AGR- Probleme auch bei Bj. 2017, 320d

BMW 3er F31

Mein 320 d Automatik, Bj 06.2017, 32 000km ist jetzt auch betroffen und bekommt ein neues AGR-Ventil und ein Softwareupdate! Nach sporadischen Rucklern und AGR-Fehlermeldung im Fehlerspeicher, bin ich zum Freundlichen gefahren.Nun hoffe ich das die Maßnahmen helfen und ich nicht in zwei Jahren wieder ein neues AGR brauche!

Beste Antwort im Thema

Es handelt sich hier nicht um eine Verschmutzung des AGR-Ventils, sondern um einen defekten Oring im AGR-Kühler. Bereits kleinste Kühlflüssigkeitsmengen können in Verbindung mit Russ das komplette FZ abbrennen lassen.

Das FZ darf bei kompletter Durchwärmung des Motors nicht sofort abgestellt werden, der Motor sollte mind. 120 sec im Standgas nachlaufen, in der Regel reichen aber auch 60 sec aus, um das FZ sicher abstellen zu können.

Das Problem ist, der glimmende Russ frisst sich bis zur Ansaugbrücke durch, erst dann bricht der Fahrzeugbrand aus.

Russ und das vewendete Glysanin in der Kühlerflüssigkeit sind der ideale Brennstoff. Das Glysantin mit 55% Brennspiritus zu ersetzen ist bis dato einzig wirksam, man verzichtet dabei aber auf den Korrosionsschutz, eine Zersetzung der Simmeringe kann die Folge sein.

Einen technisch "ausgereiften" Verbrennungsmotor mit derart vielen, billigen und unbrauchbaren Kunststoffteilen zu versehen, ist schlicht unverantwortlich, die Ansaugbrücke gehört aus Aludruckguss wie früher.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja allerdings sind 20 tausend in knappen 3 Jahren wenig für einen Diesel. Ich will gar nicht wissen wie verkokt da alles ist. Nur Kurzstrecke tut nie gut.
Ich fahre 40 tausend im Jahr und hatte noch keine Probleme mit einem Motor.

Ich fahre jeden Tag in die Arbeit 40km Hin u Zurück. Habe den BMW letztes Jahr mit 6000km gekauft. Er ist super kräftig und mit allem sehr schön. Aber das ist das zweite Problem schon was mich ein wenig belastet. Zuerst das “knarxn” im Innenraum anscheinend wegen den Shadowleisten und jetzt das AGR Ventil.

Kurzstrecke möglichst meiden, AGR Frischluftrate auf max. setzen (lassen) und Ultimate oder V Power Diesel tanken. Mehr können Sie für Ihre Wäsche nicht tun 🙂 Zumindest wenn´s legal bleiben soll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen