AGR schonen
Welche Fahrweise wäre zu empfehlen um langfristig AGR zu schonen?
Stadtverkehr wahrscheinlich nicht.
Ich weiß, dass bei meinem Toyota Avensis mit N47 D20 Motor von BMW ab ca. 150 km/h AGR verschlossen wird.
Wäre es also besser 130-140km/h oder schneller als 150 km/h zu fahren?
Stimmt es, dass sich AGR langfristig auch (zum Teil) selber reinigen kann.
Ich hatte bereits einen defekten AGR und zwar bei ca. 45Tkm. Daher die Frage
44 Antworten
um zu wissen wie die AGR Rate ist bzw. wann es genau wie weit angesteuert wird müsstest du Einblick in die Software deines STG nehmen, erst dann könnte man sagen so oder so fahren , da es aber auch viele Überschneidungen gibt & man in der Praxis ja nicht digital fahren ( zb. immer über 3000u/min ect) wirst du schlecht dein Fahrverhalten dem Kennfeld anpassen können.
um wirklich was zu bewirken gibt es nur eine Variante.
Das einzige was du tun kannst ohne ans AGR zu gehn ist die KGE abändern, das mache ich auch schon immer bei allen meinen Fahrzeugen, dadurch das nicht mehr direkt daran gesaugt wird sondern nur noch die Gase über den Luftfilterkasten abgeführt werden , kommt es zu keinerlei Verschmutzung des Ansaug/ladeluftsystems mit Ölnebel .
Zitat:
Würde z.B. die Zugabe von 2T Öl da was verbessern oder eher zu Zunahme von Öldämpfen führen.
2T Öl hat verursacht keine Öldämpfe das verbrennt sehr sauber mit, ich fahre auch welches aber hauptsächlich als Schmierreserve für die CR Pumpe, die Injektoren verschleissen bei ~2000bar so oder so und damit auch das Spritzbild irgendwann bzw. erfolgt eine schlechtere Zerstäubung.
Bei akuten AGR Problemen beim 125d hat es geholfen, die Drehzahl über 3000 Upm zu halten, dann ging er nicht in dem Fehlermodus. Nach einem Rückruf war der Spuk für immer vorbei, so betraf das nur 2 längere Fahrten. Auf Dauer dürfte diese Fahrweise zwar dem AGR gut tun, dem Geldbeutel aber schaden 😉.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 22. Januar 2022 um 10:46:24 Uhr:
um wirklich was zu bewirken gibt es nur eine Variante.Das einzige was du tun kannst ohne ans AGR zu gehn ist die KGE abändern, das mache ich auch schon immer bei allen meinen Fahrzeugen, dadurch das nicht mehr direkt daran gesaugt wird sondern nur noch die Gase über den Luftfilterkasten abgeführt werden , kommt es zu keinerlei Verschmutzung des Ansaug/ladeluftsystems mit Ölnebel .
Wohin genau hast Du die aus dem Kurbelgehäuse abgesaugte Luft hingeführt? Landet die vor dem Luftfilter?
Ja genau die wird ins Kastenunterteil also vor der Filtermatte wieder eingeführt, dadurch das nicht mehr direkt daran gesaugt wird zb. vor dem Ladereingang , wird auch kein Ölnebel mehr mitgerissen, es kommt quasi nur noch ein bisschen "Wasserdampf" & die paar riechbaren Bestandteile sprich Ausgasungen. Keine versifften Ladeluftkühler & Luftmassenmesser, keine Drosselklapppenprobleme ect.
unten mal ein Bild (VR6 Turbo) der Schlauch am Ventildeckel wo das rote Zündkabel drüber geht wird nach unten geführt und geht wieder in den Luffi Kasten rein, so kann man es prinzipiell überall machen, bei neueren Fahrzeugen ist noch ein sog. ZyklonAbscheider verbaut welcher Ölnebel verhindern soll , kann man drinlassen.
Ähnliche Themen
Wenn das einige Probleme verhindert, frage ich mich weshalb machen die Hersteller das nicht auch so?
Oder ergeben sich auch irgendwelche Nachteile?
Weil ein Hersteller mit einem ganz anderen Ansatz da rangeht bzw. ist die Entlüftung des Kurbelgehäuse heutzutage eine kleine Wissenschaft für sich - insbesondere seit dem Aufkommen von kleinen bis mittleren Turbomotoren als Massentriebwerke. Dort geht es um definierte Durckverhältnisse , BlowBy Maps usw. Um mal reinzuschnuppern gibt es viel Lektüre zb.
https://docplayer.org/...rbelgehaeuseentlueftung-auf-engstem-raum.html
unabhängig von alledem was der Hersteller will ist "Mir" als Privatfahrer aber nur eines wichtig> der störungsfreie Betrieb des Motors auf längere Sicht. Dazu muss man den Einzelfall betrachten, sprich was habe ich für einen Motor & kann das Öl im Ansaugtrakt auf Dauer Probleme machen.
Bei nem Saugbenziner passiert bis auf eine "ölige" Drosselklappe nichts weiter, Störungen sind selbst nach langer Zeit fast ausgeschlossen. (es gibt Ausnahmen bei älteren Motorsteuerungen mit HitzdrahtLuftmassenmessern welche aber heute keine Rolle mehr spielen)
Anders sieht das halt beim TDI aus, dort möchte ich den Siff nicht im Ladeluftsystem haben zumal er mit dem Abgas vom AGR eben Verkokungen ergibt.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 22. Januar 2022 um 14:15:54 Uhr:
Ja genau die wird ins Kastenunterteil also vor der Filtermatte wieder eingeführt, dadurch das nicht mehr direkt daran gesaugt wird zb. vor dem Ladereingang , wird auch kein Ölnebel mehr mitgerissen, es kommt quasi nur noch ein bisschen "Wasserdampf" & die paar riechbaren Bestandteile sprich Ausgasungen. Keine versifften Ladeluftkühler & Luftmassenmesser, keine Drosselklapppenprobleme ect.
Super, das klingt sehr interessant. Ist der Luftfiltereinsatz dann nicht häufig verölt?
Wie wird der Schlauch von der KGE kommend am Luftfilterkasten angeschlossen? Hast Du da eine Tülle eingebaut oder einfach Loch gebohrt und Schlauch reingesteckt?
Zitat:
Ist der Luftfiltereinsatz dann nicht häufig verölt?
nein dadurch das nicht mehr direkt mit starkem Unterdruck dran gesaugt wird kommt dort nichts mehr in großen Mengen, die Gase werden abgeführt das wars, wie hoch die BloWBy Menge ist kann man einfach ausprobieren, Schlauch in ne Flasche ect. legen & mal ne Woche fahren, bei meinem 3L TDI zb. kommt dort im Jahr nur ein paar Tropfen Kondensat, die sammeln sich im Boden vom Kasten & wenn ich den Luffi wechsel wisch ich das mit nem Lappen aus. Wenn man einen Motor hat wo mehr kommt kann man auch einen kleinenCachtank verbauen, aber wegen ein paar Tropfen muss das nicht sein.
Zitat:
Hast Du da eine Tülle eingebaut oder einfach Loch gebohrt und Schlauch reingesteckt?
ja genau so , Loch rein - fertig. Wichtig ist nur das die Querschnitte nicht kleiner werden, wenn du also ne "19mm" KGE Ausgang hast dann auch einen 19er Schlauch nehmen
Auf die Tülle von der KGE passt ja sowieso nur ein Schlauch mit dem richtigen Durchmesser (bei mir 16mm Innen). Aber unabhängig davon, warum darf sich der Durchmesser nicht ändern? Das bisschen Überdruck im Kurbelgehäuse würde doch auch über einen 10 mm Schlauch entweichen, oder?
wenn der Motor Io ist ja-dann kommt dort nichts an "Druck" 😉 das kann man relativ leicht testen> Hand davor halten. Aber es gibt auch noch die Einsatzbedingungen & Grenzfälle zb. Winter + viel Kurzstrecke..dann bildet sich je nach BlowBy Menge schon gerne mal diese typische helle Wasser/Kondensat/Öl Emulsion. Die kann je nach Einbauort/Verlegung der KGE auch beginnen zu vereisen...dann kann es passieren das der Schlauch & die Entlüftung zugeht und sich Überdruck bildet. Auch in Serienautos gab es diese Fälle zb. damals bei VW wo nachträglich beheizte Leitungen verbaut wurden. Die Effekte beeinflussen sich aber gegenseitig, sprich wenn man das umgebaut hat wird auch kein Öl mehr mitgerissen was sich absetzen kann ,dadurch entsteht wiederum keine Emulsion die gefrieren könnte.
Ja, verstehe, das heißt, der Schlauch von KGE Ausgang zum Luffi sollte nicht durch hängen, sondern kurz vor Luffi den höchsten Punkt haben. Dann läuft alles, was im Schlauch kondensiert und sich niederschlägt zurück zur KGE und läuft wieder in den Motor. Mein Problem ist ja hauptsächlich Öl.
ich würde erstmal schauen was sich über ein paar Tage wirklich ansammelt, sprich die KGE mal in ne Flasche legen und ganz normal fahren. um was für einen Motor handelt es sich?
M9R 692, das ist ein 2.0 turbo diesel im Opel Vivaro, also tatsächlich ein Renault-Nissan Motor. Das mit der Flasche ist ein guter Tipp, Schlauch ist schon bestellt.
Hallo @angler1971
Prinzipiell kannst du das AGR - Ventil nicht " freifahren" (auf die Tube drücken) von bestehender Verkokung und Verrußung.
Es ist aber schon so, dass die "sportlichere" Fahrweise Schäden bzw. Verstopfung beim AGR -Ventil vorbeugt. Es gib Situationen wo das AGR Ventil eben garnicht offen bleiben kann (darf) da der Motor viel Sauerstoff benötigt (wie eben bei Autobahnfahrten)
Wenn du es genauer wissen willst: Hier wäre ein Link zu einem guten Beitrag den ich gelesen habe. Die Funktion des AGR's wird auch beschrieben (ist im Beitrag verlinkt) und es geht sogar um deine Fragestellung:
*** Verlinkung entfernt ***
Hoffe meine Antwort hilft dir weiter!
Danke @Branko.
Die Ratschläge vom Link bestätigen schon was ich vermutet habe.