AGR schonen

Welche Fahrweise wäre zu empfehlen um langfristig AGR zu schonen?
Stadtverkehr wahrscheinlich nicht.
Ich weiß, dass bei meinem Toyota Avensis mit N47 D20 Motor von BMW ab ca. 150 km/h AGR verschlossen wird.
Wäre es also besser 130-140km/h oder schneller als 150 km/h zu fahren?
Stimmt es, dass sich AGR langfristig auch (zum Teil) selber reinigen kann.
Ich hatte bereits einen defekten AGR und zwar bei ca. 45Tkm. Daher die Frage

44 Antworten

Hast Du mal die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung überprüft? Wenn die nicht schließt, wird gerade bei Last permanent Öldampf aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt gezogen. Und im Teillastbetrieb bzw beim Cruisen auch in den Abgastrakt, also durch AGR Ventil in den Abgaskühler. Das verölt den ganzen Bereich. Zusammen mit dem zurück geführten Abgas (Ruß), verdreckt das AGR Ventil und der ganze Einlasstrakt ab AGR Einmündepunkt in das Saugrohr.

Zitat:

@rico67at schrieb am 9. Januar 2022 um 17:11:18 Uhr:


Möglichst häufig den Teillast Bereich meiden, d.h. beim Beschleunigen voll aufs Pedal treten.

Da sind wir uns einig.

Zitat:

Auch im Schubbetrieb (beim Ausrollen) bleibt das AGR zu...

So weit ich weiß, ich das bei Benzinern so.
Bei Dieselmotoren ist es genau andersrum bzw. es wird im Schubbetrieb das AGR geöffnet.

Zitat:

@0mega26 schrieb am 18. Januar 2022 um 10:57:51 Uhr:


Hast Du mal die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung überprüft? Wenn die nicht schließt, wird gerade bei Last permanent Öldampf aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt gezogen. Und im Teillastbetrieb bzw beim Cruisen auch in den Abgastrakt, also durch AGR Ventil in den Abgaskühler. Das verölt den ganzen Bereich. Zusammen mit dem zurück geführten Abgas (Ruß), verdreckt das AGR Ventil und der ganze Einlasstrakt ab AGR Einmündepunkt in das Saugrohr.

Meine Kenntnisse sind leider begrenzt. Ich wüsste nicht wie man die Funktionalität von Kurbelgehäuseentlüftung überprüft. Ich vertraue auf die jährliche Inspektion da der Wagen bisher unter Garantie stand und durch die neue Toyota Relax wird es auch die nächsten 5 Jahre unter Garantie stehen.

Ich gehe schon davon aus, dass bei der jährlichen Inspektion eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung auffallen würde.
Oder ?

Der defekte AGR wurde im April im Rahmen der Garantie ausgetauscht und der neue funktioniert seitdem einwandfrei. Seit dem bin ich ca. 10 Tkm gefahren.

Einige fügen beim Tanken 2T Öl bei ? Würde das, bezogen auf die Problematik, eventuell vorbeugend wirken ?

Was ist denn eigentlich gemeint, mit "AGR schonen"? Soll die Stellmimik (Elektromotor, Zahnräder usw.) geschont werden, oder die Ansammlung von Öl-Schlick (Öl-Abgas-Ruß-Kleister) vermieden werden?

Ähnliche Themen

Was konkret bei mir defekt war, weiß ich nicht.
Spontan würde ich sagen, alles vermeiden was die Lebensdauer verkürzen kann.

Ich glaube aber wo du hinaus willst.
Wenn AGR häufig zu und auf geht ist die Stellmimik schneller defekt.
Wenn andersrum meistens mit Tempomat gefahren wird, schon man die Stelllmimik aber sammelt sich mehr Ölschlick.
Oder?

Dann müssten wir einen Profi fragen was schlimmer ist und dem entsprechend so fahren.

Das eigentliche Problem ist ja das Öl, welches sich überall im Einlasstrakt und über das AGR Ventil auch bis in den Abgastrakt verteilt. Auf diesem Klebefilm schlägt sich dann der Ruß und die Verbrennungsrückstände nieder und verschmoddern den ganzen Weg, den das Abgas nimmt. Daher denke ich, man müsste das Öl im Einlasstrakt loswerden.

Zitat:

@0mega26 schrieb am 21. Januar 2022 um 20:36:09 Uhr:


Das eigentliche Problem ist ja das Öl,

ja das macht ein Großteil aus, die KGE kann man in das Luftfilterkastenunterteil verlegen. Damit ist man viele Probleme los , nicht nur bei den Dieseln sondern auch die Verkokungsgeschichte bei den FSIs.

Ist aber ein alter Hut.

Öl ?
Motoröl oder unverbrantes Öl von Dieseldämpfen ?

Sorry, ich bin Laie

gemeint sind die BlowBy Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung,also das was an den Kolbenringen an Verbrennungsgasen vorbei geht & der entstehende Ölnebel im Motor.
Die werden Ansaugseitig wieder zugeführt da zb. FKWs (Fluorkohlenwasserstoffe) ua. schädliche Stoffe enthalten sind. Diese Öldämpfe vermischen sich beim Diesel mit dem Abgas vom AGR was der Verbrennung ebenfalls wieder zugeführt wird. Der Russ & das Öl geben im Ansaugtrakt einen regelrechte Ölkohle die teils mehrere cm dick werden kann.

Es wäre also besser wenn AGR die ganze Zeit zu ist.

was in vielen Fällen auch so praktiziert wird....😉
+ idealerweise die KGE verbessert wie beschrieben.

wobei man hier unterscheiden muss, ein alter 1.9er TDI zb. hat da so gut wie keine Probleme mit , es gibt weder DPF noch ein wassergekühltes AGR oder elektronische Stellmotoren.
Bei neueren Motoren sieht das halt anders aus. Aber auch da gibt es Möglichkeiten Probleme von Anfang an zu minimieren.

Zitat:

@angler1971 schrieb am 21. Januar 2022 um 23:07:17 Uhr:


Es wäre also besser wenn AGR die ganze Zeit zu ist.

Soweit ich weiß, wird die AGR verwendet um 2 Dinge zu bezwecken.
1. generell wegen Umweltschutz, also Reduktion der Stickoxide und
2. um bei niedrigen Drehzahlen (Standgas) den Frischluftanteil in der Ansaugluft zu reduzieren. Damit kann/muss die Drosselklappe bei Leerlauf offener sein und die Steuerung der Drosseklappe ist billiger weil nicht so hoch präzise.
Deshalb ist es nicht so ohne die AGR zu blockieren.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob man nicht die Betriebserlaubnis riskiert, aber das ist eine andere Story. Das Problem mit dem Öl ist dann trotzdem noch nicht gelöst. Mein Ladeluftkühler ist eigentlich immer total verölt. Ich bin mir sicher, das kommt letztendlich aus dem Kurbelgehäuse unter den Kolben. Dort wird es über die Kurbelgehäuseentlüftung abgesaugt und dann wieder in den Ansaugtrakt vor dem Turbo zurückgeführt. Und die nichtfunktionierende Ölabscheidung in der Kurbelgehäuseentlüftung ist das eigentliche Problem.

Die da wären? Nicht spitzfindig gemeint, sondern ernsthaft interessiert daran.

die genannten 2 Grundeingriffe KGE & AGR bleiben gleich ,beim AGR OFF muss halt auch die Software bescheid wissen sonst läuft es nicht 😉

Leute, ich rede nicht von irgendwelchen illegalen Zugriffen am Motor.
Mit "AGR zu" meinte ich, die Fahrweise bei der AGR überwiegend zu ist.

Würde z.B. die Zugabe von 2T Öl da was verbessern oder eher zu Zunahme von Öldämpfen führen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen