AGR-Problem?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.

Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.

Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.

Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.

Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.

Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?

Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.

Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?

Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Lg
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:


Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .

In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .

Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System

Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

ohne Agr weniger, aber da müsste mal ein Dauertest her.

Vielleicht ziehe ich das Ding einfach wieder ab, nur nervt mich die blöde Leuchte

Und wenn du den Stecker wieder einsteckt, geht die MKL bzw. die Störung aus oder musst Du das mit "einem Gerät (SD)" löschen.

Ich denke wenn man so denkt und handelt, dann verursacht jeder Verbraucher mehr Verbrauch, ist leider so. Wenn dann deaktivier den einfach. Hast du da angerufen, von wem ich dir Kontakt zugeschickt hatte?

Zitat:

@olli711 schrieb am 22. September 2020 um 14:33:51 Uhr:


ohne Agr weniger, aber da müsste mal ein Dauertest her.

Vielleicht ziehe ich das Ding einfach wieder ab, nur nervt mich die blöde Leuchte

Dann hast du nicht aufgepasst beim Lesen.
Wenn man den Stecker abzieht müsste man in dem Stecker es mit einer Diode Brücken damit er denkt AGR noch vorhanden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@adel_1 schrieb am 22. September 2020 um 15:15:22 Uhr:


Und wenn du den Stecker wieder einsteckt, geht die MKL bzw. die Störung aus oder musst Du das mit "einem Gerät (SD)" löschen.

MKL geht dann wieder aus nach Neustart. Aber der Fehler bleibt bis zum löschen vorhanden im MSTG .

Zitat:

@viky schrieb am 22. September 2020 um 15:40:57 Uhr:


Ich denke wenn man so denkt und handelt, dann verursacht jeder Verbraucher mehr Verbrauch, ist leider so. Wenn dann deaktivier den einfach. Hast du da angerufen, von wem ich dir Kontakt zugeschickt hatte?

Viktor, beim 220 bzw. beim 200 kann mann das AGR im MSTG mit der SD deaktivieren, habe ich mir schon mal angesehen.

Ah ok, das wäre ja einfach. Bei uns funktioniert das mit der SD wirklich nicht? @Rolandbau192 kann man mit der SD das Drehmoment auslesen? Habe zufällig mit der Carsoft gesehen, dass ich durchgehend die Werte sehen kann. Kam aber nicht über 440nm , warum auch immer. Muss aber auch nicht richtig heißen.

Schmeiß die Carsoft an die Wand. Und NM müsste ich mal schauen, denke aber schon.

Wie soll Carsoft oder sonstwas denn den aktuell anliegenden Drehmoment "messen" ? Schnallt das dann mal eben nen hergebeamten Rollenprüfstand unters Auto.

So nen Firlefanz kann man kpl. vergessen... das rechnet sich das irgendwie anhand von Motordrehzahl etc. zusammen.

Zitat:

@viky schrieb am 23. September 2020 um 08:48:57 Uhr:


Ah ok, das wäre ja einfach. Bei uns funktioniert das mit der SD wirklich nicht? @Rolandbau192 kann man mit der SD das Drehmoment auslesen? Habe zufällig mit der Carsoft gesehen, dass ich durchgehend die Werte sehen kann. Kam aber nicht über 440nm , warum auch immer. Muss aber auch nicht richtig heißen.

Drehmoment kann mit der SD angezeigt werden, wie nah an der Wirklichkeit das ganze ist müsste man mal auf einem Prüfstand parallel messen. Und selbst Prüfstand streuen und haben zum Teil Interpolierte Werte die völlig an der Wirklichkeit vorbeigehen. Das nur nebenbei.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 23. September 2020 um 22:51:38 Uhr:


Wie soll Carsoft oder sonstwas denn den aktuell anliegenden Drehmoment "messen" ? Schnallt das dann mal eben nen hergebeamten Rollenprüfstand unters Auto.

So nen Firlefanz kann man kpl. vergessen... das rechnet sich das irgendwie anhand von Motordrehzahl etc. zusammen.

Keine Ahnung, daher habe ich auch geschrieben dass dat Ding das nur anzeigt. Wie genau, kann bestimmt keiner wissen nur, wie Ihr schon gesagt habt, man parallel am Prüfstand dran hängt. Aber irgendwo muss er ja die Werte ziehen, daher auch von irgendwo rechnerisch abzapfen.

Trenn mal das Mittelstück der Kardanwelle auf und lass die Möre laufen... da bekommst wahrscheinlich immer noch ordentlich Drehmoment auf der HA angezeigt obwohl nichts ankommt 😁

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 24. September 2020 um 11:27:44 Uhr:


Trenn mal das Mittelstück der Kardanwelle auf und lass die Möre laufen... da bekommst wahrscheinlich immer noch ordentlich Drehmoment auf der HA angezeigt obwohl nichts ankommt 😁

SD zeigt aber das DM der KW nicht der HA.

Moin Zusammen,

so, habe gerade mal nur den Stecker abgezogen. Rein Testweise mal zwei Tage ohne fahren. Das kann ich wohl verkraften, das die MKL leuchtet.

@viky

ich habe jemanden in der Nähe, der mir das Teil mit SD ausprogrammieren könnte. Deswegen habe ich dort nicht angerufen.

Ich brauche keine volle Optimierung, der Karren soll laufen und mir nicht alle mit der Pampe zuschmieren. Ich habe kein Bock, alle paar Wochen den Mist auszubauen um das dann zu reinigen.

Hat sich eigentlich nochmal jemand das Bild mit dem Grat angeschaut? Das kann doch nicht so gehören, oder. Fakt ist, das Licht an bestimmten Stellen durchscheint, also schliesst das Ding nicht sauber.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. September 2020 um 16:48:10 Uhr:


SD zeigt aber das DM der KW nicht der HA.

Ist ja noch bescheuerter weil uninteressant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen