaugkrümmer gewechselt, Leitungen auf Undichtigkeit geprüft, Fehler besteht. ?m Fehlerspeicher sind folgende Fehler: Ladedruck, Niederdurck, LMM, signal, bis jetzt nur einmal aufgetaucht Lambsonde.
Jetzt kommts komisch ist das der Fehler sporadisch mal weg ging und mein Wagen sich nach lust und laune aussucht wann es mal wie ein Neuwagen fährt und wann es mal von nem VW Lupo sich überholen lässt.
Seit dem letzten Wechsel des Umschaltventils in einer BOSCH Werkstatt ist alles noch komischer (bereits die 3. Werkstatt), Auto schaft es mal bis 160km/h dann mal nur schleppend bis 140kmh, seit dem Wechsel dieses Ventils gibts auch keine sporadischen "alles ist gut" Tage mehr. Heute kam noch im BC die Meldung Partikelfilter Auto hat schon 249.000 aufn Tacho aber laut Carly ist Ruß bei 15g und Asche bei 3g, der Fehler ist auch wieder Weg, jedoch taucht in der Fehlermeldung Partikefilter-System auf, könnte dies mit dem Ladedruckfehler zusammenhängen ? Was könnte denn noch defekt sein nach diesen ganzen Ventilen.
Leute tut mir echt leid wegen den teilweise geschnittenen Sätzen aber ich könnte einen ganze Roman verfassen über gewechselte und erneuerte Bauteile, ich liebe mein Auto, vorab die Antwort auf verkauf das Ding! 🙂
33 Antworten
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 1. April 2017 um 11:39:33 Uhr:
Ist den ein Leistungsverlust da ???
Ja so lese ich das, wenn er wie ein Polo beschleunigt.
Kann AGR schuld sein !
Wie das? Das geht nur wenn der ladedruck zwischen AGR und ladedrucksystem flöten geht.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 1. April 2017 um 12:38:33 Uhr:
Wie das? Das geht nur wenn der ladedruck zwischen AGR und ladedrucksystem flöten geht.
ja genau
Er hat ein qutschen oder Zischen !!!
Ähnliche Themen
Ah so meinst, alles klar. Gut aber das sollte ja herauszufinden sein.
Hallo Leute,
ich habe mal den Schlauch vom AGR abgeklemmt und den Schlauch zugemacht, weil in der Stadtfahrt beim fahren es zu "löchern" kam, nach der Abklemmung fuhr es sich deutlich ruhiger aber egal ob mit oder ohne Schlauch kommt es auch ohne Gang beim Gas geben nicht über 3000Umdrehung, manchmal nimmt es jedoch auch Gas an und fährt sich als wäre alles in Ordnung und flitzt beim Gas geben.
Zur Info weil es hieß das ich ohne Adaptationswerte zurücksetzen das AGR-Ventil selbst getauscht hatte, habe ich bei einer BMW Niederlassungswerkstatt angerufen und dies geschildert ob das Bauteil jetzt im Eimer ist und angefragt ob die Aussage stimmt das nach ca. 50km fahrt es sich selber anlernt, dies wurde mir bestätigt, ich zitiere "mmhh, doch ansich ist so das die neuen Werte übernommen werden.
Morgen geht es in die Werkstatt mal sehen was dabei rauskommt.
Ich hatte geschildert, das an manchen Tagen der Fehler also der "Notlauf" weg ist und das Auto sich wie ein Neuwagen fährt, seit dem wechsel letzte Woche des Magnetventils oder Umschaltventils der direkt unterm AGR sitzt, ist dies nicht mehr der Fall es ist permanent im Notlauf und es kommt zu sehr häufigen "löchern" als vorher.
Richt es nach Abgas im Motorraum? Wenn nicht tippe ich immernoch auf den ladedruckregler in Verbindung mit DPF....
So, ich update mal auf den neuesten Stand, nach erneuter Kontrolle, habe ich festgestellt das zu viel Motoröl ca. 500ml abgelassen werden sollte, wurde auch gemacht. Den Luftfilter habe ich auch kontrolliert, weil ich in einem Forum über K&N Filter gelesen hatte, das die zu Problemen führen, habe aber einen von MAHLER, dann die Meldung "Diselpartikelfilter" im BC poppte auf, dachte mir gut durch den "Notlauf" die ganze Zeit wurde keine DPF- Regenaration durchgeführt.
Nach der Öl und Luftfilter Kontrolle, fuhr ich mit Diagnose über Carly auf die Autobahn und habe die Werte zum DPF beobachtet, 50g Russmasse, 3,5g Aschemasse. Nach dem Freibrennen bis auf 0g Russmasse fuhr der Wagen 1 Woche lang egal ob Stadt oder Autobahn super, ohne Notlauf und irgendwelchen Fehlern.
Gestern wieder Notlauf, sofort Fehler ausgelesen,
Partikelfilter 480A
Ladedruckregelung
und
Abgasrückführung
DPF Werte Aktuell: 26,9g Rußmasse, 3,5g Aschemasse
Die Frage ist:
Kann der DPF zu diesem Ladedruckfehler führen ?
Auto ist bei 243.000km und ich fahre noch den ersten DPF.
Was ist mit dem Ladedrucksensor, wie sieht der aus? Es ist eher so dass 480a ein Folgefehler ist, und da mir der Ladedruckregelung was nicht stimmt wird der dpf auch nicht freigebrannt
Hier ist es wohl so dass der ladedrucksteller durch den verstopften DPF total verrußt ist. Ebenfalls wurde sehr oft regeneriert, daher ölvermehrung. Folgendes ist zu tun.
DPF ausbauen und zur Reinigung schicken
Kpl Ölwechsel durchführen und sehen, ob man den Turbo freigängig macht.
Alles andere ist Bastelei an den Symptomen.
Gruß
Ladedruckregler stand bei mir auch im Fehlerspeicher, lag aber daran, dass der DPF voll war.
Hallo nochmal,
also die Ölvermehrung ist unwahrscheinlich, weil durch unkontrolliertes Öl nachkippen zu viel drin war, wobei das auch kaum auf den Ladedruck eine Auswirkung haben kann.
Druckwandler, AGR-Ventil, LMM, Elektro-Ventil, Schläuche, Turbo (September 2016), da wurde wirklich alles gewechselt.
Die Frage ist, kann ein DPF zum Ladedruckfehler Code 4521 führen ? Genau 4 Fehler sind vorhanden: 004A21 iBS, 0040E9 Abgasrückführung, 00480A Partikelfilter, und 004521 Ladedruckregelung
Ja. Der DPF ist dicht. Somit verrußt die vtg. Dann kann der ladedrucksteller die luftleitschaufeln nicht mehr bewegen und gibt entsprechende störneldung aus. Sind die Thermostate im Eimer?
Nach deiner Anleitung habe ich im Geheimmenü die TEMP kontrolliert, wie beschrieben 90 -92 Grad, gestern auf der Autobahn ging der Fehler wieder weg und volle Leistung, ich werde mal den DPF reinigen lassen und berichten, dieses Forum ist wirklich Gold wert und spart Kosten.